Zur Technik des Brust- und des Schmetterlingsschwimmens

Nonfiction, Sports
Cover of the book Zur Technik des Brust- und des Schmetterlingsschwimmens by Mathias Wick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Wick ISBN: 9783638744805
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Wick
ISBN: 9783638744805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Schwerpunktfach Schwimmen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anliegen dieser Arbeit ist die Darstellung der Schwimmtechniken Brust und Schmetterling. Dabei wird nicht nur isoliert auf beide Techniken für sich eingegangen, sondern diese auch im Vergleich miteinander und vor dem Hintergrund bio- und hydromechanischer Gegebenheiten im Medium Wasser betrachtet. Die Darstellung der Technik orientiert sich an der von Naumann (1981) und Schramm (1987) verwendeten analytisch-synthetischen Phasenstrukturierung von Bewegungen. Die unterstützende Einbeziehung von Abbildungen soll der besseren Nachvollziehbarkeit der Technikbeschreibungen dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Schwerpunktfach Schwimmen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anliegen dieser Arbeit ist die Darstellung der Schwimmtechniken Brust und Schmetterling. Dabei wird nicht nur isoliert auf beide Techniken für sich eingegangen, sondern diese auch im Vergleich miteinander und vor dem Hintergrund bio- und hydromechanischer Gegebenheiten im Medium Wasser betrachtet. Die Darstellung der Technik orientiert sich an der von Naumann (1981) und Schramm (1987) verwendeten analytisch-synthetischen Phasenstrukturierung von Bewegungen. Die unterstützende Einbeziehung von Abbildungen soll der besseren Nachvollziehbarkeit der Technikbeschreibungen dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Schlichtungsstellen und alternative Gestaltung von Gerichtsverfahren. Außergerichtliche Schlichtungsverfahren in Deutschland, Niederlanden und USA by Mathias Wick
Cover of the book Das Prinzip der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem am Beispiel der sozialen Herkunft by Mathias Wick
Cover of the book Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Mathias Wick
Cover of the book Romantische Liebe unter den Bedingungen des Kapitalismus by Mathias Wick
Cover of the book Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0 by Mathias Wick
Cover of the book Die Thematisierung des Holocaust im historischen Spielfilm und seine Rezeption in Deutschland by Mathias Wick
Cover of the book Robert Kempner, Ankläger einer Epoche by Mathias Wick
Cover of the book Warum ist die Arbeitslosigkeit in Europa so unterschiedlich? by Mathias Wick
Cover of the book Patriotismus und deutsches Vaterland? Friedrich Carl von Moser: 'Von dem deutschen Nationalgeist' (1765) by Mathias Wick
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungssystem by Mathias Wick
Cover of the book Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet by Mathias Wick
Cover of the book Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,3-6). Eine Unterrichtsvorbereitung für die erste Klasse by Mathias Wick
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Prognose geschlossener Immobilienfonds. Vollständige Finanzplanung und simulative Risikoanalyse (Monte-Carlo) by Mathias Wick
Cover of the book Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts by Mathias Wick
Cover of the book Anlass, Regelungsziele und wesentliche Grundzüge der UWG - Reform by Mathias Wick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy