Lernen an fremden Religionen - der Buddhismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Lernen an fremden Religionen - der Buddhismus by Wolfgang Gaßner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Gaßner ISBN: 9783640234103
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Gaßner
ISBN: 9783640234103
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Lernen an 'fremden' Religionen? Auseinandersetzung mit dem Prinzip des 'Interreligiösen Lernens' am Beispiel des buddhistischen Sinnsystems, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den westeuropäisch geprägten Menschen trägt der Buddhismus in der Regel etwas fremdes, oft auch etwas geheimnisvolles in sich. Dies hängt nur allzu oft mit dem fehlenden Wissen über die Religion selbst und die gänzlich unterschiedliche Lebensweise ihrer Anhänger zusammen. Für einen Europäer ist es nur schwer vorstellbar, dass es keinen allmächtigen Gott gibt, der den Problemen und Sorgen der Menschen ein offenes Ohr schenkt. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass das Vorwissen von Schülern über den Buddhismus meist sehr vage ist. Da aber der Buddhismus auch im Westen immer mehr Anhänger gewinnt, sei es nun durch Zuwanderung oder Glaubenswechsel, ist es absolut notwendig Kinder schon im Religionsunterricht mit dieser fremden Religion bekannt zu machen. In dieser Arbeit wird dabei ein Schwerpunkt auf die Grundregeln des interreligiösen Lernens gelegt. Zudem wird die Person Buddhas selbst und an exemplarischen Beispielen die Lern- und Lehrziele des Buddhismus in der Schule behandelt. Nach einem Ausblick über die Interessen und Einstellungen der Lernenden zu dieser Religion folgt als Abschluss eine persönliche Stellungnahme zu den Herausforderungen des Buddhismus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Lernen an 'fremden' Religionen? Auseinandersetzung mit dem Prinzip des 'Interreligiösen Lernens' am Beispiel des buddhistischen Sinnsystems, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den westeuropäisch geprägten Menschen trägt der Buddhismus in der Regel etwas fremdes, oft auch etwas geheimnisvolles in sich. Dies hängt nur allzu oft mit dem fehlenden Wissen über die Religion selbst und die gänzlich unterschiedliche Lebensweise ihrer Anhänger zusammen. Für einen Europäer ist es nur schwer vorstellbar, dass es keinen allmächtigen Gott gibt, der den Problemen und Sorgen der Menschen ein offenes Ohr schenkt. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass das Vorwissen von Schülern über den Buddhismus meist sehr vage ist. Da aber der Buddhismus auch im Westen immer mehr Anhänger gewinnt, sei es nun durch Zuwanderung oder Glaubenswechsel, ist es absolut notwendig Kinder schon im Religionsunterricht mit dieser fremden Religion bekannt zu machen. In dieser Arbeit wird dabei ein Schwerpunkt auf die Grundregeln des interreligiösen Lernens gelegt. Zudem wird die Person Buddhas selbst und an exemplarischen Beispielen die Lern- und Lehrziele des Buddhismus in der Schule behandelt. Nach einem Ausblick über die Interessen und Einstellungen der Lernenden zu dieser Religion folgt als Abschluss eine persönliche Stellungnahme zu den Herausforderungen des Buddhismus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Rhetorik im Rahmen der Artes Liberales by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Was ist Wissenschaft? - Was ist Pflegewissenschaft? by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Servicemodell für Qualitätsmanagement by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Analyse und Bewertung von Gestaltungsprinzipien für ausgewählte Buchungsprozesse by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Projektmanagement mit Windows Sharepoint by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Energiewende in Deutschland. Eine kritische Analyse by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Geographie Sekundarstufe II. Von geodynamischen Prozessen bis Siedlungsgeographie by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziele, Konzept und Umsetzung by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Arbeitslosigkeit - Bildet sich eine Unterschicht von dauerhaft prekär oder nicht Beschäftigten in Deutschland heraus? by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Lehrplanentwicklung im Schulfach Erdkunde by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Hybride Organisation vs. Hybrider Widerstand im Strukturnetzwerk Internet by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Afrikanisches Kino - Filmanalyse 'Les Saignantes' von Jean - Pierre Bekolo Obama by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Theoretische Grundlagen der ADHS-Symptomatik by Wolfgang Gaßner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy