Lernkonzepte und Lernerfahrungen von Phase III-RehabilitandInnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Lernkonzepte und Lernerfahrungen von Phase III-RehabilitandInnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe by Michael Tute, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Tute ISBN: 9783638275385
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Tute
ISBN: 9783638275385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,5, Universität Bremen (Studiengang Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema und die Fragestellung der vorliegenden Arbeit entwickelten sich während der Ausübung meiner Tätigkeit als Lehrkraft für Menschen in Rehabilitationsmaßnahmen im Berufsförderungswerk Bremen-Lesum. Zunächst interessierte mich die Frage, was die RehabilitandInnen unter 'Lernen' überhaupt verstehen, welche Lernerfahrungen sie bisher gemacht haben und wie diese heute noch wirken. Daraus folgte als weitere Frage, wie sie selber ihren Lernprozess gestalten wollen. Meine Annahme ist, daß das Wissen über das eigene Lernen den Lernprozess des Lernenden günstig beeinflusst. Aus der Motivation heraus, diese Annahme zu überprüfen, entsteht die vorliegende Arbeit und wird wie folgt umgesetzt. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden Menschen, die einen Vorbereitungskurs für ihre Umschulung im Kontext einer Rehabilitationsmaßnahme nutzen, von ihren Lernerfahrungen zweimal erzählen. Zum einen zu Beginn des Vorbereitungskurses zu ihrer Umschulung und zum anderen am Ende, ungefähr acht Wochen später. Aus ihren Erzählungen werden die DialogpartnerInnen mit mir ihr Wissen über ihre Lernerfahrungen zusammenfassen, ordnen und strukturieren. Damit soll die Frage dieser Arbeit, ob sich Subjektive Theorien des Lernens in der Schulungssituation verändern, ein stückweit erhellt werden. Zuvor jedoch, um für den empirischen Teil der Arbeit Blickwinkel erarbeitet und nachvollziehbar gemacht zu haben, die als Werkzeuge für die konkrete Durchführung der Empirie dienen können, konstituiere ich theoretisch die verschiedenen Aspekte des Forschungsgegenstandes, die in Verbindung mit dem Thema oder der Fragestellung stehen. Dazu bediene ich mich der kognitiven und subjektwissenschaftlichen Betrachtungsweise, die ich ergänzend verbinde. Die Arbeit ist in zwei Teile untergliedert. Im Teil I erfolgt die theoretische Konstituierung des Forschungsgegenstandes. Im Teil II die Darstellung des Untersuchungsfeldes und - personen, der Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie die Erhebung, Auswertung und Interpretation des Textmaterials selbst. Durch diese Arbeit erhoffe ich einen Erkenntnisgewinn, der Menschen mit unterschiedlichsten Lernerfahrungen in Organisationen für Umschulungsmaßnahmen zugute kommt und ihnen durch vielfältige Anknüpfpunkte und Verständnis Chancen einräumt. 8

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,5, Universität Bremen (Studiengang Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema und die Fragestellung der vorliegenden Arbeit entwickelten sich während der Ausübung meiner Tätigkeit als Lehrkraft für Menschen in Rehabilitationsmaßnahmen im Berufsförderungswerk Bremen-Lesum. Zunächst interessierte mich die Frage, was die RehabilitandInnen unter 'Lernen' überhaupt verstehen, welche Lernerfahrungen sie bisher gemacht haben und wie diese heute noch wirken. Daraus folgte als weitere Frage, wie sie selber ihren Lernprozess gestalten wollen. Meine Annahme ist, daß das Wissen über das eigene Lernen den Lernprozess des Lernenden günstig beeinflusst. Aus der Motivation heraus, diese Annahme zu überprüfen, entsteht die vorliegende Arbeit und wird wie folgt umgesetzt. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden Menschen, die einen Vorbereitungskurs für ihre Umschulung im Kontext einer Rehabilitationsmaßnahme nutzen, von ihren Lernerfahrungen zweimal erzählen. Zum einen zu Beginn des Vorbereitungskurses zu ihrer Umschulung und zum anderen am Ende, ungefähr acht Wochen später. Aus ihren Erzählungen werden die DialogpartnerInnen mit mir ihr Wissen über ihre Lernerfahrungen zusammenfassen, ordnen und strukturieren. Damit soll die Frage dieser Arbeit, ob sich Subjektive Theorien des Lernens in der Schulungssituation verändern, ein stückweit erhellt werden. Zuvor jedoch, um für den empirischen Teil der Arbeit Blickwinkel erarbeitet und nachvollziehbar gemacht zu haben, die als Werkzeuge für die konkrete Durchführung der Empirie dienen können, konstituiere ich theoretisch die verschiedenen Aspekte des Forschungsgegenstandes, die in Verbindung mit dem Thema oder der Fragestellung stehen. Dazu bediene ich mich der kognitiven und subjektwissenschaftlichen Betrachtungsweise, die ich ergänzend verbinde. Die Arbeit ist in zwei Teile untergliedert. Im Teil I erfolgt die theoretische Konstituierung des Forschungsgegenstandes. Im Teil II die Darstellung des Untersuchungsfeldes und - personen, der Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie die Erhebung, Auswertung und Interpretation des Textmaterials selbst. Durch diese Arbeit erhoffe ich einen Erkenntnisgewinn, der Menschen mit unterschiedlichsten Lernerfahrungen in Organisationen für Umschulungsmaßnahmen zugute kommt und ihnen durch vielfältige Anknüpfpunkte und Verständnis Chancen einräumt. 8

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nationbuilding als weltpolitisches Ordnungsinstrument und seine Anwendung im Irak - Kann das Projekt einer irakischen Nation gelingen? by Michael Tute
Cover of the book Reasons for the Fall of the Aztec Empire by Michael Tute
Cover of the book Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars 'Die Brücke vom Goldenen Horn' by Michael Tute
Cover of the book Die Interaktionstheorie und die phänomenologische Kritik an Theorie-Theorie und Simulationstheorie by Michael Tute
Cover of the book Der Einfluss von 'Big Data'. Eine Revolution ohne Entkommen? by Michael Tute
Cover of the book Römische Gräber und Nekropolen by Michael Tute
Cover of the book Das Problem der Willensfreiheit by Michael Tute
Cover of the book Die Übersiedlung alter, pflegebedürftiger Menschen in das Pflegeheim. Angehörige integrieren, fördern und fordern by Michael Tute
Cover of the book Examining Contributions to a Corporate Microblog as a Basis for an Employee Incentive System by Michael Tute
Cover of the book Aufbau und Einsatz von quantitativen Modellen zur Optimierung des Einzelabschlusses by Michael Tute
Cover of the book Der Kandidat Adalberts von Mainz - Die Königswahl von 1125 und ihre Sieger by Michael Tute
Cover of the book Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des ordnungsbehördlichen Verbots des sogenannten stillen Bettelns by Michael Tute
Cover of the book Der strafprozessuale Beweisantrag und dessen Vereinbarkeit mit dem 'Fristenmodell' des BGH by Michael Tute
Cover of the book Der CompuServe Fall - Providerhaftung im Internet by Michael Tute
Cover of the book Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde by Michael Tute
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy