Kindheit und Jugend auf Samoa - M. Mead und ihre Forschung

M. Mead und ihre Forschung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Kindheit und Jugend auf Samoa - M. Mead und ihre Forschung by Marlen Schieler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Schieler ISBN: 9783638451017
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Schieler
ISBN: 9783638451017
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2.0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Pädagogik im Kulturvergleich, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehung - ein vieldiskutiertes Thema in der heutigen Zeit. Wie entwickelt sich der Mensch, was kann Erziehung dabei bewirken und was steht schon unabänderlich fest? Diese und andere Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit langem. Auch Margaret Mead hat sich hierfür interessiert und zu diesem Zeck eine von der amerikanischen Gesellschaft vollkommen verschiedene Kultur, nämlich die der Samoaner, untersucht. Ihr Anliegen war vor allem herauszufinden, ob die in Amerika für junge Menschen so problematische Phase der Adoleszenz notgedrungen eine so schwere Zeit sein muss. Die Ergebnisse dieser Forschung veröffentlichte Mead 1928 in ihrem Buch 'Coming of Age in Samoa', dass ein Bestseller wurde und 'Meads Weltruf als Anthropologin einleitete'. Allerdings gab es auch immer wieder kritische Stimmen, vor allem ab 1983, als die so genannte 'Samoa-Kontroverse', die sich 'mittlerweile zu einem Dauerstreit in der Ethnologie entwickelt hat'2, ihren Anfang nahm. Ausgelöst wurde sie durch den neuseeländischen Ethnologen Derek Freeman, der vor allem Meads grundlegende Annahme, der Mensch sei bei seiner Geburt ein unbeschriebenes Blatt und somit ließe sich durch kulturelle Einflüsse und Erziehung eine bessere Gesellschaft konstruieren, attackiert, jedoch auch ihre gesamte Samoa-Darstellung kritisch hinterfragt. Das gewählte Thema ist äußerst komplex, besonders wenn man die Samoa-Kontroverse näher betrachtet. Insofern werden in der vorliegenden Arbeit einige Aspekte ausgewählt und näher betrachtet, da eine vollständige Untersuchung den Rahmen einer Hausarbeit sprengen würde. Hier soll es um die Frage gehen, wie das Ergebnis von Meads Forschung in Bezug auf Kindheit und Jugend in Samoa sowie ihre Hauptthesen aussehen und inwieweit dieses Ergebnis der Wahrheit über die tatsächliche Lebensweise junger Samoanerinnen entspricht. Zu diesem Zweck wird zunächst ein Eindruck von dem Alltag und der Erziehung in Samoa, ausgehend von Meads Schilderungen, gegeben. Im Anschluss daran werden die Voraussetzungen und Ausgangsthesen Meads, mit denen sie ihre Forschungsreise antrat, sowie ihre aus der Forschung resultierenden Endthesen genauer betrachtet. Dann wird ihr gesamtes Forschungsprojekt mitsamt seinen Ergebnissen unter Einbeziehung Derek Freemans kritisch betrachtet (ohne jedoch näher auf die Kontroverse einzugehen) und auf seinen Wahrheitsgehalt hin geprüft, bevor abschliessend die wichtigsten Punkte dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2.0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Pädagogik im Kulturvergleich, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehung - ein vieldiskutiertes Thema in der heutigen Zeit. Wie entwickelt sich der Mensch, was kann Erziehung dabei bewirken und was steht schon unabänderlich fest? Diese und andere Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit langem. Auch Margaret Mead hat sich hierfür interessiert und zu diesem Zeck eine von der amerikanischen Gesellschaft vollkommen verschiedene Kultur, nämlich die der Samoaner, untersucht. Ihr Anliegen war vor allem herauszufinden, ob die in Amerika für junge Menschen so problematische Phase der Adoleszenz notgedrungen eine so schwere Zeit sein muss. Die Ergebnisse dieser Forschung veröffentlichte Mead 1928 in ihrem Buch 'Coming of Age in Samoa', dass ein Bestseller wurde und 'Meads Weltruf als Anthropologin einleitete'. Allerdings gab es auch immer wieder kritische Stimmen, vor allem ab 1983, als die so genannte 'Samoa-Kontroverse', die sich 'mittlerweile zu einem Dauerstreit in der Ethnologie entwickelt hat'2, ihren Anfang nahm. Ausgelöst wurde sie durch den neuseeländischen Ethnologen Derek Freeman, der vor allem Meads grundlegende Annahme, der Mensch sei bei seiner Geburt ein unbeschriebenes Blatt und somit ließe sich durch kulturelle Einflüsse und Erziehung eine bessere Gesellschaft konstruieren, attackiert, jedoch auch ihre gesamte Samoa-Darstellung kritisch hinterfragt. Das gewählte Thema ist äußerst komplex, besonders wenn man die Samoa-Kontroverse näher betrachtet. Insofern werden in der vorliegenden Arbeit einige Aspekte ausgewählt und näher betrachtet, da eine vollständige Untersuchung den Rahmen einer Hausarbeit sprengen würde. Hier soll es um die Frage gehen, wie das Ergebnis von Meads Forschung in Bezug auf Kindheit und Jugend in Samoa sowie ihre Hauptthesen aussehen und inwieweit dieses Ergebnis der Wahrheit über die tatsächliche Lebensweise junger Samoanerinnen entspricht. Zu diesem Zweck wird zunächst ein Eindruck von dem Alltag und der Erziehung in Samoa, ausgehend von Meads Schilderungen, gegeben. Im Anschluss daran werden die Voraussetzungen und Ausgangsthesen Meads, mit denen sie ihre Forschungsreise antrat, sowie ihre aus der Forschung resultierenden Endthesen genauer betrachtet. Dann wird ihr gesamtes Forschungsprojekt mitsamt seinen Ergebnissen unter Einbeziehung Derek Freemans kritisch betrachtet (ohne jedoch näher auf die Kontroverse einzugehen) und auf seinen Wahrheitsgehalt hin geprüft, bevor abschliessend die wichtigsten Punkte dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Struktur, Funktion und Grenzen der akademischen Selbstverwaltung by Marlen Schieler
Cover of the book Risiken von Gruppenentscheidungen in der Beobachtungskonferenz des Assessment Center by Marlen Schieler
Cover of the book A corpus-based study of the language used in book reviews by Marlen Schieler
Cover of the book Positionen und Ziele der evangelischen Erwachsenenbildung by Marlen Schieler
Cover of the book Alfred Wegener und die Theorie der Kontinentalverschiebung by Marlen Schieler
Cover of the book Der Lissabonner Vertrag als weitere Etappe im europäischen Verfassungsprozess by Marlen Schieler
Cover of the book Die Vereinbarkeit von Handel und Umweltschutz by Marlen Schieler
Cover of the book Theorien des Spiels by Marlen Schieler
Cover of the book Biographieforschung und biographische Lernprozesse by Marlen Schieler
Cover of the book A laboratory Text book of Biochemistry, Molecular Biology and Microbiology by Marlen Schieler
Cover of the book Kann die Krankenversicherungsreform in den Niederlanden ein Vorbild für Deutschland sein? by Marlen Schieler
Cover of the book Ein struktureller und inhaltlicher Vergleich der fürstlichen und knäblichen Erziehung nach Erasmus von Rotterdam by Marlen Schieler
Cover of the book Adalbert Stifters Granit gelesen unter den Prämissen der Vorrede zu Bunte Steine by Marlen Schieler
Cover of the book Finanzierung typischer Lebenszyklusphasen innerhalb einer Unternehmung by Marlen Schieler
Cover of the book Frieden durch Freihandel? Eine theoriegeleitete Analyse der britischen Außenpolitik der Jahre 1846 - 1873 by Marlen Schieler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy