Die Untersuchungslogik der Grounded Theory im Kontext der pragmatistischen Forschungsstruktur von John Dewey

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Untersuchungslogik der Grounded Theory im Kontext der pragmatistischen Forschungsstruktur von John Dewey by Karin Ulrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Ulrich ISBN: 9783656174462
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karin Ulrich
ISBN: 9783656174462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Theorien entstehen nicht, indem man einfach still vor sich hin denkt. Sie entstehen nur durch planvolles, methodisches Vorgehen. Die Klarheit über die zu lösende Aufgabe, die hinreichend genaue Kenntnis des angestrebten Ziels ist eine notwendige Voraussetzung Erfolg versprechender Arbeit. Was aber ist Theorie? Auf diese Frage hat es wissenschaftsgeschichtlich betrachtet ganz unterschiedliche Antworten gegeben. In der griechischen Philosophie stand theoria für eine Praxis der Anschauung, oder modern gesprochen: Handlungsentlastung. Theorie im Sinne des Kritischen Rationalismus meint ein System von Sätzen, die u.a. falsifizierbar, wertfrei und nachprüfbar sein müssen und den Begriffen der deduktiven Logik verpflichtet sind (vgl. Popper 1966): also Abstraktion von Details, Allgemeingültigkeit und Generalisierung von Aussagen, die einer Überprüfung standhalten. Gesellschaftstheorien zielen dagegen auf die Gesamtheit des Sozialen und formulieren Aussagen, die empirisch kaum zu falsifizieren sind und innerhalb des Theoriediskurses auch nicht diese Funktion übernehmen. Hier soll, im Rahmen dieser Arbeit, trotz des immensen Facettenreichtums, einerseits skizziert werden, was sich hinter dem Ansatz der Grounded Theory verbirgt und zum anderen gilt es, die erkenntnistheoretischen Hintergründe nachzuzeichnen, die für das Verständnis des Konzeptes essenziell sind. Gerade wenn die Rolle der Grounded Theory für die Frage der Theoriegenese erörtert werden soll, ist der Verweis auf die pragmatistischen Wurzeln des Straussschen Ansatzes ein unverzichtbares Faktum. Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 3 2.Was ist Grounded Theory? 4 2.1.Begriffsbestimmung - Definition 4 2.2.Theoriegenese in der Forschungslogik der Grounded Theory 2.2.1.Methode des ständigen Vergleichens 2.2.2.Kodieren 2.2.3.Dimensionalisieren 2.2.4.Theoretisches Sampling 2.2.5.Zum Begriff der Theorie bei Strauss 3.Erkenntnistheoretischer Hintergrund im Rahmen der Untersuchungslogik einer iterativ-zyklischen Theoriegenese 11 3.1.Deweys Forschungslogik und sein Einfluss auf das Verfahren der empirisch begründeten Theoriebildung der Grounded Theory 3.1.1.Grundlagen der Forschung 3.1.2.Deweys Struktur der Forschung 4.Theoriebildung, Forschungslogik und Grounded Theory - Ein Fazit 17

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Theorien entstehen nicht, indem man einfach still vor sich hin denkt. Sie entstehen nur durch planvolles, methodisches Vorgehen. Die Klarheit über die zu lösende Aufgabe, die hinreichend genaue Kenntnis des angestrebten Ziels ist eine notwendige Voraussetzung Erfolg versprechender Arbeit. Was aber ist Theorie? Auf diese Frage hat es wissenschaftsgeschichtlich betrachtet ganz unterschiedliche Antworten gegeben. In der griechischen Philosophie stand theoria für eine Praxis der Anschauung, oder modern gesprochen: Handlungsentlastung. Theorie im Sinne des Kritischen Rationalismus meint ein System von Sätzen, die u.a. falsifizierbar, wertfrei und nachprüfbar sein müssen und den Begriffen der deduktiven Logik verpflichtet sind (vgl. Popper 1966): also Abstraktion von Details, Allgemeingültigkeit und Generalisierung von Aussagen, die einer Überprüfung standhalten. Gesellschaftstheorien zielen dagegen auf die Gesamtheit des Sozialen und formulieren Aussagen, die empirisch kaum zu falsifizieren sind und innerhalb des Theoriediskurses auch nicht diese Funktion übernehmen. Hier soll, im Rahmen dieser Arbeit, trotz des immensen Facettenreichtums, einerseits skizziert werden, was sich hinter dem Ansatz der Grounded Theory verbirgt und zum anderen gilt es, die erkenntnistheoretischen Hintergründe nachzuzeichnen, die für das Verständnis des Konzeptes essenziell sind. Gerade wenn die Rolle der Grounded Theory für die Frage der Theoriegenese erörtert werden soll, ist der Verweis auf die pragmatistischen Wurzeln des Straussschen Ansatzes ein unverzichtbares Faktum. Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 3 2.Was ist Grounded Theory? 4 2.1.Begriffsbestimmung - Definition 4 2.2.Theoriegenese in der Forschungslogik der Grounded Theory 2.2.1.Methode des ständigen Vergleichens 2.2.2.Kodieren 2.2.3.Dimensionalisieren 2.2.4.Theoretisches Sampling 2.2.5.Zum Begriff der Theorie bei Strauss 3.Erkenntnistheoretischer Hintergrund im Rahmen der Untersuchungslogik einer iterativ-zyklischen Theoriegenese 11 3.1.Deweys Forschungslogik und sein Einfluss auf das Verfahren der empirisch begründeten Theoriebildung der Grounded Theory 3.1.1.Grundlagen der Forschung 3.1.2.Deweys Struktur der Forschung 4.Theoriebildung, Forschungslogik und Grounded Theory - Ein Fazit 17

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Empowerment-Konzepte bei Menschen mit geistiger Behinderung by Karin Ulrich
Cover of the book Grundlagen empirischer Forschung by Karin Ulrich
Cover of the book Belastungs- und Beanspruchungsprofil im mittelklassigen Beachvolleyball nach der Regelauslegung 2011 by Karin Ulrich
Cover of the book Grenzen der Staatsverschuldung am Beispiel Deutschlands by Karin Ulrich
Cover of the book Einfluss ausgewählter psychischer Störungen auf die Suizidalität by Karin Ulrich
Cover of the book Wie wirkt sich der Schulabschluss der Jugendlichen auf den Übergang in eine Berufsausbildung aus? by Karin Ulrich
Cover of the book Die Auslegung der Bergpredigt im Dritten Reich by Karin Ulrich
Cover of the book Malen und Zeichnen nach Vorlagen und Vorbildern by Karin Ulrich
Cover of the book Erziehungsfunktion des 'Bundes Deutscher Mädel' im dritten Reich by Karin Ulrich
Cover of the book Die Henker vom 13. bis 18. Jahrhundert by Karin Ulrich
Cover of the book Musik in der Jugendarbeit by Karin Ulrich
Cover of the book Hochbegabte Kinder - Erkennen und Fördern by Karin Ulrich
Cover of the book Krafttraining im Kindes- und Jugendalter by Karin Ulrich
Cover of the book Konfliktlösung durch Mediation im Umweltbereich by Karin Ulrich
Cover of the book Musiktherapie in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie by Karin Ulrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy