Das schwedische Bildungssystem

Vorbild dank individueller Förderung?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Anne Biernath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Biernath ISBN: 9783640905591
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Biernath
ISBN: 9783640905591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Entwicklungslinien skandinavischer Bildungsreformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Klassenwiederholer und Schulversager ist in Deutschland erschreckend hoch. Zu wenig individuelle Förderung wird meist als Grund angegeben und steht daher in aktuellen Bildungsdiskussionen im Vordergrund. Auch sei das deutsche Bildungssystem 'lebensfern, starr, autoritär, ungerecht, bedrückend, langweilig und unsinnlich', bekunden die Schüler.1 Nicht erst seit den PISA-Studien ist klar, dass das deutsche System veraltet ist und sich nicht auf die veränderten Lebensbedingungen der Schüler eingestellt hat. Jedoch verdanken wir dieser internationalen Vergleichsstudie, dass die Bildungs- und Schulpolitik wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung und der Politiker gelangt ist und die Diskussion um Veränderungen nun auch öffentlich geführt wird. Dabei orientiert man sich zunehmend an den Gewinnern: den skandinavischen Ländern. Unterstützend zu den guten Ergebnissen in den PISA-Studien kam für Schweden auch der gute Rangplatz in der TIMMS-Studie hinzu. Schwedens Schulen verzichten auf die Dreigliedrigkeit und setzen stattdessen auf individuelle Förderung und eine starke Binnendifferenzierung. Was fehlt also dem deutschen Bildungssystem gegenüber dem schwedischen? Individuelle Förderung?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Entwicklungslinien skandinavischer Bildungsreformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Klassenwiederholer und Schulversager ist in Deutschland erschreckend hoch. Zu wenig individuelle Förderung wird meist als Grund angegeben und steht daher in aktuellen Bildungsdiskussionen im Vordergrund. Auch sei das deutsche Bildungssystem 'lebensfern, starr, autoritär, ungerecht, bedrückend, langweilig und unsinnlich', bekunden die Schüler.1 Nicht erst seit den PISA-Studien ist klar, dass das deutsche System veraltet ist und sich nicht auf die veränderten Lebensbedingungen der Schüler eingestellt hat. Jedoch verdanken wir dieser internationalen Vergleichsstudie, dass die Bildungs- und Schulpolitik wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung und der Politiker gelangt ist und die Diskussion um Veränderungen nun auch öffentlich geführt wird. Dabei orientiert man sich zunehmend an den Gewinnern: den skandinavischen Ländern. Unterstützend zu den guten Ergebnissen in den PISA-Studien kam für Schweden auch der gute Rangplatz in der TIMMS-Studie hinzu. Schwedens Schulen verzichten auf die Dreigliedrigkeit und setzen stattdessen auf individuelle Förderung und eine starke Binnendifferenzierung. Was fehlt also dem deutschen Bildungssystem gegenüber dem schwedischen? Individuelle Förderung?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulen in freier Trägerschaft - Zur Frage der Finanzierung des Privatschulwesens by Anne Biernath
Cover of the book Englischunterricht an Grundschulen - Zum Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Immersion by Anne Biernath
Cover of the book Habitus und entfremdetes Leben bei Pierre Bourdieu by Anne Biernath
Cover of the book Hartz IV. Ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit? by Anne Biernath
Cover of the book Fragen zu einer Sachsituation entwickeln und mit mathematischer Modellierung beantworten by Anne Biernath
Cover of the book Conceptual Metaphor Theory in the Beatles Lyrics. Metaphors as Cognitive Phenomena by Anne Biernath
Cover of the book Zum Welt- und Schöpfungsbegriff bei Averroes und Thomas von Aquin by Anne Biernath
Cover of the book Der 14-Punkte-Plan Woodrow Wilsons und die Satzung des Völkerbundes by Anne Biernath
Cover of the book Aufgaben und Ziele der Altenbildung im gesellschaftlichen Kontext by Anne Biernath
Cover of the book Die Universität Rostock am Ende der DDR by Anne Biernath
Cover of the book Jean Bodin: Humanist und Hexenverfolger by Anne Biernath
Cover of the book Demokratie und gerichtliche Kontrolle by Anne Biernath
Cover of the book Die PDS/Linke in Mecklenburg-Vorpommern by Anne Biernath
Cover of the book Produktmanagement als lebendiges System by Anne Biernath
Cover of the book Längenkonzepte im Kindergarten by Anne Biernath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy