47-74-05: Die Gruppe 47 und ihre Wiederbelebungsversuche

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book 47-74-05: Die Gruppe 47 und ihre Wiederbelebungsversuche by Daria Eva Stanco, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daria Eva Stanco ISBN: 9783638024587
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daria Eva Stanco
ISBN: 9783638024587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, University of London (Queen Mary College), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein steiler, legendenhafter Aufstieg, ein abrupter und dennoch langanhaltender Fall und zwei Wiederbelebungsversuche, von denen literarhistorisch keiner mit dem Original verglichen werden kann: So oder ähnlich kann man die Laufbahn einer Gruppe zusammenfassen, die sich nie als eine solche ansah, die aber trotzdem über mindestens zwei Jahrzehnte hinweg das literarische und bisweilen auch politische Gedeihen und Verderben der Bundesrepublik beeinflusste. Die Gruppe 47 ist zum unvergleichlichen Mythos der Nachkriegsliteratur geworden; sie ist eine Erscheinung der Zeit, die - das kann man wohl mit Fug und Recht vorwegnehmen - es wohl in dieser Form nie wieder geben wird. Nach Hermann Kinder hat die Gruppe 47 'Bedingungen der Homogenität gehabt, die historisch nicht wiederholbar sind' (Arnold 2004: 10). Interessant ist die Entwicklung der Gruppe, die relativ schnell von einer informellen Literaturwerkstatt zu einer internationalen Institution mit dem Schwerpunkt Buchvermarktung avanciert ist. Die Veränderungen, die dazu führten, sowie die für die Gruppe typischen Merkmale auf allen Stufen der Entwicklung werden im Kapitel II eingehend untersucht. Dem sich hinziehenden Zerfall der Gruppe sowie den Ursachen für das Ende ist das Kapitel III gewidmet. Da jener sowohl im Jahr 1974 in Berlin, als auch im Jahr 2005 in Lübeck jeweils eine Gruppe nach dem Vorbild der 47-er ins Leben gerufen hat, wird im Kapitel IV die besondere Beziehung von Günter Grass zu der Gruppe 47 erläutert. Schließlich wird im Kapitel V auf die beiden Wiederbelebungsversuche selbst eingegangen. Kurz nach dem Schrecken des Jahrhunderts, dem 2. Weltkrieg, schließen sich einige junge Kriegsgefangene in Amerika zusammen, um eine Zeitschrift für ihresgleichen zu gründen. Unter anderen Alfred Andersch, Walter Kolbenhoff und Hans Werner Richter geben den 'Ruf' als Lagerschrift für Kriegsgefangene heraus. Nach ihrer Rückkehr in die Heimat gründen sie die Zeitschrift neu - diesmal unter dem Titel 'Der Ruf - Unabhängige Blätter der Jungen Generation' und mit weit politischerem Inhalt. Eines der Merkmale dieser Zeitschrift war es, Deutschland oder 'die Deutschen' gegen den Vorwurf der Kollektivschuld zu verteidigen: 'they built up defensive arguments which solidified down to the idea that Germans were guilty only in degree' (Mandel 1973: 8). Das kurz daraufhin verhängte Verbot über die Zeitschrift durch die amerikanischen Besatzungskräfte markiert den Anfang der legendären Gruppe 47.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, University of London (Queen Mary College), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein steiler, legendenhafter Aufstieg, ein abrupter und dennoch langanhaltender Fall und zwei Wiederbelebungsversuche, von denen literarhistorisch keiner mit dem Original verglichen werden kann: So oder ähnlich kann man die Laufbahn einer Gruppe zusammenfassen, die sich nie als eine solche ansah, die aber trotzdem über mindestens zwei Jahrzehnte hinweg das literarische und bisweilen auch politische Gedeihen und Verderben der Bundesrepublik beeinflusste. Die Gruppe 47 ist zum unvergleichlichen Mythos der Nachkriegsliteratur geworden; sie ist eine Erscheinung der Zeit, die - das kann man wohl mit Fug und Recht vorwegnehmen - es wohl in dieser Form nie wieder geben wird. Nach Hermann Kinder hat die Gruppe 47 'Bedingungen der Homogenität gehabt, die historisch nicht wiederholbar sind' (Arnold 2004: 10). Interessant ist die Entwicklung der Gruppe, die relativ schnell von einer informellen Literaturwerkstatt zu einer internationalen Institution mit dem Schwerpunkt Buchvermarktung avanciert ist. Die Veränderungen, die dazu führten, sowie die für die Gruppe typischen Merkmale auf allen Stufen der Entwicklung werden im Kapitel II eingehend untersucht. Dem sich hinziehenden Zerfall der Gruppe sowie den Ursachen für das Ende ist das Kapitel III gewidmet. Da jener sowohl im Jahr 1974 in Berlin, als auch im Jahr 2005 in Lübeck jeweils eine Gruppe nach dem Vorbild der 47-er ins Leben gerufen hat, wird im Kapitel IV die besondere Beziehung von Günter Grass zu der Gruppe 47 erläutert. Schließlich wird im Kapitel V auf die beiden Wiederbelebungsversuche selbst eingegangen. Kurz nach dem Schrecken des Jahrhunderts, dem 2. Weltkrieg, schließen sich einige junge Kriegsgefangene in Amerika zusammen, um eine Zeitschrift für ihresgleichen zu gründen. Unter anderen Alfred Andersch, Walter Kolbenhoff und Hans Werner Richter geben den 'Ruf' als Lagerschrift für Kriegsgefangene heraus. Nach ihrer Rückkehr in die Heimat gründen sie die Zeitschrift neu - diesmal unter dem Titel 'Der Ruf - Unabhängige Blätter der Jungen Generation' und mit weit politischerem Inhalt. Eines der Merkmale dieser Zeitschrift war es, Deutschland oder 'die Deutschen' gegen den Vorwurf der Kollektivschuld zu verteidigen: 'they built up defensive arguments which solidified down to the idea that Germans were guilty only in degree' (Mandel 1973: 8). Das kurz daraufhin verhängte Verbot über die Zeitschrift durch die amerikanischen Besatzungskräfte markiert den Anfang der legendären Gruppe 47.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Öffentliche Unternehmen by Daria Eva Stanco
Cover of the book Die Entwicklung des lateinischen Suffixes -?RIUS im Italienischen by Daria Eva Stanco
Cover of the book Interne Ratingverfahren bei Banken zur Beurteilung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Schuldnern by Daria Eva Stanco
Cover of the book Digitalisierung des Kinderbuchmarktes by Daria Eva Stanco
Cover of the book Basel II - Entwicklung, Inhalt und Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen by Daria Eva Stanco
Cover of the book Beschwerdemanagement. Ein Instrument zur Verbesserung der Kundenorientierung und -bindung? by Daria Eva Stanco
Cover of the book Das Inselmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur by Daria Eva Stanco
Cover of the book Webers Ansatz zur Erklärung sozialer Ungleichheit by Daria Eva Stanco
Cover of the book Der Bombenkrieg 1939 bis 1945 in Düsseldorf by Daria Eva Stanco
Cover of the book Leben in Cöpenick by Daria Eva Stanco
Cover of the book Hermann Bote: Das Schichtbuch - Aufstände im mittelalterlichen Braunschweig by Daria Eva Stanco
Cover of the book Stress im Grundschulalter by Daria Eva Stanco
Cover of the book Das UWG als Grundlage für die Entwicklung von Werbemaßnahmen by Daria Eva Stanco
Cover of the book Sri Lankas Weg zur Neupositionierung für den deutschen Fernreisemarkt by Daria Eva Stanco
Cover of the book Wahrheitstheorien unter spezieller Berücksichtigung der Bildtheorie Wittgensteins by Daria Eva Stanco
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy