Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Überlegungen zur Intersexualität auf der Grundlage von 'XXOXY ungelöst' von Ulrike Klöppel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Überlegungen zur Intersexualität auf der Grundlage von 'XXOXY ungelöst' von Ulrike Klöppel by Ursula Zipperer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ursula Zipperer ISBN: 9783638206617
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ursula Zipperer
ISBN: 9783638206617
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, Universität Lüneburg (Kulturtheorie), Veranstaltung: Geschlechterbinarität - Geschlechterdifferenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Perspektive des poststrukturalistischen Feminismus ist das Beharren auf einer bipolaren Einteilung der Menschheit in die beiden klar voneinander abgegrenzten Kategorien 'Mann' und 'Frau' nicht länger haltbar. Ausgehend von verschiedenen Ansätzen wird argumentiert, daß es dafür weder eine naturgegebene Grundlage noch eine gesellschaftliche Notwendigkeit gebe; einer dieser Ansätze ist der der Potsdamer Psychologin und Dozentin Ulrike Klöppel, was sie vorrangig anhand der Gruppe der sogenannten 'Intersexuellen' herausgearbeitet hat1. 'Zwitter', 'Hermaphroditen', 'Intersexuelle' - Menschen, die mit Merkmalen beider Geschlechtsgruppen geboren werden oder diese im Laufe ihres Lebens ausbilden, und die dadurch nicht eindeutig in die bestehende Ordnung eingeteilt werden können, sind Sprengstoff für dieses binäre Modell; an ihnen wird 'die normierende Zurichtung der Menschheit in zwei Geschlechter [...] in aller Schärfe exerziert'2, wie Klöppel es formuliert. Anhand ihres Aufsatzes 'XXOXY ungelöst. Störungsszenarien in der Dramaturgie der zweigeschlechtlichen Ordnung'3 und verschiedenen thematisch verwandten Veröffentlichungen werde ich versuchen, einen Überblick über die Problematik zu schaffen und dabei die Fragen zu erörtern, wie die Gesellschaft in Deutschland und anderen westlichen Ländern mit 'Intersexuellen' umgeht und historisch umging, woraus dies Verhalten jeweils resultiert, wie es legitimiert wird und welche Folgen und Forderungen daraus im Hinblick auf die binäre Geschlechterordnung entstehen. 1 Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. Störungsszenarien in der Dramaturgie der zweigeschlechtlichen Ordnung. In: polymorph (Hrsg.): (K)ein Geschlecht oder viele? Transgender in politischer Perspektive. Berlin 2002. 2 Klöppel, Ulrike: Inhaltsüberlick zum Hauptseminar Intersexualität und Konstruktion von Geschlechtsunterschieden. http://www.unigoettingen. de (09.12.2002) 3 Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. ebd.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, Universität Lüneburg (Kulturtheorie), Veranstaltung: Geschlechterbinarität - Geschlechterdifferenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Perspektive des poststrukturalistischen Feminismus ist das Beharren auf einer bipolaren Einteilung der Menschheit in die beiden klar voneinander abgegrenzten Kategorien 'Mann' und 'Frau' nicht länger haltbar. Ausgehend von verschiedenen Ansätzen wird argumentiert, daß es dafür weder eine naturgegebene Grundlage noch eine gesellschaftliche Notwendigkeit gebe; einer dieser Ansätze ist der der Potsdamer Psychologin und Dozentin Ulrike Klöppel, was sie vorrangig anhand der Gruppe der sogenannten 'Intersexuellen' herausgearbeitet hat1. 'Zwitter', 'Hermaphroditen', 'Intersexuelle' - Menschen, die mit Merkmalen beider Geschlechtsgruppen geboren werden oder diese im Laufe ihres Lebens ausbilden, und die dadurch nicht eindeutig in die bestehende Ordnung eingeteilt werden können, sind Sprengstoff für dieses binäre Modell; an ihnen wird 'die normierende Zurichtung der Menschheit in zwei Geschlechter [...] in aller Schärfe exerziert'2, wie Klöppel es formuliert. Anhand ihres Aufsatzes 'XXOXY ungelöst. Störungsszenarien in der Dramaturgie der zweigeschlechtlichen Ordnung'3 und verschiedenen thematisch verwandten Veröffentlichungen werde ich versuchen, einen Überblick über die Problematik zu schaffen und dabei die Fragen zu erörtern, wie die Gesellschaft in Deutschland und anderen westlichen Ländern mit 'Intersexuellen' umgeht und historisch umging, woraus dies Verhalten jeweils resultiert, wie es legitimiert wird und welche Folgen und Forderungen daraus im Hinblick auf die binäre Geschlechterordnung entstehen. 1 Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. Störungsszenarien in der Dramaturgie der zweigeschlechtlichen Ordnung. In: polymorph (Hrsg.): (K)ein Geschlecht oder viele? Transgender in politischer Perspektive. Berlin 2002. 2 Klöppel, Ulrike: Inhaltsüberlick zum Hauptseminar Intersexualität und Konstruktion von Geschlechtsunterschieden. http://www.unigoettingen. de (09.12.2002) 3 Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. ebd.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenhang zwischen der Wachstumsrate des Umsatzes von 1997 bis 1998 und dem Kreis, in dem ein Betrieb 1997 seinen Sitz hatte by Ursula Zipperer
Cover of the book Die methodisch-didaktische Bedeutung der Übung im Unterricht by Ursula Zipperer
Cover of the book Hegemoniale Männlichkeit by Ursula Zipperer
Cover of the book Globalization, Democracy, and outcomes of Internationalization by Ursula Zipperer
Cover of the book Frauen zwischen Familie und Beruf. Berufsrückkehrerinnen im Fokus by Ursula Zipperer
Cover of the book Immobilieninvestitionen in Irland by Ursula Zipperer
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der Comedy in Deutschland am Beispiel der Sitcom Die Camper by Ursula Zipperer
Cover of the book Der Einfluss der Produktkategorie auf das Erleben und Verhalten in eShops: Eine empirische Studie zum User-Tracking by Ursula Zipperer
Cover of the book Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien by Ursula Zipperer
Cover of the book Die Oper zwischen Staat und Markt - Eine Betrachtung der Berliner Opernkrise by Ursula Zipperer
Cover of the book Die Regiearbeit mit Protagonisten zur Kontrolle der Dramaturgie im Dokumentarfilm by Ursula Zipperer
Cover of the book Guinea - Conakry by Ursula Zipperer
Cover of the book Die ersten Bauern in Deutschland by Ursula Zipperer
Cover of the book Festlegung der Hospitationsaufgabe - Medieneinsatz im Geographieunterricht by Ursula Zipperer
Cover of the book Die Öffentliche Wahrnehmung von Politik und die Rolle der Medien im politischen Prozess by Ursula Zipperer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy