Die Lyrik des polnischen Barock. Interpretation ausgewählter Werke Jan Andrzej Morsztyns

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Lyrik des polnischen Barock. Interpretation ausgewählter Werke Jan Andrzej Morsztyns by Chantal Plawecki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Chantal Plawecki ISBN: 9783668225152
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Chantal Plawecki
ISBN: 9783668225152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Slavistik), Veranstaltung: Polnischer Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Jan Andrzej Morsztyn wurde 1621 in Wi?nicz geboren und gilt als einer der bekanntesten Vertreter der polnischen Poesie im barocken Zeitalter. Er war jedoch nicht nur Dichter, sondern auch ein Adliger, Angehöriger des Landadels und Politiker. In Italien entwickelte sich um 1600 herum in der Literatur ein neuer Stil, der Marinismus, der von Giambattista Marino (1569-1625) konsequent genutzt wurde und starre Regeln des Schreibens gebrochen hat. Seine Werke waren für Morsztyn häufig in thematischer, formaler und stilistischer Hinsicht eine Inspiration. In der vorliegenden Arbeit versuche ich ausgewählte Werke zu interpretieren, sie mit Hilfe der Leitmotive einzuordnen und den Bezug zur Antike zu finden. Folgende Fragen kommen dabei auf: Wie stark erkennt man das Lebensgefühl der Menschen des barocken Zeitalters in Morsztyns Werken? Mit welchen Themen setzt er sich auseinander? Gibt es tatsächlich eindeutige Bezüge zu antiken Schriften? Wenn ja, welche Mythen der Antike nutzt er als Quellen? Morsztyns handgeschriebenen Werke werden heute durch seinen extravaganten Stil als typisch für diese Epoche in Polen angesehen. Der polnische Dichter verwendete jedoch nicht die charakteristischen Eigenschaften des Barocks, wie moralische und religiöse Konflikte oder eine innere Zerrissenheit - das wichtigste in seiner Poesie war die inhärenten Widersprüchlichkeiten, weshalb künstlerische Mittel, wie Paradoxien, Antithesen und überraschende Konzepte nicht von ihm verwendet wurden, um einen ideologischen Inhalt auszudrücken (wie beispielweise bei Miko?aja S?pa-Szarzy?ski), sondern um die poetische Virtuosität eines Artisten darzustellen ('popis wirtuozerii artysty').

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Slavistik), Veranstaltung: Polnischer Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Jan Andrzej Morsztyn wurde 1621 in Wi?nicz geboren und gilt als einer der bekanntesten Vertreter der polnischen Poesie im barocken Zeitalter. Er war jedoch nicht nur Dichter, sondern auch ein Adliger, Angehöriger des Landadels und Politiker. In Italien entwickelte sich um 1600 herum in der Literatur ein neuer Stil, der Marinismus, der von Giambattista Marino (1569-1625) konsequent genutzt wurde und starre Regeln des Schreibens gebrochen hat. Seine Werke waren für Morsztyn häufig in thematischer, formaler und stilistischer Hinsicht eine Inspiration. In der vorliegenden Arbeit versuche ich ausgewählte Werke zu interpretieren, sie mit Hilfe der Leitmotive einzuordnen und den Bezug zur Antike zu finden. Folgende Fragen kommen dabei auf: Wie stark erkennt man das Lebensgefühl der Menschen des barocken Zeitalters in Morsztyns Werken? Mit welchen Themen setzt er sich auseinander? Gibt es tatsächlich eindeutige Bezüge zu antiken Schriften? Wenn ja, welche Mythen der Antike nutzt er als Quellen? Morsztyns handgeschriebenen Werke werden heute durch seinen extravaganten Stil als typisch für diese Epoche in Polen angesehen. Der polnische Dichter verwendete jedoch nicht die charakteristischen Eigenschaften des Barocks, wie moralische und religiöse Konflikte oder eine innere Zerrissenheit - das wichtigste in seiner Poesie war die inhärenten Widersprüchlichkeiten, weshalb künstlerische Mittel, wie Paradoxien, Antithesen und überraschende Konzepte nicht von ihm verwendet wurden, um einen ideologischen Inhalt auszudrücken (wie beispielweise bei Miko?aja S?pa-Szarzy?ski), sondern um die poetische Virtuosität eines Artisten darzustellen ('popis wirtuozerii artysty').

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Marktzinsmethode ein der Pool- und Schichtenbilanzmethode überlegendes Verfahren der Zinsergebniskalkulation? by Chantal Plawecki
Cover of the book Die Bedeutung der EMRK (Art. II-112 Abs. 4 VEV) und der Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. II-112 Abs. 4 und Abs. 6 VEV) für die Auslegung der Grundrechte by Chantal Plawecki
Cover of the book H. P. Lovecraft and the Literature of the Fantastic: Explorations in a Literary Genre by Chantal Plawecki
Cover of the book Utopien bei Walter Moers - Überlegungen zu ausgewählten Städten des Romans 'Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär' - Eine Untersuchung by Chantal Plawecki
Cover of the book Die Entwicklung des palästinensischen Nationalismus by Chantal Plawecki
Cover of the book Pflegebedürftigkeit in Deutschland, Dänemark und der Schweiz by Chantal Plawecki
Cover of the book Gewalt gegenüber Frauen in Gefangenenlagern in Deutsch-Südwestafrika by Chantal Plawecki
Cover of the book Der Umgang mit depressiven Klienten in der systemischen Therapie by Chantal Plawecki
Cover of the book Annahme einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann) by Chantal Plawecki
Cover of the book Die Ursache der wirtschaftlichen Erfolge Chinas seit 1980 by Chantal Plawecki
Cover of the book Konjunktur und Beschäftigung / Schumpetersche Konjunkturtheorie by Chantal Plawecki
Cover of the book Die Außenhaftung in der GmbH by Chantal Plawecki
Cover of the book Tabus über dem Lehrberuf: Adornos soziologische Ausführungen über den Beruf des Lehrers by Chantal Plawecki
Cover of the book Online-Nachrichtenangebote im Vergleich by Chantal Plawecki
Cover of the book Satire im Deutschunterricht anhand Kurt Tucholskys 'Die Kunst, falsch zu reisen' by Chantal Plawecki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy