Lernformen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung

Die Bedeutung der Projektmethode bei der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen im Rahmen einer Berufsausbildung: Projektlernen im Betrieb

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Lernformen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung by Maria Mecking, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Mecking ISBN: 9783656169376
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Mecking
ISBN: 9783656169376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung), Veranstaltung: Modul 3D, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Blick auf die aktuellen Stellenangebote für verschiedene Ausbildungsberufe fällt deutlich auf, dass in nahezu keiner Stellenausschreibung ausschließlich die fachlichen Kompetenzen gefordert werden. In der Regel werden bereits in einer Lehrstellenbeschreibung die notwendigen fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen aufgelistet. Es gibt zahlreiche Lehrmethoden, die bei der Entfaltung dieser so genannten Soft Skills förderlich sein können. Eine dieser Lernformen ist die Projektmethode. So beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Forschungsfrage: welche Chancen die Projektmethode zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen in einer Berufsausbildung im Lernort Betrieb bietet. Die öffentliche Diskussion liefert mehrere Anzeichen dafür, dass die Bedeutung der Schlüsselqualifikationen in der betrieblichen Lehre stetig zunimmt. Der mögliche Zusammenhangsaspekt der Begriffe Schlüsselqualifikationen und Projektmethode wird in der Arbeit aufgegriffen und geprüft. Dabei wird kritisch analysiert, ob die gewählte Lernform in der Tat zur Förderung der Kompetenzen beitragen kann und wenn ja, welcher genau.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung), Veranstaltung: Modul 3D, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Blick auf die aktuellen Stellenangebote für verschiedene Ausbildungsberufe fällt deutlich auf, dass in nahezu keiner Stellenausschreibung ausschließlich die fachlichen Kompetenzen gefordert werden. In der Regel werden bereits in einer Lehrstellenbeschreibung die notwendigen fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen aufgelistet. Es gibt zahlreiche Lehrmethoden, die bei der Entfaltung dieser so genannten Soft Skills förderlich sein können. Eine dieser Lernformen ist die Projektmethode. So beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Forschungsfrage: welche Chancen die Projektmethode zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen in einer Berufsausbildung im Lernort Betrieb bietet. Die öffentliche Diskussion liefert mehrere Anzeichen dafür, dass die Bedeutung der Schlüsselqualifikationen in der betrieblichen Lehre stetig zunimmt. Der mögliche Zusammenhangsaspekt der Begriffe Schlüsselqualifikationen und Projektmethode wird in der Arbeit aufgegriffen und geprüft. Dabei wird kritisch analysiert, ob die gewählte Lernform in der Tat zur Förderung der Kompetenzen beitragen kann und wenn ja, welcher genau.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Folgen der Kreditkrise für die US-Wirtschaft by Maria Mecking
Cover of the book Kosten der Entwöhnungsbehandlung Drogenabhängiger unter Gerechtigkeitsperspektive by Maria Mecking
Cover of the book Öl, Wasser und Nationalismus - Studie zu den Kurden im Irak, Iran und der Türkei by Maria Mecking
Cover of the book Aggression. Aggressionstheorien, aggressives Verhalten, Formen der Aggression by Maria Mecking
Cover of the book Aufnahme eines Antrags zur Mopedversicherung (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Maria Mecking
Cover of the book Jean Jaques Rousseau als Wegbereiter einer neuen Pädagogik by Maria Mecking
Cover of the book Vergleichende Fehleranalyse zu Prozentrechenaufgaben in den Jahrgangsstufen 7 und 8 by Maria Mecking
Cover of the book Qualitatives Räumliches Schließen - Repräsentation qualitativ-räumlichen Wissens im semantischen Web mittels topologischer Beziehungen zwischen Regionen by Maria Mecking
Cover of the book Die Equity-Methode - Ein Vergleich zwischen den Rechnungslegungen nach IFRS und den Vorschriften des HGB by Maria Mecking
Cover of the book Rechtlicher Rahmen der Preisgestaltung des neuen Pfändungsschutzkontos by Maria Mecking
Cover of the book Lexikalisch-Funktionale Grammatik und Infinitivkonstruktionen by Maria Mecking
Cover of the book Der Informationsweg vom Kurzeitgedächtnis zum Langzeitgedächtnis by Maria Mecking
Cover of the book Politik und Einflussmöglichkeiten der EU-Staaten im Nahen Osten: Eine Alternative zur US-Politik? by Maria Mecking
Cover of the book Trainee-Programme im Gesundheitswesen by Maria Mecking
Cover of the book Einflussmöglichkeiten von Minderheitsgesellschaftern im GmbH- und Aktienrecht by Maria Mecking
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy