Lehrprobe zum Thema 'Facebook'. Fluch oder Segen?

Vorteile und Nachteile sozialer Netzwerke (EWG, Klasse 7)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Lehrprobe zum Thema 'Facebook'. Fluch oder Segen? by Alexander Eisen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Eisen ISBN: 9783668039018
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Eisen
ISBN: 9783668039018
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg 2004 betont, dass im Fächerverbund EWG 'ausgehend von den Erfahrungen der Schüler und Schülerinnen Strukturen der Massenmedien [...] untersucht' werden sollen. Die heutige Stunde knüpft somit hier im weiteren Sinne an die Leitgedanken des Bildungsplanes an. Im engeren Sinne werden in der Unterrichtsstunde zwei Kompetenzen des Themenfeldes 'Umgang mit Massenmedien' angebahnt. Die SuS sollen Medien kritisch hinterfragen, gesellschaftlich einordnen, deren Wirkung reflektieren, die Gefahren zunehmender Kommerzialisierung und Einflussnahme der Medien aufzeigen und ihr eigenes Medienverhalten kritisch hinterfragen können. Auch die Arbeitsbegriffe 'Neue Medien' und 'Medienkritik' lassen sich der Stunde zuordnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg 2004 betont, dass im Fächerverbund EWG 'ausgehend von den Erfahrungen der Schüler und Schülerinnen Strukturen der Massenmedien [...] untersucht' werden sollen. Die heutige Stunde knüpft somit hier im weiteren Sinne an die Leitgedanken des Bildungsplanes an. Im engeren Sinne werden in der Unterrichtsstunde zwei Kompetenzen des Themenfeldes 'Umgang mit Massenmedien' angebahnt. Die SuS sollen Medien kritisch hinterfragen, gesellschaftlich einordnen, deren Wirkung reflektieren, die Gefahren zunehmender Kommerzialisierung und Einflussnahme der Medien aufzeigen und ihr eigenes Medienverhalten kritisch hinterfragen können. Auch die Arbeitsbegriffe 'Neue Medien' und 'Medienkritik' lassen sich der Stunde zuordnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderung der Luftverkehrsstrukturen in jüngster Zeit by Alexander Eisen
Cover of the book Das Mauerprojekt: Kunst in Bau by Alexander Eisen
Cover of the book Der 'Philhellene' auf Roms Thron: Das Panhellenische Programm und die Rolle Athens in Hadrians Griechenland-Politik by Alexander Eisen
Cover of the book Flashmob. Die Zurückeroberung des öffentlichen Raums by Alexander Eisen
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss. Entstehung, Ausweis und Bilanzierung by Alexander Eisen
Cover of the book Aneignungs- und Regulierungsprozesse des menschlichen Verhaltens (im betrieblichen Kontext) by Alexander Eisen
Cover of the book Burnout. Ursachen und Verlauf. by Alexander Eisen
Cover of the book Kriegsvorbereitung auf den Reichsparteitagen. Ein Unterrichtsentwurf by Alexander Eisen
Cover of the book The basic soil problems and possible solutions in agriculture by Alexander Eisen
Cover of the book Die Europäische Politische Gemeinschaft by Alexander Eisen
Cover of the book Künstliche Neuronale Netze in der Bilanzanalyse by Alexander Eisen
Cover of the book Werbung in China by Alexander Eisen
Cover of the book Ein 'gottloss, leseterlich, schendtlich leben'? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft by Alexander Eisen
Cover of the book Formen artifizieller Elternschaft: Die Adoption by Alexander Eisen
Cover of the book Gründe für die Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in Deutschland seit 1949 by Alexander Eisen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy