Medien in Kulturkonflikten - Der Journalist als kultureller Vermittler?

Auslandsberichterstattung in Kulturkonflikten zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der Salman-Rushdie-Affäre

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Medien in Kulturkonflikten - Der Journalist als kultureller Vermittler? by Silvia Stillert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Stillert ISBN: 9783638014908
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Stillert
ISBN: 9783638014908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Entwicklungsjournalismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Die Rolle der Medien im Rahmen von Konflikten und Friedenskonsolidierung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ''Ausland' muss knallen - dramatisch oder bunt.' Dieses Zitat stammt von Sonia Mikich, ARD-Auslandskorrespondentin und Redaktionsleiterin des Politmagazins 'Monitor', die in ihrem Vortrag 'Geistige Provinzialisierung' eine Trivialisierung der Auslandsberichterstattung beklagt und an die Aufgabe des Auslandsjournalisten als Augenzeuge appelliert. 'Friedens-Journalismus ist friedens- und konfliktorientiert, d.h. er [u.a. Anm.] berichtet (...) bevor es zu Gewalt kommt.' Der Friedensforscher Johann Galtung hat Kriterien für eine friedens- und gewaltorientierte Berichterstattung in Konflikten aufgestellt. Das Konzept Galtung's offeriert eine Möglichkeit, wie der Journalist Konfliktverläufe positiv im Sinne einer vermeintlichen Lösung beeinflussen könnte. Diese beiden Zitate werfen einen Blick auf Auslandsberichterstattung in Konflikten bzw. über Konflikte aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Für den Journalisten ist es immer ein Balanceakt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Er muss Faktoren wie Quoten- und Aktualitätsdruck seiner Heimatredaktion, das Zuschauerinteresse, die Möglichkeiten vor Ort, die sowohl persönlich als auch beruflich beeinflusste Definition seiner Berufsrolle u.v.m. miteinander in Einklang bringen. Eine besondere Bedeutung kommt dem Journalisten darüber hinaus in Kulturkonflikten zu, wo er in seiner Mittlerstellung zusätzlich als Übersetzer der Kulturen fungieren muss. Medien in Kulturkonflikten - darauf wird die Autorin nachstehender Arbeit ihr Augenmerk richten: Der Auslandsjournalist in Kulturkonflikten ist kultureller Vermittler. Diese These gilt es zu überprüfen. Die zentralen Fragen dabei sind: Welchen Einflüssen ist der Korrespondent ausgesetzt? Welche Bedeutung als Sinn-Übersetzer kommt ihm innerhalb eines Kulturkonflikts zu? Kann er 'kultureller Vermittler' sein? Als Praxis-Beispiel wird sie die Salman-Rushdie-Affäre heranziehen. Im 2. Kapitel werden zunächst einmal die verwendeten Begrifflichkeiten definiert. Kapitel 3 widmet sich den Funktionen des Auslandskorrespondenten. Das 4. Kapitel beschäftigt sich mit den Fragen: Welche Rolle spielen individuelle Ideologien sowie berufliche Rollenbilder? Im 5. Kapitel wird die Theorie an der deutschen Presse-Berichterstattung in der Salman Rushdie-Affäre untersucht. Das 6. Kapitel wird Möglichkeiten und Grenzen in der Auslandsberichterstattung herausarbeiten. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Entwicklungsjournalismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Die Rolle der Medien im Rahmen von Konflikten und Friedenskonsolidierung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ''Ausland' muss knallen - dramatisch oder bunt.' Dieses Zitat stammt von Sonia Mikich, ARD-Auslandskorrespondentin und Redaktionsleiterin des Politmagazins 'Monitor', die in ihrem Vortrag 'Geistige Provinzialisierung' eine Trivialisierung der Auslandsberichterstattung beklagt und an die Aufgabe des Auslandsjournalisten als Augenzeuge appelliert. 'Friedens-Journalismus ist friedens- und konfliktorientiert, d.h. er [u.a. Anm.] berichtet (...) bevor es zu Gewalt kommt.' Der Friedensforscher Johann Galtung hat Kriterien für eine friedens- und gewaltorientierte Berichterstattung in Konflikten aufgestellt. Das Konzept Galtung's offeriert eine Möglichkeit, wie der Journalist Konfliktverläufe positiv im Sinne einer vermeintlichen Lösung beeinflussen könnte. Diese beiden Zitate werfen einen Blick auf Auslandsberichterstattung in Konflikten bzw. über Konflikte aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Für den Journalisten ist es immer ein Balanceakt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Er muss Faktoren wie Quoten- und Aktualitätsdruck seiner Heimatredaktion, das Zuschauerinteresse, die Möglichkeiten vor Ort, die sowohl persönlich als auch beruflich beeinflusste Definition seiner Berufsrolle u.v.m. miteinander in Einklang bringen. Eine besondere Bedeutung kommt dem Journalisten darüber hinaus in Kulturkonflikten zu, wo er in seiner Mittlerstellung zusätzlich als Übersetzer der Kulturen fungieren muss. Medien in Kulturkonflikten - darauf wird die Autorin nachstehender Arbeit ihr Augenmerk richten: Der Auslandsjournalist in Kulturkonflikten ist kultureller Vermittler. Diese These gilt es zu überprüfen. Die zentralen Fragen dabei sind: Welchen Einflüssen ist der Korrespondent ausgesetzt? Welche Bedeutung als Sinn-Übersetzer kommt ihm innerhalb eines Kulturkonflikts zu? Kann er 'kultureller Vermittler' sein? Als Praxis-Beispiel wird sie die Salman-Rushdie-Affäre heranziehen. Im 2. Kapitel werden zunächst einmal die verwendeten Begrifflichkeiten definiert. Kapitel 3 widmet sich den Funktionen des Auslandskorrespondenten. Das 4. Kapitel beschäftigt sich mit den Fragen: Welche Rolle spielen individuelle Ideologien sowie berufliche Rollenbilder? Im 5. Kapitel wird die Theorie an der deutschen Presse-Berichterstattung in der Salman Rushdie-Affäre untersucht. Das 6. Kapitel wird Möglichkeiten und Grenzen in der Auslandsberichterstattung herausarbeiten. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Präferenzoffenbarung in kombinatorischen Auktionen by Silvia Stillert
Cover of the book Unterrichtseinheit: Akrostichon - Gedichte schreiben in der 4. Jahrgangsstufe by Silvia Stillert
Cover of the book Qualität in der Erwachsenenbildung by Silvia Stillert
Cover of the book Die Jugendphase und Aufgaben des Jugendclubs by Silvia Stillert
Cover of the book Differenzierung im Unterricht by Silvia Stillert
Cover of the book Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Unternehmensnachfolge by Silvia Stillert
Cover of the book Die Reform der landwirtschaftlichen Alterskassen 1995 - Eine Analyse by Silvia Stillert
Cover of the book An Investigation of Aggression and Bullying in the Workplace by Silvia Stillert
Cover of the book Wissensmanagement in Unternehmen am Beispiel des Wissenstransfers in Kundenbeziehungen by Silvia Stillert
Cover of the book Communist Retaliation and Persecution on Yugoslav Territory during and after WWII (1943-1950) by Silvia Stillert
Cover of the book Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus by Silvia Stillert
Cover of the book Regionalentwicklung sowie Planungsstrategien in den verstädterten Regionen der US-Westküste by Silvia Stillert
Cover of the book Employer Branding als Abgrenzung zum klassischen Personalmarketing by Silvia Stillert
Cover of the book Die sechs Lohnsteuerklassen (Unterweisungsentwurf Bürokaufmann / -frau) by Silvia Stillert
Cover of the book Die ersten Bauern in Deutschland by Silvia Stillert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy