Das Anlage-Umwelt-Problem anhand des Phänomens der Intelligenz

Ein kurzer Einblick in die Thematik

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Das Anlage-Umwelt-Problem anhand des Phänomens der Intelligenz by Sarah Brodhäcker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Brodhäcker ISBN: 9783638173896
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Brodhäcker
ISBN: 9783638173896
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,3, Universität Mannheim (Entwicklungspsychologie), Veranstaltung: Identitätsentwicklung im Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der Pisa-Studie ging ein Aufschrei durch Deutschland. Wir als weit entwickelte Industrienation belegten im internationalen Vergleich Plätze auf den hinteren Rängen (vgl. Tabelle 1). Sofort suchten alle Verantwortlichen nach der Ursache dieser 'Bildungskatastrophe'. Es wurden Schulsysteme verglichen, Studienordnungen und Ausbildungsmöglichkeiten der Siegerländer studiert und viele Vorschläge gemacht, um beim nächsten, vergleichbaren Test besser abzuschneiden. Vor allem das Schulsystem in Deutschland wurde als veraltet und inakzeptabel im internationalen Vergleich abgestempelt. Unmotivierte Lehrer, praxisferner Unterricht und das Abitur als nutzloses Zeugnis einer nicht vorhandenen Reife seien Schuld an dem Versagen deutscher SchülerInnen.1 Meine Hausarbeit stellt nun in Frage, ob diese Ansätze richtig sind, oder ob das schlechte Abschneiden der deutschen SchülerInnen durch eine vererbte Intelligenz zustande gekommen ist. Dies würde bedeuten, dass selbst das beste Schulsystem und junge, gut ausgebildete Lehrer an dieser Tatsache nichts ändern könnten. Ich stelle hiermit also die Frage, ob Intelligenz genetisch veranlagt, also durch das Erbe vorgeschrieben ist, oder ob jedes Kind mit gleichen Schul- und Umweltformen die gleiche Leistung erbringen kann. Diese Frage ist quasi der Kern der Anlage- Umwelt-Theorie mit besonderem Blick auf die Intelligenz.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,3, Universität Mannheim (Entwicklungspsychologie), Veranstaltung: Identitätsentwicklung im Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der Pisa-Studie ging ein Aufschrei durch Deutschland. Wir als weit entwickelte Industrienation belegten im internationalen Vergleich Plätze auf den hinteren Rängen (vgl. Tabelle 1). Sofort suchten alle Verantwortlichen nach der Ursache dieser 'Bildungskatastrophe'. Es wurden Schulsysteme verglichen, Studienordnungen und Ausbildungsmöglichkeiten der Siegerländer studiert und viele Vorschläge gemacht, um beim nächsten, vergleichbaren Test besser abzuschneiden. Vor allem das Schulsystem in Deutschland wurde als veraltet und inakzeptabel im internationalen Vergleich abgestempelt. Unmotivierte Lehrer, praxisferner Unterricht und das Abitur als nutzloses Zeugnis einer nicht vorhandenen Reife seien Schuld an dem Versagen deutscher SchülerInnen.1 Meine Hausarbeit stellt nun in Frage, ob diese Ansätze richtig sind, oder ob das schlechte Abschneiden der deutschen SchülerInnen durch eine vererbte Intelligenz zustande gekommen ist. Dies würde bedeuten, dass selbst das beste Schulsystem und junge, gut ausgebildete Lehrer an dieser Tatsache nichts ändern könnten. Ich stelle hiermit also die Frage, ob Intelligenz genetisch veranlagt, also durch das Erbe vorgeschrieben ist, oder ob jedes Kind mit gleichen Schul- und Umweltformen die gleiche Leistung erbringen kann. Diese Frage ist quasi der Kern der Anlage- Umwelt-Theorie mit besonderem Blick auf die Intelligenz.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Debatte um die Mohammed-Karikaturen by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Philipp II. von Makedoniens Anspruch auf religiöse Verehrung. Analyse seines Auftretens bei der Hochzeit von Aigeai 336 by Sarah Brodhäcker
Cover of the book 'Pippi Langstrumpf' von Astrid Lindgren - eine phantastische Erzählung? by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Die Berliner Museumsinsel by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Philipp Melanchthon und die Bauern, aufgezeigt an seinem Text 'Wider die Artikel der Bauernschaft' (1525) by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Lobbyismus im Verbändestaat by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Aristoteles im Unterricht by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Emile, oder über die Erziehung by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Muster der Fremdwahrnehmung im 'Supplément au voyage de Bougainville' von Denis Diderot by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Das Reinkarnationsmodell des Buddhismus in der Auseinandersetzung mit dem Christentum by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Demokratisierungsprozeß in Äthiopien by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Kriegsmaterial 'Made in Switzerland' - Eine Betrachung der Situation im Inland und des Exports im 'Fall Libyen' by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Die Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften für Zwecke der Erbschaftssteuer by Sarah Brodhäcker
Cover of the book G8 und Global Governance in der Wirtschafts- und Finanzpolitik by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Erziehung als Mittel gegen Selbstentfremdung und gesellschaftlichen Verfall? In Anlehnung an Rousseau by Sarah Brodhäcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy