Über den Contrapunteo cubano von Fernando Ortiz

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Über den Contrapunteo cubano von Fernando Ortiz by Annette Julia Ranz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annette Julia Ranz ISBN: 9783656192268
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annette Julia Ranz
ISBN: 9783656192268
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim), Veranstaltung: Fernando Ortiz: Afrokubanische Kultur und Transkulturation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit wird im Rahmen des Seminars Fernando Ortiz: Afrokubanische Kultur und Transkulturation unter der Leitung von Herrn Dr. Vejmelka verfasst. Im Zuge dieses Seminars wurden die Werke des kubanischen Anthropologen Fernando Ortiz (1881-1969) Hampa afrocubana: los negros brujos, Los factores humanos de la cubanidad und vor allem sein bedeutendstes Werk, der Essay Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar (Ausgabe von Enrico Mario Santí aus dem Jahr 2002; Erstveröffentlichung 1940) besprochen, sowie einige Aufsätze über seine Werke. In seinem Contrapunteo beschäftigte sich Ortiz mit den Unterschieden zwischen Tabak und Zucker, den zwei wichtigsten Produkten der kubanischen Industrie. In der folgenden Arbeit soll nun auf die von Ortiz angeführten Unterschiede zwischen beiden Produkten eingegangen werden. Eines sei jedoch an dieser Stelle angemerkt: Bei der Beschäftigung mit Ortiz' Werk fällt bereits nach kurzer Zeit dessen Neigung auf, die Tabakindustrie zu positiv darzustellen, während die Zuckerindustrie größtenteils sehr negativ bewertet wird. Historische Quellen stimmen dem jedoch nicht völlig zu; im Gegenteil, es gilt als erwiesen, dass auch beim Tabakanbau und -handel teilweise ähnlich negative Effekte zu verzeichnen waren wie beim Zuckeranbau, eine Tatsache, die Ortiz jedoch verschwieg oder zumindest beschönigte. Die Thesen der vorliegenden Arbeit dürfen daher, da sie wie gesagt größtenteils auf dem Contrapunteo basieren, nicht als rein objektiv aufgefasst werden; der Leser muss sich darüber im Klaren sein, dass sie auf einer sehr subjektiven Perspektive fußen. Ortiz selbst gestand am Ende seines Essays ein, dass es die beschriebenen Unterschiede zwischen Zucker und Tabak zwar gebe, diese jedoch bei weitem nicht so drastisch seien, wie es seine Darstellung nahelege (siehe Punkt 2). Im Folgenden werde ich zunächst kurz auf die Struktur des Contrapunteo eingehen, bevor ich mich detailliert mit Ortiz' Thesen zu Tabak und Zucker beschäftigen werde. Hierbei werde ich der Reihe nach auf folgende Aspekte eingehen: die Entwicklung der Tabak- und der Zuckerindustrie, die industrielle Verarbeitung, Natural- und Geldlohn, freie Arbeiter und Sklaven, Aufstände und Rebellionen, das Vorlesen (eine Besonderheit der Tabakindustrie), die Auswirkungen des Kapitalismus sowie das Verhältnis zwischen Tabak und Zucker. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim), Veranstaltung: Fernando Ortiz: Afrokubanische Kultur und Transkulturation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit wird im Rahmen des Seminars Fernando Ortiz: Afrokubanische Kultur und Transkulturation unter der Leitung von Herrn Dr. Vejmelka verfasst. Im Zuge dieses Seminars wurden die Werke des kubanischen Anthropologen Fernando Ortiz (1881-1969) Hampa afrocubana: los negros brujos, Los factores humanos de la cubanidad und vor allem sein bedeutendstes Werk, der Essay Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar (Ausgabe von Enrico Mario Santí aus dem Jahr 2002; Erstveröffentlichung 1940) besprochen, sowie einige Aufsätze über seine Werke. In seinem Contrapunteo beschäftigte sich Ortiz mit den Unterschieden zwischen Tabak und Zucker, den zwei wichtigsten Produkten der kubanischen Industrie. In der folgenden Arbeit soll nun auf die von Ortiz angeführten Unterschiede zwischen beiden Produkten eingegangen werden. Eines sei jedoch an dieser Stelle angemerkt: Bei der Beschäftigung mit Ortiz' Werk fällt bereits nach kurzer Zeit dessen Neigung auf, die Tabakindustrie zu positiv darzustellen, während die Zuckerindustrie größtenteils sehr negativ bewertet wird. Historische Quellen stimmen dem jedoch nicht völlig zu; im Gegenteil, es gilt als erwiesen, dass auch beim Tabakanbau und -handel teilweise ähnlich negative Effekte zu verzeichnen waren wie beim Zuckeranbau, eine Tatsache, die Ortiz jedoch verschwieg oder zumindest beschönigte. Die Thesen der vorliegenden Arbeit dürfen daher, da sie wie gesagt größtenteils auf dem Contrapunteo basieren, nicht als rein objektiv aufgefasst werden; der Leser muss sich darüber im Klaren sein, dass sie auf einer sehr subjektiven Perspektive fußen. Ortiz selbst gestand am Ende seines Essays ein, dass es die beschriebenen Unterschiede zwischen Zucker und Tabak zwar gebe, diese jedoch bei weitem nicht so drastisch seien, wie es seine Darstellung nahelege (siehe Punkt 2). Im Folgenden werde ich zunächst kurz auf die Struktur des Contrapunteo eingehen, bevor ich mich detailliert mit Ortiz' Thesen zu Tabak und Zucker beschäftigen werde. Hierbei werde ich der Reihe nach auf folgende Aspekte eingehen: die Entwicklung der Tabak- und der Zuckerindustrie, die industrielle Verarbeitung, Natural- und Geldlohn, freie Arbeiter und Sklaven, Aufstände und Rebellionen, das Vorlesen (eine Besonderheit der Tabakindustrie), die Auswirkungen des Kapitalismus sowie das Verhältnis zwischen Tabak und Zucker. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufsvorbereitung und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen by Annette Julia Ranz
Cover of the book Direkte Demokratie in der Weimarer Republik by Annette Julia Ranz
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Annette Julia Ranz
Cover of the book Die Veräußerung eines belasteten Grundstücks unter Anrechnung auf den Kaufpreis by Annette Julia Ranz
Cover of the book Projektarbeit im Englischunterricht by Annette Julia Ranz
Cover of the book Praktische Beispiele zum Prinzip der Zielorientierung (Teil 1) by Annette Julia Ranz
Cover of the book Sixtus V. und seine städtebauliche Tätigkeit by Annette Julia Ranz
Cover of the book Körperbilder und Körperwelten by Annette Julia Ranz
Cover of the book Wie beeinflusst der Migrationshintergrund die Wahrscheinlichkeit eine Hochschule zu besuchen? by Annette Julia Ranz
Cover of the book Vom Erdbeben zum politischen Beben by Annette Julia Ranz
Cover of the book Geistige Behinderung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff und seinem Gebrauch by Annette Julia Ranz
Cover of the book Teamrollen. Das Modell nach Belbin by Annette Julia Ranz
Cover of the book Die Caesarmörder Brutus und Cassius by Annette Julia Ranz
Cover of the book Magische Elemente in der Religion Ugarits by Annette Julia Ranz
Cover of the book Die historische Entwicklung des Marathons by Annette Julia Ranz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy