Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen?

Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen? by Anna Theresa Wendel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Theresa Wendel ISBN: 9783656358275
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Theresa Wendel
ISBN: 9783656358275
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist heutzutage eine zentrale Ressource für die Teilnahme am ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben. Damit Migranten gleiche Teilnahmechancen im Aufnahmeland haben, muss man ihnen auch gleiche Bildungschancen ermöglichen. Eine erst kürzlich vorgestellte Studie des Dortmunder Instituts für Schulentwicklungsforschung (IfS) belegt jedoch, dass auch zwölf Jahre nach dem PISA-Schock die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem immer noch nicht gewährleistet ist. Demnach haben Migrantenkinder, laut dem Chancenspiegel, nach wie vor geringere Chancen einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen als Gleichaltrige deutscher Abstammung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich nun mit der Frage, wo die Gründe für diese gravierenden Bildungsunterschiede zu suchen sind. Zuerst soll geklärt werden, welcher Teil der Bevölkerung mit der Bezeichnung Migranten gemeint ist. Danach soll eine systematische Zusammenfassung über die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem gegeben werden. Dabei wird zuerst auf einige geschichtliche Aspekte eingegangen. Anschließend wird anhand von drei Indikatoren ein Überblick über die Bildungslage von Schülern mit Migrationshintergrund gegeben. Es folgt ein erstes Fazit, indem die Begriffe Chancengleichheit und Benachteiligung näher betrachtet werden. Im Hauptteil werden einige Ursachen der Chancenungleichheit im deutschen Schulsystem genannt. Hierzu werden die drei in der Bildungsforschung dominierenden Erklärungsansätze, die anhand von markanten Befunden und empirischen Studien versuchen den mangelnden schulischen Erfolg von Migrantenkindern zu erklären, skizziert und analysiert. Ein Vergleich der Theorien, sowie eine eigene Einschätzung sollen einige Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassen. Zum Schluss wird diskutiert wie diese Bildungsbarrieren möglicherweise behoben werden können indem Reformvorschläge benannt werden. Diese Lösungsansätze sollen zeigen wie Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem möglicherweise zukünftig gewährleistet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist heutzutage eine zentrale Ressource für die Teilnahme am ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben. Damit Migranten gleiche Teilnahmechancen im Aufnahmeland haben, muss man ihnen auch gleiche Bildungschancen ermöglichen. Eine erst kürzlich vorgestellte Studie des Dortmunder Instituts für Schulentwicklungsforschung (IfS) belegt jedoch, dass auch zwölf Jahre nach dem PISA-Schock die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem immer noch nicht gewährleistet ist. Demnach haben Migrantenkinder, laut dem Chancenspiegel, nach wie vor geringere Chancen einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen als Gleichaltrige deutscher Abstammung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich nun mit der Frage, wo die Gründe für diese gravierenden Bildungsunterschiede zu suchen sind. Zuerst soll geklärt werden, welcher Teil der Bevölkerung mit der Bezeichnung Migranten gemeint ist. Danach soll eine systematische Zusammenfassung über die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem gegeben werden. Dabei wird zuerst auf einige geschichtliche Aspekte eingegangen. Anschließend wird anhand von drei Indikatoren ein Überblick über die Bildungslage von Schülern mit Migrationshintergrund gegeben. Es folgt ein erstes Fazit, indem die Begriffe Chancengleichheit und Benachteiligung näher betrachtet werden. Im Hauptteil werden einige Ursachen der Chancenungleichheit im deutschen Schulsystem genannt. Hierzu werden die drei in der Bildungsforschung dominierenden Erklärungsansätze, die anhand von markanten Befunden und empirischen Studien versuchen den mangelnden schulischen Erfolg von Migrantenkindern zu erklären, skizziert und analysiert. Ein Vergleich der Theorien, sowie eine eigene Einschätzung sollen einige Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassen. Zum Schluss wird diskutiert wie diese Bildungsbarrieren möglicherweise behoben werden können indem Reformvorschläge benannt werden. Diese Lösungsansätze sollen zeigen wie Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem möglicherweise zukünftig gewährleistet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulpraktische Studien II am Gymnasium - Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Russisch in der 9. Klasse by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Historische Handelsstraßen im Landkreis Aue-Schwarzenberg und die Verbindung des Straßennetzes durch die Industrialisierung by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Papsturkunden des Mittelalters und ihre Bedeutung für den Historiker by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Intervision und Supervison als Sonderformen der Beratung - ein Vergleich by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Heinrich von Kleist - Über die Begegnung mit Caspar David Friedrichs 'Mönch am Meer' by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Chinua Achebe: European-African Frictions by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Die Rechte und Pflichten der Kurfürsten nach der Goldenen Bulle von 1356 by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Spezielle Erfahrungsfelder: Anfängerschwimmen mit Schülern der Schule für Körperbehinderte und begleitende Theorie by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Einflussnahme der Medien auf Poltik und Wähler by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Controlling in der Forschung und Entwicklung by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Kommentierte Übersetzung 'Fra abeti ed abbazie' - www.mentelocale.it - vom Italienischen ins Deutsche by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Vietnam War coverage on U.S. television newscasts by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Hotelkasse führen und abrechnen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Der österreichische Rundfunk als marktbeherrschendes Unternehmen by Anna Theresa Wendel
Cover of the book Doppelsuizid. Merkmale und Motive by Anna Theresa Wendel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy