Rationalisierung und Weber: Eine Rational-Choice-Theorie?

Handlungstheorien im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Rationalisierung und Weber: Eine Rational-Choice-Theorie? by Nancy Pullasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nancy Pullasch ISBN: 9783656042105
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nancy Pullasch
ISBN: 9783656042105
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen der Moderne als einen Prozess der Rationalisierung (vgl. Rosa et al. 2007: 55) und definiert die Soziologie als: ,, [...] eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.' (Weber 1980: 1). Dieses Zitat macht deutlich, dass Weber einen handlungstheoretischen Ansatz verfolgt. Auch die Rational-Choice-Theorie versteht sich als eine Handlungstheorie, die ein Erklärungsmodell für die Motive, die menschlichen Handeln zu Grunde liegen, zu bieten versucht und dabei von einem stets rational handelnden Menschen ausgeht (vgl. Etzrodt 2003: 12ff.). Als einen der vier Bestimmungsgründe des sozialen Handels definiert Weber die Zweckrationalität (vgl. Weber 1980: 12f.), die auch die Handlungsgrundlage des Homo Oeconomicus bildet (vgl. Lamnek 2008: 167). Da bereits Parallelen zwischen beiden Ansätzen offensichtlich sind, scheint ein genauerer Vergleich interessant zu werden. In dieser Hausarbeit sollen die Handlungstheorie von Weber und die der Rational-Choice-Theroie auf vorhandene Gemeinsamkeiten untersucht und ihre Unterschiede aufgezeigt werden. Außerdem soll im zur Verfügung stehenden Rahmen ein Beitrag zur Klärung der Frage, ob Webers Werk den Rational-Choice-Theorien zuzuschreiben ist, geleistet werden. Zu Beginn der werden die generellen Grundannahmen von Handlungstheorien vorgestellt. Anschließend erfolgt die Betrachtung von Webers Bestimmungsgründen des sozialen Handels und der Rationalisierung der Gesellschaft, wobei im Vorfeld auf Webers Definition von sozialem Handeln und die Konstruktion von Idealtypen eingegangen wird. Nachfolgend wird die Rational-Choice-Theorie erläutert, um im Anschluss beide Theorien vergleichen zu können. Im Schlussteil werden noch einmal die erarbeiteten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen der Moderne als einen Prozess der Rationalisierung (vgl. Rosa et al. 2007: 55) und definiert die Soziologie als: ,, [...] eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.' (Weber 1980: 1). Dieses Zitat macht deutlich, dass Weber einen handlungstheoretischen Ansatz verfolgt. Auch die Rational-Choice-Theorie versteht sich als eine Handlungstheorie, die ein Erklärungsmodell für die Motive, die menschlichen Handeln zu Grunde liegen, zu bieten versucht und dabei von einem stets rational handelnden Menschen ausgeht (vgl. Etzrodt 2003: 12ff.). Als einen der vier Bestimmungsgründe des sozialen Handels definiert Weber die Zweckrationalität (vgl. Weber 1980: 12f.), die auch die Handlungsgrundlage des Homo Oeconomicus bildet (vgl. Lamnek 2008: 167). Da bereits Parallelen zwischen beiden Ansätzen offensichtlich sind, scheint ein genauerer Vergleich interessant zu werden. In dieser Hausarbeit sollen die Handlungstheorie von Weber und die der Rational-Choice-Theroie auf vorhandene Gemeinsamkeiten untersucht und ihre Unterschiede aufgezeigt werden. Außerdem soll im zur Verfügung stehenden Rahmen ein Beitrag zur Klärung der Frage, ob Webers Werk den Rational-Choice-Theorien zuzuschreiben ist, geleistet werden. Zu Beginn der werden die generellen Grundannahmen von Handlungstheorien vorgestellt. Anschließend erfolgt die Betrachtung von Webers Bestimmungsgründen des sozialen Handels und der Rationalisierung der Gesellschaft, wobei im Vorfeld auf Webers Definition von sozialem Handeln und die Konstruktion von Idealtypen eingegangen wird. Nachfolgend wird die Rational-Choice-Theorie erläutert, um im Anschluss beide Theorien vergleichen zu können. Im Schlussteil werden noch einmal die erarbeiteten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Darstellung der weiblichen Protagonisten und die Verwendung biblischer Motive in Giuseppe De Santis 'Riso amaro' by Nancy Pullasch
Cover of the book Die deutsche 'Bildungskatastrophe' und die Reformen der 60er Jahre by Nancy Pullasch
Cover of the book Amerikanisierung der westdeutschen Jugendkultur in den 1950er Jahren by Nancy Pullasch
Cover of the book Das Konzept der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bildungstheorien und Bildungsvorstellungen by Nancy Pullasch
Cover of the book Erziehungsberatung by Nancy Pullasch
Cover of the book Werteerziehung in der Elementarpädagogik by Nancy Pullasch
Cover of the book Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können by Nancy Pullasch
Cover of the book Die Doha Runde, ihr Stillstand und die Zukunft der WTO by Nancy Pullasch
Cover of the book Die Bedeutung generationsspezifischer Führungspräferenzen am Beispiel der transformationalen Führung by Nancy Pullasch
Cover of the book Quality Management by Nancy Pullasch
Cover of the book Die Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika im Ersten Weltkrieg by Nancy Pullasch
Cover of the book Absicht - Ziel - Störung - Wendung. Eine Sendungsanalyse am Beispiel der Serie 'Revenge' by Nancy Pullasch
Cover of the book Lexikalisch-Funktionale Grammatik und Infinitivkonstruktionen by Nancy Pullasch
Cover of the book Abschiebung und Zurückschiebung im Ausländerrecht by Nancy Pullasch
Cover of the book Die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Überblick anhand eines Fragebogens by Nancy Pullasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy