Möglichkeiten und Grenzen regionaler Integration - Europa als Vorbild für den neuen Nahen Osten?

Europa als Vorbild für den neuen Nahen Osten?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen regionaler Integration - Europa als Vorbild für den neuen Nahen Osten? by Melanie Carina Schmoll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Carina Schmoll ISBN: 9783640280643
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Carina Schmoll
ISBN: 9783640280643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), 210 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der jetzige israelische Staatspräsident Shimon Peres schrieb 1993: 'In vielen Gesprächen, die wir im Laufe des ersten Jahres seit Amtsantritt dieser Regierung geführt haben, stellten wir den neuen Nahen Osten auf die Grundlagen der Entwurfslinien des europäischen Modells: als erste Phase die wirtschaftliche Kooperation und anschließend die Schaffung von politischem Konsens in einem kontinuierlichen Prozeß, einem Konsens, der zwischen allen Parteien wächst und sich manifestiert' (Peres 1996: 23). Im neuen Nahen Osten werde, basierend auf Zusammenarbeit, kein Raum mehr für Gewalt und gegenseitige Bedrohung bleiben. Dieses ferne Ziel - die Idee eines neuen Nahen Ostens nach europäischem Vorbild - steht im Mittelpunkt dieser Magisterarbeit. Aber auch wenn sich seit 1993 die politische Situation geändert und die handelnden Personen - Staatsoberhäupter und Regierungschefs - gewechselt haben, blieb trotz aller Widrigkeiten die Idee bestehen, den Nahen Osten zu befrieden und die gesamte Region auf eine neue Grundlage zu stellen. Die Betrachtung der Region Naher Osten und der Vergleich mit Europa zieht eine Vielzahl von Fragen nach sich. Ist also eine Übertragung der für die Erklärung der integrationspolitischen Beobachtungen in Europa entwickelten Theorien auf andere Regionen - hier, die des Nahen Ostens - möglich? Daraus abgeleitet werden folgende weiterführende Fragen zugrunde gelegt, die es im Verlauf der Analyse zu untersuchen gilt: Welche integrationspolitischen Ansätze gibt es im Nahen Osten momentan? Müssen die bereits gemachten integrationspolitischen Schritte in der Region Naher Osten seit Beginn des Friedensprozesses 1991 integrationserweiternde Schritte nach sich ziehen? Aus welchen Gründen wird Integration in der Region vorangetrieben? Welche Rolle spielt dabei der Staat? Bei der Beantwortung der Fragen wird auf Theoriekonzepte der Politischen Wissenschaft zurückgegriffen: die Theorie des Funktionalismus und des (Neo)Realismus. Abschließend bleibt die Frage, inwiefern sich aus den Ergebnissen der Analyse eine Prognose für die Region ableiten läßt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), 210 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der jetzige israelische Staatspräsident Shimon Peres schrieb 1993: 'In vielen Gesprächen, die wir im Laufe des ersten Jahres seit Amtsantritt dieser Regierung geführt haben, stellten wir den neuen Nahen Osten auf die Grundlagen der Entwurfslinien des europäischen Modells: als erste Phase die wirtschaftliche Kooperation und anschließend die Schaffung von politischem Konsens in einem kontinuierlichen Prozeß, einem Konsens, der zwischen allen Parteien wächst und sich manifestiert' (Peres 1996: 23). Im neuen Nahen Osten werde, basierend auf Zusammenarbeit, kein Raum mehr für Gewalt und gegenseitige Bedrohung bleiben. Dieses ferne Ziel - die Idee eines neuen Nahen Ostens nach europäischem Vorbild - steht im Mittelpunkt dieser Magisterarbeit. Aber auch wenn sich seit 1993 die politische Situation geändert und die handelnden Personen - Staatsoberhäupter und Regierungschefs - gewechselt haben, blieb trotz aller Widrigkeiten die Idee bestehen, den Nahen Osten zu befrieden und die gesamte Region auf eine neue Grundlage zu stellen. Die Betrachtung der Region Naher Osten und der Vergleich mit Europa zieht eine Vielzahl von Fragen nach sich. Ist also eine Übertragung der für die Erklärung der integrationspolitischen Beobachtungen in Europa entwickelten Theorien auf andere Regionen - hier, die des Nahen Ostens - möglich? Daraus abgeleitet werden folgende weiterführende Fragen zugrunde gelegt, die es im Verlauf der Analyse zu untersuchen gilt: Welche integrationspolitischen Ansätze gibt es im Nahen Osten momentan? Müssen die bereits gemachten integrationspolitischen Schritte in der Region Naher Osten seit Beginn des Friedensprozesses 1991 integrationserweiternde Schritte nach sich ziehen? Aus welchen Gründen wird Integration in der Region vorangetrieben? Welche Rolle spielt dabei der Staat? Bei der Beantwortung der Fragen wird auf Theoriekonzepte der Politischen Wissenschaft zurückgegriffen: die Theorie des Funktionalismus und des (Neo)Realismus. Abschließend bleibt die Frage, inwiefern sich aus den Ergebnissen der Analyse eine Prognose für die Region ableiten läßt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was lernen wir von Konzentrationskennziffern? - Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Hitlers ideologische Ansätze in 'Mein Kampf' und seinem 'Zweiten Buch' by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Gesellchaftliche Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern - eine Karrierebarriere für Frauen? by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Eine kurze Darstellung der Motivationspsychologie und des Motivationsbegriffs by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Konfirmandenunterricht heute - Der Konfirmand in seinem Alltagsleben - Unterrichtsentwürfe: Band 4 by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Die Verordnungsfreiheit des Arztes by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Internationale Absicherung von Auslandsinvestitionen by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Interpunktionsmöglichkeiten innerhalb der direkten Rede - Planung einer Unterrichtseinheit by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Eine kritische Betrachtung des Konzeptes der Work-Life-Balance. Leben wir um zu arbeiten oder arbeiten wir um zu leben? by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrollings by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Edouard Manets Realismusverständnis: 'Eine Bar in den Folies-Bergère', 1882 by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Prüfungsangst - Äußerungen, Ursachen und Strategien zur Bewältigung by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Die Macht der Sprache by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Wirtschaft und Bevölkerung in Deutschland by Melanie Carina Schmoll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy