Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität by Dominque Buchmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominque Buchmann ISBN: 9783638415194
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominque Buchmann
ISBN: 9783638415194
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: HS: Südtirol als Forschungsfeld: Ethnizität - Kulturalität - Territorialität, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Schulsystem in Südtirol und dessen Rolle als Identitätsstifter für die Bevölkerung, insbesondere aber für Kinder und Jugendliche. Außerdem soll untersucht werden inwieweit die geschichtlichen Ereignisse Rückwirkungen auf die vermittelte Bildung haben. Interessant ist das in Südtirol drei verschiedene Sprach- und Kulturgruppen zusammenleben, was im Laufe dieses Jahrhunderts immer wieder zu Spannungen führte. Aufgrund des beschränkten Rahmens dieser Arbeit, liegt das Augenmerk dieser Untersuchung auf dem Zeitraum bis zum zweiten Weltkrieg. Schule und Kultur hängen zusammen, bedingen und erhalten einander. Wenn das Bildungssystem ein fremdes Kultursystem vermittelt muss es zwangsläufig zu Spannungen und Reibereien mit der eigenen Kultur kommen, was die Identitätsfindung und -bildung von Kindern und Jugendlichen natürlich beeinträchtigt. Wie eng Schule, Politik und Kultur zusammenhängen verdeutlicht ein Zitat des italienischen Zivilverwalters aus der vorfaschistischen Zeit vor dem römischen Senat: 'Die Südtirol- Politik wird zu drei Viertel in der Schule gemacht. Der Kampf zwischen den Volksgruppen spielt sich vorwiegend in der Schule ab. Die Schule bringt den Kindern nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen bei, sondern führt sie in ein bestimmtes Kultursystem ein; sie vermittelt mit der Sprache und mit der gesamten Führung des Unterrichts und der Erziehung auch Denkformen, Traditionen und Einstellungen, die die Identität einer Sprachgruppe bestimmen. Sie ist - ob sie es sich eingesteht oder nicht - immer ein Werkzeug der politischen Bildung.'2 Schule wird als politisches Werkzeug missbraucht und verfolgt die Ziele eines Regimes die verschiedenen Volksgruppen durch Entnationalisierung zu einem homogenen Volk, zu vereinen versucht. Das diese Bestrebungen scheitern müssen wird nicht in Betracht gezogen. Statt die Vorteile einer multikulturellen Gemeinschaft zu nutzen versucht die Regierung die deutsche Kultur auszumerzen. Die Schule vergisst ihre Hauptaufgabe, die Bildung, und stürzt ihre Schützlinge in einen Identitätskonflikt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: HS: Südtirol als Forschungsfeld: Ethnizität - Kulturalität - Territorialität, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Schulsystem in Südtirol und dessen Rolle als Identitätsstifter für die Bevölkerung, insbesondere aber für Kinder und Jugendliche. Außerdem soll untersucht werden inwieweit die geschichtlichen Ereignisse Rückwirkungen auf die vermittelte Bildung haben. Interessant ist das in Südtirol drei verschiedene Sprach- und Kulturgruppen zusammenleben, was im Laufe dieses Jahrhunderts immer wieder zu Spannungen führte. Aufgrund des beschränkten Rahmens dieser Arbeit, liegt das Augenmerk dieser Untersuchung auf dem Zeitraum bis zum zweiten Weltkrieg. Schule und Kultur hängen zusammen, bedingen und erhalten einander. Wenn das Bildungssystem ein fremdes Kultursystem vermittelt muss es zwangsläufig zu Spannungen und Reibereien mit der eigenen Kultur kommen, was die Identitätsfindung und -bildung von Kindern und Jugendlichen natürlich beeinträchtigt. Wie eng Schule, Politik und Kultur zusammenhängen verdeutlicht ein Zitat des italienischen Zivilverwalters aus der vorfaschistischen Zeit vor dem römischen Senat: 'Die Südtirol- Politik wird zu drei Viertel in der Schule gemacht. Der Kampf zwischen den Volksgruppen spielt sich vorwiegend in der Schule ab. Die Schule bringt den Kindern nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen bei, sondern führt sie in ein bestimmtes Kultursystem ein; sie vermittelt mit der Sprache und mit der gesamten Führung des Unterrichts und der Erziehung auch Denkformen, Traditionen und Einstellungen, die die Identität einer Sprachgruppe bestimmen. Sie ist - ob sie es sich eingesteht oder nicht - immer ein Werkzeug der politischen Bildung.'2 Schule wird als politisches Werkzeug missbraucht und verfolgt die Ziele eines Regimes die verschiedenen Volksgruppen durch Entnationalisierung zu einem homogenen Volk, zu vereinen versucht. Das diese Bestrebungen scheitern müssen wird nicht in Betracht gezogen. Statt die Vorteile einer multikulturellen Gemeinschaft zu nutzen versucht die Regierung die deutsche Kultur auszumerzen. Die Schule vergisst ihre Hauptaufgabe, die Bildung, und stürzt ihre Schützlinge in einen Identitätskonflikt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nubi - Eine arabische Kreolsprache in Uganda by Dominque Buchmann
Cover of the book Die politische Komponente der Frankophonie - Die Organisation internationale de la Francophonie by Dominque Buchmann
Cover of the book Die ´Kriminalgeschichten´ Pu Songlings - Ein Vergleich by Dominque Buchmann
Cover of the book Der Zahlungsverkehr by Dominque Buchmann
Cover of the book Die anfänglichen Arbeitsbedingungen des lutherischen Geistlichen Heinrich Melchior Mühlenberg im ländlichen Pennsylvania 1742-1750 by Dominque Buchmann
Cover of the book Die Wirkung des Heiligen Geistes in der Theologie J. Calvins by Dominque Buchmann
Cover of the book Naturverständnis verschiedener Weltreligionen by Dominque Buchmann
Cover of the book Das Marks & Spencer - Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof und seine Konsequenzen für die deutsche Organschaft by Dominque Buchmann
Cover of the book Ein Vergleich der bei Polybios als erster und zweiter römisch-karthagischer Vertrag bezeichneten Kontrakte by Dominque Buchmann
Cover of the book Entwicklung und Einsatz von Rich Internet Applikationen in kommerziellen Bereichen by Dominque Buchmann
Cover of the book Motive und Einflussfaktoren im Portfolio Entrepreneurship by Dominque Buchmann
Cover of the book Realisierung der Regelung eines Laborversuchs mit einem flexiblen Arm by Dominque Buchmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: How to order in a restaurant - Bestellungen im Restaurant unter Verwendung selbst erstellter Speisekarten (menus) by Dominque Buchmann
Cover of the book Die Ministererlaubnis in der deutschen Fusionskontrolle by Dominque Buchmann
Cover of the book Die Entstehung des KJHG und die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen by Dominque Buchmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy