Hegels Trinitätslehre

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Hegels Trinitätslehre by Elmar Korte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elmar Korte ISBN: 9783638434195
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elmar Korte
ISBN: 9783638434195
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: sehr gut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Hegels Begriff des Geistes, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Trinitätslehre ist ein zentrales Thema in Hegels Gesamtwerk. In den unterschiedlichsten Schriften nimmt er Bezug auf die Lehre vom dreieinen Gott. Diese Arbeit befaßt sich vor allem mit den relevanten Textpassagen in der Religionsphilosophie und der Enzyklopädie. Es erscheint vielleicht auf den ersten Blick verwunderlich, warum ausgerechnet der Trinitätsgedanke für Hegel von so großem Interesse ist. Handelt es sich hier nicht um ein Vorstellungsrelikt der christlichen Dogmatik? Es muß hier jedoch von vornherein unterschieden werden zwischen christlicher Lehre und Hegels Begriff der Dreieinigkeit. Zwar versteht sich Hegel grundsätzlich als Philosoph des Christentums (in seiner lutherischen Prägung). Doch muß beachtet werden, daß Hegel nicht als Scholastiker die Lehren des Christentums beweisen, sondern ihren vernünftigen Inhalt in die Sprache der Philosophie übersetzen will. Ziel dieser Arbeit ist es daher, zu zeigen, welchen philosophischen Gehalt Hegel der Trinitätslehre abgewinnen kann. Ein Vergleich der christlichen Dogmatik mit Hegels Konzeption erscheint mir im Rahmen dieser philosophischen Betrachtung wenig fruchtbar. Einzig der Unterschied von dreipersonaler und triadischer Struktur soll hier behandelt werden. Die Pointe des Trinitätsgedankens ist es, Gott als Geist zu begreifen: 'der Inhalt der christlichen Religion ist, Gott als Geist zu erkennen zu geben' (10.29 f.). Sofern Gott als Geist verstanden wird, läßt dies nach Hegel auch grundsätzlich die Möglichkeit nach Wissen von Gott zu, da ein geistiger Gott sich vor allem offenbaren oder manifestieren muß: 'Es liegt wesentlich im Begriffe der wahrhaften Religion, d.i. derjenigen, deren Inhalt der absolute Geist ist, daß sie geoffenbart und zwar von Gott geoffenbart sei' (10.372 f.). Es soll ein Hauptanliegen dieser Untersuchung sein, die ungeheure Fruchtbarkeit des Gedankens, Gott sei Geist, darzustellen. Dabei soll jedoch vermieden werden, eine Hierarchisierung der Weltreligionen zugrundezulegen; es soll bestenfalls die Kernvorstellung einer Religion herausgegriffen werden, um sie auf ihren philosophischen Nutzen zu analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: sehr gut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Hegels Begriff des Geistes, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Trinitätslehre ist ein zentrales Thema in Hegels Gesamtwerk. In den unterschiedlichsten Schriften nimmt er Bezug auf die Lehre vom dreieinen Gott. Diese Arbeit befaßt sich vor allem mit den relevanten Textpassagen in der Religionsphilosophie und der Enzyklopädie. Es erscheint vielleicht auf den ersten Blick verwunderlich, warum ausgerechnet der Trinitätsgedanke für Hegel von so großem Interesse ist. Handelt es sich hier nicht um ein Vorstellungsrelikt der christlichen Dogmatik? Es muß hier jedoch von vornherein unterschieden werden zwischen christlicher Lehre und Hegels Begriff der Dreieinigkeit. Zwar versteht sich Hegel grundsätzlich als Philosoph des Christentums (in seiner lutherischen Prägung). Doch muß beachtet werden, daß Hegel nicht als Scholastiker die Lehren des Christentums beweisen, sondern ihren vernünftigen Inhalt in die Sprache der Philosophie übersetzen will. Ziel dieser Arbeit ist es daher, zu zeigen, welchen philosophischen Gehalt Hegel der Trinitätslehre abgewinnen kann. Ein Vergleich der christlichen Dogmatik mit Hegels Konzeption erscheint mir im Rahmen dieser philosophischen Betrachtung wenig fruchtbar. Einzig der Unterschied von dreipersonaler und triadischer Struktur soll hier behandelt werden. Die Pointe des Trinitätsgedankens ist es, Gott als Geist zu begreifen: 'der Inhalt der christlichen Religion ist, Gott als Geist zu erkennen zu geben' (10.29 f.). Sofern Gott als Geist verstanden wird, läßt dies nach Hegel auch grundsätzlich die Möglichkeit nach Wissen von Gott zu, da ein geistiger Gott sich vor allem offenbaren oder manifestieren muß: 'Es liegt wesentlich im Begriffe der wahrhaften Religion, d.i. derjenigen, deren Inhalt der absolute Geist ist, daß sie geoffenbart und zwar von Gott geoffenbart sei' (10.372 f.). Es soll ein Hauptanliegen dieser Untersuchung sein, die ungeheure Fruchtbarkeit des Gedankens, Gott sei Geist, darzustellen. Dabei soll jedoch vermieden werden, eine Hierarchisierung der Weltreligionen zugrundezulegen; es soll bestenfalls die Kernvorstellung einer Religion herausgegriffen werden, um sie auf ihren philosophischen Nutzen zu analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schule und Elternhaus. Probleme, Ursachen und Konfliktlösung by Elmar Korte
Cover of the book Das Ich und das Wir in der feministischen Theorie von Judith Butler by Elmar Korte
Cover of the book Frauen-Menschenrechte und deren Durchsetzung durch Frauenorganisationen im Kontext der Globalisierung by Elmar Korte
Cover of the book Der 'Große Lauschangriff' im Fokus der Grundrechte by Elmar Korte
Cover of the book Exegese von Gen 12, 1-8 (Abrahams Berufung und Wanderung nach Kanaan) by Elmar Korte
Cover of the book Die deutsche Ministerialbürokratie by Elmar Korte
Cover of the book Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel by Elmar Korte
Cover of the book Fraktalgeometrie: Selbstähnlichkeit und fraktale Dimension - Teil 1 by Elmar Korte
Cover of the book Der schwarze Tod in der Literatur am Beispiel Albert Camus' 'Die Pest' by Elmar Korte
Cover of the book Islam und junge Muslime in Deutschland by Elmar Korte
Cover of the book 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' von Jaroslav Ha?ek. Ein klassischer Schelmenroman? by Elmar Korte
Cover of the book Capitalism, Ethics and the Paradoxon of Self-exploitation by Elmar Korte
Cover of the book CAPM vs Behavioral Finance by Elmar Korte
Cover of the book Die US-amerikanischen Ureinwohner im 21. Jahrhundert by Elmar Korte
Cover of the book AGOF - Auf dem Weg zu einer Online-Währung by Elmar Korte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy