Matrimonium - Patrimonium. Vermögensrechtliche Aspekte der römischen Ehe

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Matrimonium - Patrimonium. Vermögensrechtliche Aspekte der römischen Ehe by Eric Steiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Steiner ISBN: 9783656379447
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Steiner
ISBN: 9783656379447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Römisches Recht), Veranstaltung: Vermögensrechtliche Aspekte der römischen Ehe , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit werde ich mich mit den Sanktionen des Ehebruchs, sowie der Scheidungsgesetzgebung in der Spätantike, so die moderne Bezeichnung dieser Übergangsepoche von der Antike zum Mittelalter, und den damit verwobenen Sitten- und Moralvorstellungen Konstantins des Großen (270/288 n. Chr. - 337 n. Chr.) auseinandersetzen. Die Abstammung Konstantins, sowie die abgefassten Kaisergesetze im Corpus Iuris Civilis und im Codex Theodosianus werden uns wertvolle Aufschlüsse über die Denk- und Sichtweise des Mitbegründers der konstantinischen Kaiserdynastie gewinnen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Römisches Recht), Veranstaltung: Vermögensrechtliche Aspekte der römischen Ehe , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit werde ich mich mit den Sanktionen des Ehebruchs, sowie der Scheidungsgesetzgebung in der Spätantike, so die moderne Bezeichnung dieser Übergangsepoche von der Antike zum Mittelalter, und den damit verwobenen Sitten- und Moralvorstellungen Konstantins des Großen (270/288 n. Chr. - 337 n. Chr.) auseinandersetzen. Die Abstammung Konstantins, sowie die abgefassten Kaisergesetze im Corpus Iuris Civilis und im Codex Theodosianus werden uns wertvolle Aufschlüsse über die Denk- und Sichtweise des Mitbegründers der konstantinischen Kaiserdynastie gewinnen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regionale Produktion und Regulation by Eric Steiner
Cover of the book Die Trinität in Thomas von Aquins 'De rationibus fidei' by Eric Steiner
Cover of the book Der Zusammenhang von Intelligenz und Kreativität by Eric Steiner
Cover of the book Disquotale Gesellschafterrechte by Eric Steiner
Cover of the book Hedonistischer Glücksbegriff (Utilitarismus) by Eric Steiner
Cover of the book Der Yom-Kippur-Krieg: Wende im Nahen Osten? by Eric Steiner
Cover of the book Alternative Wechselkursregime und deren Wirkung bei der Erhaltung interner und externer Stabilität by Eric Steiner
Cover of the book Franklin Delano Roosevelts Weg nach Pearl Harbor by Eric Steiner
Cover of the book Die Methode der offenen Koordinierung - die Europäische Union aus systemtheoretischem Blickwinkel by Eric Steiner
Cover of the book Körper und Resonanz in der klient-zentrierten Kunsttherapie by Eric Steiner
Cover of the book Einführung in das pädagogische Konzept der Glocksee-Schule by Eric Steiner
Cover of the book Der Prozess gegen den Templerorden - ein politischer Prozess? by Eric Steiner
Cover of the book Zugänge zur Bibel aus religionspädagogischer Sicht: Die Kindheitsgeschichte Jesu Christi by Eric Steiner
Cover of the book Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule by Eric Steiner
Cover of the book Baum des Lebens - Baum der Erkenntnis by Eric Steiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy