Matrimonium - Patrimonium. Vermögensrechtliche Aspekte der römischen Ehe

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Matrimonium - Patrimonium. Vermögensrechtliche Aspekte der römischen Ehe by Eric Steiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Steiner ISBN: 9783656379447
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Steiner
ISBN: 9783656379447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Römisches Recht), Veranstaltung: Vermögensrechtliche Aspekte der römischen Ehe , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit werde ich mich mit den Sanktionen des Ehebruchs, sowie der Scheidungsgesetzgebung in der Spätantike, so die moderne Bezeichnung dieser Übergangsepoche von der Antike zum Mittelalter, und den damit verwobenen Sitten- und Moralvorstellungen Konstantins des Großen (270/288 n. Chr. - 337 n. Chr.) auseinandersetzen. Die Abstammung Konstantins, sowie die abgefassten Kaisergesetze im Corpus Iuris Civilis und im Codex Theodosianus werden uns wertvolle Aufschlüsse über die Denk- und Sichtweise des Mitbegründers der konstantinischen Kaiserdynastie gewinnen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Römisches Recht), Veranstaltung: Vermögensrechtliche Aspekte der römischen Ehe , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit werde ich mich mit den Sanktionen des Ehebruchs, sowie der Scheidungsgesetzgebung in der Spätantike, so die moderne Bezeichnung dieser Übergangsepoche von der Antike zum Mittelalter, und den damit verwobenen Sitten- und Moralvorstellungen Konstantins des Großen (270/288 n. Chr. - 337 n. Chr.) auseinandersetzen. Die Abstammung Konstantins, sowie die abgefassten Kaisergesetze im Corpus Iuris Civilis und im Codex Theodosianus werden uns wertvolle Aufschlüsse über die Denk- und Sichtweise des Mitbegründers der konstantinischen Kaiserdynastie gewinnen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anlegen einer Personalakte by Eric Steiner
Cover of the book Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. by Eric Steiner
Cover of the book Flexibilisierung der Arbeitszeit by Eric Steiner
Cover of the book Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Drei Konzepte in der Gegenüberstellung: Havighurst, Hurrelmann, Fend by Eric Steiner
Cover of the book Prozesskostenrechnung - Beschreibung und Anwendung by Eric Steiner
Cover of the book Das Ding und die Erscheinung bei Kant und Hegel by Eric Steiner
Cover of the book Gesundheitsorientiertes Krafttraining by Eric Steiner
Cover of the book Wie verändern mobile Medien unsere Arbeitswelt? by Eric Steiner
Cover of the book Wie gelingt Preußen die Modernisierung von Staat und Gesellschaft? (Oberstufe, Geschichte) by Eric Steiner
Cover of the book Adoption of Alternative Fuel Vehicles - A Consumer Perspective by Eric Steiner
Cover of the book Die Entwicklung und Nutzung des Web 2.0 by Eric Steiner
Cover of the book Der Fall Microsoft by Eric Steiner
Cover of the book Integration des Dokumentenmanagementsystems Alfresco mit SAP by Eric Steiner
Cover of the book Lexikonartikel im Unterricht by Eric Steiner
Cover of the book Abstrakte & Gegenstandslose Malerei: Drei Bildbesprechungen von Jackson Pollock/Barnett Newmann/Ad Reinhardt by Eric Steiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy