Das Internet als Datenerhebungsquelle in der empirischen Sozialforschung. Chancen und Grenzen am Beispiel der Online-Befragung.

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Research
Cover of the book Das Internet als Datenerhebungsquelle in der empirischen Sozialforschung. Chancen und Grenzen am Beispiel der Online-Befragung. by Sandra Ebner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Ebner ISBN: 9783638201506
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Ebner
ISBN: 9783638201506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1, FernUniversität Hagen (Institut für Methodenausbildung), Veranstaltung: Quantitative Methoden der Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Insgesamt 33,30 Millionen Deutsche gingen online, die zu erwartende Tendenz ist steigend (@facts monthly, 2003). Auch über die Landesgrenzen hinaus nimmt die Internetnutzung der Gesamtbevölkerung stetig zu. Laut einer Schätzung von Nielsen Netratings (20031) wird die Zahl der Menschen, die über einen Online-Zugang verfügen, schon bald 600 Millionen, also nahezu 10 Prozent der Weltbevölkerung betragen. Diese Zahlen lassen das Medium Internet für viele Forschungsdisziplinen immer interessanter werden, da es sich mit seinen verschiedenen Diensten als Plattform für Datenerhebungen aller Art anbietet. So werden schon seit längerer Zeit internetbasierte Beobachtungen, Interviews und Experimente realisiert. Die am häufigsten eingesetzten Verfahren sind jedoch Fragebogenuntersuchungen per EMail und insbesondere Fragebogenuntersuchungen im World Wide Web (Bosnjak et al., 1998, zitiert aus Batinic, 2001, S. 8). Doch während das Internet mit seinen unterschiedlichen Diensten schon seit längerer Zeit insbesondere von der Markt- & Meinungsforschung aktiv als Befragungsinstrument eingesetzt wird, verhält sich die empirische Sozialforschung noch relativ zurückhaltend gegenüber dieser neuen Datenerhebungsquelle (Hauptmanns, 1999). Der Grund dafür ist vorwiegend in den Bedenken bezüglich der Repräsentativität und Qualität der über Online-Befragungen gewonnen Daten zu suchen (Bandilla, 1999). Die Besonderheiten und Vorzüge dieser neuartigen '...Technik der Übertragung des Fragebogens zum Befragten' (Pötschke & Simonson, S. 7) bieten zwar ganz neue Perspektiven und Möglichkeiten für die empirische Sozialforschung, müssen jedoch mit den spezifischen methodischen Schwierigkeiten noch intensiver in Beziehung gesetzt werden, um den tatsächlichen Nutzen dieser Methode bestimmen zu können (Bandilla & Bosnjak, 2000). In dieser Arbeit sollen die Besonderheiten des Mediums Internet bezüglich seiner Vorteile, insbesondere am Beispiel internetbasierter Fragebogenuntersuchungen, dargestellt werden. Anschließend werden die gravierendsten methodischen Probleme solcher Vorhaben aufgezeigt, um die Bedenken der Sozialforscher nachvollziehbar werden zu lassen und einen Ausblick auf die gegenwärtigen und zukünftigen Chancen und Grenzen internetbasierter Erhebungen möglich zu machen. 1 Zitiert aus dem Online-News Archiv der Fachzeitschrift Computer Partner am 28.02.2003.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1, FernUniversität Hagen (Institut für Methodenausbildung), Veranstaltung: Quantitative Methoden der Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Insgesamt 33,30 Millionen Deutsche gingen online, die zu erwartende Tendenz ist steigend (@facts monthly, 2003). Auch über die Landesgrenzen hinaus nimmt die Internetnutzung der Gesamtbevölkerung stetig zu. Laut einer Schätzung von Nielsen Netratings (20031) wird die Zahl der Menschen, die über einen Online-Zugang verfügen, schon bald 600 Millionen, also nahezu 10 Prozent der Weltbevölkerung betragen. Diese Zahlen lassen das Medium Internet für viele Forschungsdisziplinen immer interessanter werden, da es sich mit seinen verschiedenen Diensten als Plattform für Datenerhebungen aller Art anbietet. So werden schon seit längerer Zeit internetbasierte Beobachtungen, Interviews und Experimente realisiert. Die am häufigsten eingesetzten Verfahren sind jedoch Fragebogenuntersuchungen per EMail und insbesondere Fragebogenuntersuchungen im World Wide Web (Bosnjak et al., 1998, zitiert aus Batinic, 2001, S. 8). Doch während das Internet mit seinen unterschiedlichen Diensten schon seit längerer Zeit insbesondere von der Markt- & Meinungsforschung aktiv als Befragungsinstrument eingesetzt wird, verhält sich die empirische Sozialforschung noch relativ zurückhaltend gegenüber dieser neuen Datenerhebungsquelle (Hauptmanns, 1999). Der Grund dafür ist vorwiegend in den Bedenken bezüglich der Repräsentativität und Qualität der über Online-Befragungen gewonnen Daten zu suchen (Bandilla, 1999). Die Besonderheiten und Vorzüge dieser neuartigen '...Technik der Übertragung des Fragebogens zum Befragten' (Pötschke & Simonson, S. 7) bieten zwar ganz neue Perspektiven und Möglichkeiten für die empirische Sozialforschung, müssen jedoch mit den spezifischen methodischen Schwierigkeiten noch intensiver in Beziehung gesetzt werden, um den tatsächlichen Nutzen dieser Methode bestimmen zu können (Bandilla & Bosnjak, 2000). In dieser Arbeit sollen die Besonderheiten des Mediums Internet bezüglich seiner Vorteile, insbesondere am Beispiel internetbasierter Fragebogenuntersuchungen, dargestellt werden. Anschließend werden die gravierendsten methodischen Probleme solcher Vorhaben aufgezeigt, um die Bedenken der Sozialforscher nachvollziehbar werden zu lassen und einen Ausblick auf die gegenwärtigen und zukünftigen Chancen und Grenzen internetbasierter Erhebungen möglich zu machen. 1 Zitiert aus dem Online-News Archiv der Fachzeitschrift Computer Partner am 28.02.2003.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The ECJ and Direct Effect. From the Treaty of Rome over Van Gend en Loos to Francovich by Sandra Ebner
Cover of the book Die Rezeption des armen Heinrich bei den Brüdern Grimm - Volksbuch und Spiegel der Zeit by Sandra Ebner
Cover of the book 'Stuttgart 21'. Studien zur Nachhaltigkeit des neuen Durchgangsbahnhofs in Stuttgart by Sandra Ebner
Cover of the book Soziales Kapital nach James Coleman by Sandra Ebner
Cover of the book Der Marshall-Plan in den westlichen Besatzungszonen: Deutschland - Spielball der Großmächte? by Sandra Ebner
Cover of the book Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der 'Value of Children'-Ansatz by Sandra Ebner
Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by Sandra Ebner
Cover of the book Language and Literature. A Corpus Stylistic Approach to Charles Dickens by Sandra Ebner
Cover of the book Gesundheitsschädliche sekundäre Pflanzenstoffe. Ausarbeitung zum Fach Angewandte Humanernährung by Sandra Ebner
Cover of the book Der Begriff des Arbeitnehmers und das Problem der Scheinselbstständigkeit by Sandra Ebner
Cover of the book Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik by Sandra Ebner
Cover of the book Praxisanleiterqualifizierung für OP/ Anästhesie by Sandra Ebner
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum an der K.-S.-Oberschule by Sandra Ebner
Cover of the book Sozialversicherung - Bürgerentlastungsgesetz by Sandra Ebner
Cover of the book Besondere Arbeitsverhältnisse by Sandra Ebner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy