Auf welche Art und Weise wird in dem Massenmedium Süddeutsche Zeitung über die Problematik Rechtsextremismus Bericht erstattet ?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Auf welche Art und Weise wird in dem Massenmedium Süddeutsche Zeitung über die Problematik Rechtsextremismus Bericht erstattet ? by Kristina Schmitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Schmitz ISBN: 9783638214858
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Schmitz
ISBN: 9783638214858
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rechtsextremismus ist meiner Meinung nach ein real existierendes Problem innerhalb unserer Gesellschaft. Dies beweist nicht zuletzt die Art und Weise seiner Thematisierung in den Medien. Häufig können wir von gewalttätigen Übergriffen rechtsgerichteter Personen, zumeist Jugendlicher, gegenüber Ausländern und Andersdenkenden lesen. Die zentrale Streitfrage bei der Berichterstattung in den Medien ist der Umfang und die Tiefe der Darstellung des Rechtsextremismus. Die eine Seite plädiert für umfassende Information und Aufklärung, während die andere Seite dies mit der Begründung ablehnt, dass damit der Rechtsextremismus erst an Bedeutung gewinnt bzw. Täter erst zu Gewalttaten motiviert werden. Einige Verfechter dieser Seite sind sogar der Meinung, dass der Rechtsextremismus erst durch die Darstellung in den Medien eine gesellschaftliche Bedeutung erhält. Sich bei diesem Streit zu positionieren, bedeutet für mich, erst einmal zu fragen, wie der Rechtsextremismus konkret in den Medien dargestellt wird. In der Rechtsextremismus-Forschung gibt es keine allgemeingültige Definition für den Begriff 'Rechtsextremismus'. Dies zeigt sich allein schon in der Verwendung unterschiedlicher Begrifflichkeiten. Da nicht nur das inhaltliche Verständnis von Rechtsextremismus umstritten ist, sondern ebenso die Verwendung des Begriffs, soll hierauf kurz eingegangen werden. Für die Benennung dieses gesellschaftlichen Phänomens werden in der Literatur neben dem Begriff 'Rechtsradikalismus' auch 'Neonazismus' bzw. '(Neo-) Faschismus' verwendet. Der Begriff 'Rechtsradikalismus' ist ein Terminus, der am häufigsten in der Literatur der 60er und Anfang der 70er Jahre zu finden ist und etwa seit den 80er Jahren zunehmend durch den Begriff 'Rechtsextremismus' ersetzt worden ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rechtsextremismus ist meiner Meinung nach ein real existierendes Problem innerhalb unserer Gesellschaft. Dies beweist nicht zuletzt die Art und Weise seiner Thematisierung in den Medien. Häufig können wir von gewalttätigen Übergriffen rechtsgerichteter Personen, zumeist Jugendlicher, gegenüber Ausländern und Andersdenkenden lesen. Die zentrale Streitfrage bei der Berichterstattung in den Medien ist der Umfang und die Tiefe der Darstellung des Rechtsextremismus. Die eine Seite plädiert für umfassende Information und Aufklärung, während die andere Seite dies mit der Begründung ablehnt, dass damit der Rechtsextremismus erst an Bedeutung gewinnt bzw. Täter erst zu Gewalttaten motiviert werden. Einige Verfechter dieser Seite sind sogar der Meinung, dass der Rechtsextremismus erst durch die Darstellung in den Medien eine gesellschaftliche Bedeutung erhält. Sich bei diesem Streit zu positionieren, bedeutet für mich, erst einmal zu fragen, wie der Rechtsextremismus konkret in den Medien dargestellt wird. In der Rechtsextremismus-Forschung gibt es keine allgemeingültige Definition für den Begriff 'Rechtsextremismus'. Dies zeigt sich allein schon in der Verwendung unterschiedlicher Begrifflichkeiten. Da nicht nur das inhaltliche Verständnis von Rechtsextremismus umstritten ist, sondern ebenso die Verwendung des Begriffs, soll hierauf kurz eingegangen werden. Für die Benennung dieses gesellschaftlichen Phänomens werden in der Literatur neben dem Begriff 'Rechtsradikalismus' auch 'Neonazismus' bzw. '(Neo-) Faschismus' verwendet. Der Begriff 'Rechtsradikalismus' ist ein Terminus, der am häufigsten in der Literatur der 60er und Anfang der 70er Jahre zu finden ist und etwa seit den 80er Jahren zunehmend durch den Begriff 'Rechtsextremismus' ersetzt worden ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Brand Identity Factors: Developing a Successful Islamic Brand by Kristina Schmitz
Cover of the book Printmedien online. Crossmediale Konzepte der Tageszeitungen im Internet by Kristina Schmitz
Cover of the book The fragile state concept and the emergence of the caliphate by Kristina Schmitz
Cover of the book Problematik und Notwendigkeit von internen Zielsetzungs- und Evaluationsprozessen in NPO's by Kristina Schmitz
Cover of the book Mit fünf Leitsätzen besser führen by Kristina Schmitz
Cover of the book Juden - eine soziale Gruppe zwischen Desintegration und Integration by Kristina Schmitz
Cover of the book Sozialpädagogische Kommunikationsberatung in der Schule - Erfahrungen von Schülern mit Schulsozialarbeit by Kristina Schmitz
Cover of the book Cultural Studies und digitale Medien by Kristina Schmitz
Cover of the book Methoden der Materialbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung der ABC- und XYZ-Analyse by Kristina Schmitz
Cover of the book Absatztheorie by Kristina Schmitz
Cover of the book Mobbing - Ein Phänomen und seine Folgen by Kristina Schmitz
Cover of the book Verpacken von Waren zur Verkaufsförderung (Unterweisung Pharmazeutisch-Kaufmännische(r) Angestellte(r)) by Kristina Schmitz
Cover of the book Asthma. Ursache, Diagnose und Behandlung by Kristina Schmitz
Cover of the book Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen by Kristina Schmitz
Cover of the book Jahresabschlussprüfung bei Vorliegen von Patronats-/ Rangrücktrittsserklärungen by Kristina Schmitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy