Johann Heinrich Pestalozzis Schrift: Über Gesetzgebung und Kindermord

Im Kontext der Kindermorddebatte des ausgehenden 19. Jahrhunderts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzis Schrift: Über Gesetzgebung und Kindermord by Silvio Holland-Moritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvio Holland-Moritz ISBN: 9783640354627
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvio Holland-Moritz
ISBN: 9783640354627
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Kindsmord - ein Problem, welches durch alle Zeiten hindurch bestand und bis heute besteht. Gerade in jüngster Vergangenheit scheinen Kindsmordfälle äußerst präsent zu sein. Man richte seinen Blick nur auf einen kleinen Ort in Brandenburg - Brieskow Finkenheerd. Hier tötet Sabine H. neun Säuglinge in den Jahren zwischen 1998 und 1998. Die Leichen verscharrt sie in Blumentöpfen auf ihrem Balkon. 2006 wird das Verbrechen entdeckt und die Täterin zu 15 Jahren Haft verurteilt. Das Beispiel zeigt, dass Kindsmord bis heute hart bestraft wird. Die Medienpräsenz derartiger Geschehen oder auch die zahlreichen Forumsdiskussion im Internet beweisen eindeutig, dass die Debatte um die Bestrafung von Kindsmörderinnen hochaktuell und die derzeitige staatliche Handhabung des Problems für viele unbefriedigend ist. Vor gut zweihundert Jahren war dieses Thema, ausgelöst durch eine Preisfrage schon einmal in allen Mündern. Die Rede ist von der so genannten Mannheimer Preisfrage aus dem Jahre 1780. Der Jurist Freiherr Ferdinand Adrian von Lamezan gab die Frage: 'Welches sind die besten ausführbaren Mittel, dem Kindermorde Einhalt zu thun?' in der Juli- Ausgabe der 'Rheinischen Beiträge zur Gelehrsamekeit' aus. Ursprünglich als Antwort auf diese Frage verfasste Johann Heinrich Pestalozzi den Aufsatz Über Gesetzgebung und Kindermord, sendet diesen jedoch nicht ein, sondern veröffentlicht ihn drei Jahre später auf eigene Kosten. Dieser Aufsatz liegt der nachfolgenden Analyse zugrunde. Es soll untersucht werden, welchen Beitrag Pestalozzi zur Debatte um den Kindermord leistete, welchen Wert die von ihm vorgeschlagenen Reformen haben und ob sich Pestalozzi mit seiner Schrift von den anderen Beiträgen (speziell den Reaktionen auf die Mannheimer Preisfrage) abhebt. Folgende Forschungsfrage soll beantwortet werden: Was macht Pestalozzis Schrift Über Gesetzgebung und Kindermord innerhalb der Gesamtdebatte am Ende des 18.Jahrhunderts so besonders? Hierzu soll der Text, dem Argumentationsverlauf Pestalozzis folgend, analysiert, zentrale Punkte ins Verhältnis zur Gesamtdebatte gesetzt und somit der Wert Pestalozzis' Schrift für den Umgang der Gesellschaft mit dem Problem des Kindermordes ermittelt werden. Am Schluss der vorliegenden Arbeit steht ein zusammenfassendes Resümee.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Kindsmord - ein Problem, welches durch alle Zeiten hindurch bestand und bis heute besteht. Gerade in jüngster Vergangenheit scheinen Kindsmordfälle äußerst präsent zu sein. Man richte seinen Blick nur auf einen kleinen Ort in Brandenburg - Brieskow Finkenheerd. Hier tötet Sabine H. neun Säuglinge in den Jahren zwischen 1998 und 1998. Die Leichen verscharrt sie in Blumentöpfen auf ihrem Balkon. 2006 wird das Verbrechen entdeckt und die Täterin zu 15 Jahren Haft verurteilt. Das Beispiel zeigt, dass Kindsmord bis heute hart bestraft wird. Die Medienpräsenz derartiger Geschehen oder auch die zahlreichen Forumsdiskussion im Internet beweisen eindeutig, dass die Debatte um die Bestrafung von Kindsmörderinnen hochaktuell und die derzeitige staatliche Handhabung des Problems für viele unbefriedigend ist. Vor gut zweihundert Jahren war dieses Thema, ausgelöst durch eine Preisfrage schon einmal in allen Mündern. Die Rede ist von der so genannten Mannheimer Preisfrage aus dem Jahre 1780. Der Jurist Freiherr Ferdinand Adrian von Lamezan gab die Frage: 'Welches sind die besten ausführbaren Mittel, dem Kindermorde Einhalt zu thun?' in der Juli- Ausgabe der 'Rheinischen Beiträge zur Gelehrsamekeit' aus. Ursprünglich als Antwort auf diese Frage verfasste Johann Heinrich Pestalozzi den Aufsatz Über Gesetzgebung und Kindermord, sendet diesen jedoch nicht ein, sondern veröffentlicht ihn drei Jahre später auf eigene Kosten. Dieser Aufsatz liegt der nachfolgenden Analyse zugrunde. Es soll untersucht werden, welchen Beitrag Pestalozzi zur Debatte um den Kindermord leistete, welchen Wert die von ihm vorgeschlagenen Reformen haben und ob sich Pestalozzi mit seiner Schrift von den anderen Beiträgen (speziell den Reaktionen auf die Mannheimer Preisfrage) abhebt. Folgende Forschungsfrage soll beantwortet werden: Was macht Pestalozzis Schrift Über Gesetzgebung und Kindermord innerhalb der Gesamtdebatte am Ende des 18.Jahrhunderts so besonders? Hierzu soll der Text, dem Argumentationsverlauf Pestalozzis folgend, analysiert, zentrale Punkte ins Verhältnis zur Gesamtdebatte gesetzt und somit der Wert Pestalozzis' Schrift für den Umgang der Gesellschaft mit dem Problem des Kindermordes ermittelt werden. Am Schluss der vorliegenden Arbeit steht ein zusammenfassendes Resümee.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'An der Nordseeküste ...' - Dünen, Watt und Me(e)hr für Naturbegeisterte by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Exportschlager ökonomische Theorie des Handelns - Qualitätsprodukt oder Billigware? by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Mietkaufgeschäften nach HGB und IAS/IFRS by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Sport im Anfangsunterricht - Grundlagen der Bewegungserziehung und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Entwicklung des Gymnasiums in Münster (Westf.) by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Der Gerechtigkeitsbegriff im fünften Buch von Aristoteles' Nikomachischer Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Gesetze by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Die Familie im Ausgang des 19. Jahrhunderts - Bürgertum und Bildungsbürgertum by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Der Umgang mit Heterogenität in den deutschen und kirgisischen Schulen by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Die Entwicklung der Moral von Kindern und Jugendlichen und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Die Reformpädagogik in der Weimarer Zeit by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Die Etablierung der Rechtregelung in der Industrieproduktion im Russischen Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Das japanische Eisenbahnsystem und seine Vorbildfunktion by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book 'The laws of the phenomena of society.' How would Weber and Durkheim have responded to John Stuart Mill's famous quote? by Silvio Holland-Moritz
Cover of the book Automatisierungstechnik WB-AUT-S11-090131 by Silvio Holland-Moritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy