Lernfeldkonzept als bildungspolitischer Reformansatz. Konzept und Implementierung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Lernfeldkonzept als bildungspolitischer Reformansatz. Konzept und Implementierung by Sabrina Hetjans, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Hetjans ISBN: 9783638416634
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Hetjans
ISBN: 9783638416634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Einführung in die Fachdidaktik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die traditionelle Idee der dualen Berufsausbildung, das heißt die Verknüpfung der Vermittlung von Fachwissen in der Schule und Fachpraxis im Ausbildungsbetrieb, entspricht immer weniger dem heutigen Verständnis vom Lernen und Lehren. Gegen das duale Modell sprechen organisatorische und didaktische Überlegungen. Ein neuer bildungspolitischer Ansatz soll das alte System reformieren. Lernfelder bzw. das Lernfeldkonzept markieren eine zur Zeit in Deutschland sehr stark diskutierte curriculare und organisatorische Reform der Berufsschule. In diesem Ansatz sollen die Idee des fächerübergreifenden Unterrichts, der Handlungsorientierung, der inneren Schulreform und weitere Faktoren miteinander kombiniert werden. Das aus der Kultusministerkonferenz hervorgegangene Lernfeldkonzept ist aber keineswegs ein neues Reformwunder und durchaus umstritten. Die Stimmen der Kritiker weisen auf eine Reihe von Unstimmigkeiten hin, zum Beispiel die unklare Begrifflichkeit, den fehlenden Theorie-Praxis-Transfer. Die aktuelle Diskussion zeigt somit auch die Kehrseite des Lernfeldkonzeptes auf. Ob es sich bei dem neuen bildungspolitischen Reformansatz um einen Irrweg oder eine Chance für den zukünftigen Unterricht an berufsbildenden Schulen handelt, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Es stellt sich daher die Frage: Welche Chancen bietet der neue bildungspolitische Reformansatz für den Unterricht an berufsbildenden Schulen und welche Schwierigkeiten können mit der Einführung des neuen Lernfeldkonzeptes auftreten? Zunächst wird in einem historischen Überblick die Entwicklung vom Berufsbildungsgesetz 1969 bis zum heutigen Lernfeldkonzept aufgezeigt. Im Anschluss werden die Zusammenhänge zwischen Handlungsfeldern und Lernfeldern sowie die Transformation der Lernfelder in Lernsituationen näher erläutert. Ein weiterer Punkt ist die Implementation des Lernfeldansatzes. In diesem Zusammenhang werden der Handlungs- und Entwicklungsbedarf auf der Makroebene, Mesoebene und Mikroebene dargestellt. Anschließend werden die Vorläufer des Lernfeldkonzepts behandelt. Diesbezüglich erfolgt ein Vergleich der Frankfurter Methode und der experimentellen Werkkunde mit dem Lernfeldkonzept. Am Ende werden die fünf zentralen Problemfelder bei der Implementation erörtert, bevor ein Fazit gezogen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Einführung in die Fachdidaktik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die traditionelle Idee der dualen Berufsausbildung, das heißt die Verknüpfung der Vermittlung von Fachwissen in der Schule und Fachpraxis im Ausbildungsbetrieb, entspricht immer weniger dem heutigen Verständnis vom Lernen und Lehren. Gegen das duale Modell sprechen organisatorische und didaktische Überlegungen. Ein neuer bildungspolitischer Ansatz soll das alte System reformieren. Lernfelder bzw. das Lernfeldkonzept markieren eine zur Zeit in Deutschland sehr stark diskutierte curriculare und organisatorische Reform der Berufsschule. In diesem Ansatz sollen die Idee des fächerübergreifenden Unterrichts, der Handlungsorientierung, der inneren Schulreform und weitere Faktoren miteinander kombiniert werden. Das aus der Kultusministerkonferenz hervorgegangene Lernfeldkonzept ist aber keineswegs ein neues Reformwunder und durchaus umstritten. Die Stimmen der Kritiker weisen auf eine Reihe von Unstimmigkeiten hin, zum Beispiel die unklare Begrifflichkeit, den fehlenden Theorie-Praxis-Transfer. Die aktuelle Diskussion zeigt somit auch die Kehrseite des Lernfeldkonzeptes auf. Ob es sich bei dem neuen bildungspolitischen Reformansatz um einen Irrweg oder eine Chance für den zukünftigen Unterricht an berufsbildenden Schulen handelt, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Es stellt sich daher die Frage: Welche Chancen bietet der neue bildungspolitische Reformansatz für den Unterricht an berufsbildenden Schulen und welche Schwierigkeiten können mit der Einführung des neuen Lernfeldkonzeptes auftreten? Zunächst wird in einem historischen Überblick die Entwicklung vom Berufsbildungsgesetz 1969 bis zum heutigen Lernfeldkonzept aufgezeigt. Im Anschluss werden die Zusammenhänge zwischen Handlungsfeldern und Lernfeldern sowie die Transformation der Lernfelder in Lernsituationen näher erläutert. Ein weiterer Punkt ist die Implementation des Lernfeldansatzes. In diesem Zusammenhang werden der Handlungs- und Entwicklungsbedarf auf der Makroebene, Mesoebene und Mikroebene dargestellt. Anschließend werden die Vorläufer des Lernfeldkonzepts behandelt. Diesbezüglich erfolgt ein Vergleich der Frankfurter Methode und der experimentellen Werkkunde mit dem Lernfeldkonzept. Am Ende werden die fünf zentralen Problemfelder bei der Implementation erörtert, bevor ein Fazit gezogen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht by Sabrina Hetjans
Cover of the book Life Cycle Costing by Sabrina Hetjans
Cover of the book Transkulturelles Management Wörterbuch: Deutsch - Englisch by Sabrina Hetjans
Cover of the book Lernkonzepte und Lernerfahrungen von Phase III-RehabilitandInnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe by Sabrina Hetjans
Cover of the book Gibbon und die Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert by Sabrina Hetjans
Cover of the book Animal Models of Parkinson´s Disease by Sabrina Hetjans
Cover of the book Eingeleitete Maßnahmen zur Linderung der Finanzkrise by Sabrina Hetjans
Cover of the book Das studentische Subjekt. Eine qualitative Untersuchung von Studentenmagazinen by Sabrina Hetjans
Cover of the book Bildungswissenschaftler im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien by Sabrina Hetjans
Cover of the book Die Bildungstheorie des Wilhelm von Humboldt by Sabrina Hetjans
Cover of the book Geschichte des Ingenieurberufs und der Ingenieursausbildung in Deutschland by Sabrina Hetjans
Cover of the book Die aktuellen Probleme deutscher Verwaltungen bei der Umsetzung von Kundenorientierung by Sabrina Hetjans
Cover of the book Lauretanische Litanei als Kompendium der Mariologie by Sabrina Hetjans
Cover of the book Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe' by Sabrina Hetjans
Cover of the book Zum genealogischen Motiv in Horkheimers und Adornos ?Dialektik der Aufklärung? by Sabrina Hetjans
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy