Das Patientenrechtegesetz. Unterstützung der Patienten im Wandel der Zeit?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Unterstützung der Patienten im Wandel der Zeit? by Inga Bliermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Bliermann ISBN: 9783656350880
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Bliermann
ISBN: 9783656350880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell wird in vielen Medien über das Patientenrechtegesetz diskutiert. Grundsätzlich sind alle für ein Patientenrechtegesetz, doch in der Ausdifferenzierung gibt es Unterschiede. Die einen fordern mehr Patientensicherheit und die anderen mehr Beteiligung sowie Unterstützung. Die Änderungen, die dabei das SGB V betreffen, werden eher kurz gehalten. Ein Erklärungsansatz ist dabei, dass die Vorschriften eben nicht vom Richterrecht geprägt, sondern vielmehr speziell normiert sind. Gerade deshalb ist zu beleuchten, was sich durch das Patientenrechtegesetz im SGB V ändert. In der vorliegenden Arbeit wird das zentrale Augenmerk darauf gerichtet, was sich durch das Patientenrechtegesetz in Bezug auf die Unterstützung der Pati-enten ändert. Allein die Unterstützung der Krankenkassen nach § 66 SGB V blickt auf mehr als zwei Jahrzehnte zurück. Im Rahmen der Hausarbeit werden insbesondere folgende Fragen erörtert: 'Inwieweit wurden Patienten bisher von der Krankenversicherung unterstützt' und: 'Welches Ausmaß wird eine Veränderung zur intendierten Ermessensleistung haben?' Im Folgenden wird das Patientenrechtegesetz kurz erklärt, hierbei wird auf die historische Entstehungsphase eingegangen und die Ausgestaltung des Gesetzes erläutert. Im Bereich der Ausgestaltung werden die Neuerungen im SGB V beleuchtet. Das zweite Kapitel bezieht sich auf die Patientenunterstützung durch die KK bei Behandlungsfehlern. Zunächst wird die aktuelle Situation der Unterstützung nach § 66 SGB V beleuchtet. Im Anschluss daran werden die Kompetenzen der gesetzl. KV erörtert. Im folgenden wird der Sinn und Zweck des § 66 SGB V besprochen, um dann die Ausgestaltung der Unterstützung durch die KK beleuchten zu können. Danach folgt eine Prüfung der Voraussetzungen für eine Unterstützung durch die KK. Um ein genaues Bild vom derzeitigen Stand als auch von der Entwicklung der Unterstützung zu erlangen, werden dann die Daten aus den Jahresrechnungsergebnissen der KK verglichen. Im nachfolgenden wird die gebundene Ermessensleistung beleuchtet. Dabei werden die möglichen Ermessensunterschiede herausgearbeitet. Abschließend geht es um die Erörterung einer denkbaren Untätigkeit der KK. Hierbei wird auf den Klageweg eingegangen, welcher anhand eines Falls vor dem Bayerischen LSG verdeutlicht wird. Im Schlussteil werden die Fragen beantwortet, zudem wird das Patientenrechtegesetz kritisch hinterfragt und die Arbeit mit einem Zukunftsausblick abgerundet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell wird in vielen Medien über das Patientenrechtegesetz diskutiert. Grundsätzlich sind alle für ein Patientenrechtegesetz, doch in der Ausdifferenzierung gibt es Unterschiede. Die einen fordern mehr Patientensicherheit und die anderen mehr Beteiligung sowie Unterstützung. Die Änderungen, die dabei das SGB V betreffen, werden eher kurz gehalten. Ein Erklärungsansatz ist dabei, dass die Vorschriften eben nicht vom Richterrecht geprägt, sondern vielmehr speziell normiert sind. Gerade deshalb ist zu beleuchten, was sich durch das Patientenrechtegesetz im SGB V ändert. In der vorliegenden Arbeit wird das zentrale Augenmerk darauf gerichtet, was sich durch das Patientenrechtegesetz in Bezug auf die Unterstützung der Pati-enten ändert. Allein die Unterstützung der Krankenkassen nach § 66 SGB V blickt auf mehr als zwei Jahrzehnte zurück. Im Rahmen der Hausarbeit werden insbesondere folgende Fragen erörtert: 'Inwieweit wurden Patienten bisher von der Krankenversicherung unterstützt' und: 'Welches Ausmaß wird eine Veränderung zur intendierten Ermessensleistung haben?' Im Folgenden wird das Patientenrechtegesetz kurz erklärt, hierbei wird auf die historische Entstehungsphase eingegangen und die Ausgestaltung des Gesetzes erläutert. Im Bereich der Ausgestaltung werden die Neuerungen im SGB V beleuchtet. Das zweite Kapitel bezieht sich auf die Patientenunterstützung durch die KK bei Behandlungsfehlern. Zunächst wird die aktuelle Situation der Unterstützung nach § 66 SGB V beleuchtet. Im Anschluss daran werden die Kompetenzen der gesetzl. KV erörtert. Im folgenden wird der Sinn und Zweck des § 66 SGB V besprochen, um dann die Ausgestaltung der Unterstützung durch die KK beleuchten zu können. Danach folgt eine Prüfung der Voraussetzungen für eine Unterstützung durch die KK. Um ein genaues Bild vom derzeitigen Stand als auch von der Entwicklung der Unterstützung zu erlangen, werden dann die Daten aus den Jahresrechnungsergebnissen der KK verglichen. Im nachfolgenden wird die gebundene Ermessensleistung beleuchtet. Dabei werden die möglichen Ermessensunterschiede herausgearbeitet. Abschließend geht es um die Erörterung einer denkbaren Untätigkeit der KK. Hierbei wird auf den Klageweg eingegangen, welcher anhand eines Falls vor dem Bayerischen LSG verdeutlicht wird. Im Schlussteil werden die Fragen beantwortet, zudem wird das Patientenrechtegesetz kritisch hinterfragt und die Arbeit mit einem Zukunftsausblick abgerundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lieder Martin Luthers und ihre theologische Bedeutung by Inga Bliermann
Cover of the book Die Bedeutung der Deubiquitinierung für den intrazellulären Transport von Membranproteinen und bei Signaltransduktionswegen by Inga Bliermann
Cover of the book Deutschland ein Integrationsmärchen by Inga Bliermann
Cover of the book Sharing is caring? Urheberrecht im Zuge der Digitalisierung by Inga Bliermann
Cover of the book Über die Auswirkungen der Nutzung modulbezogener Facebook-Gruppen auf die Motivation im Studium by Inga Bliermann
Cover of the book Lehrerinnen und Lehrer by Inga Bliermann
Cover of the book Triumph über Perseus: Die Makedonien-Politik des Lucius Aemilius Paullus Macedonicus by Inga Bliermann
Cover of the book Der Waldkindergarten. Frühkindliche Förderung oder Gefahr für das Kindeswohl? by Inga Bliermann
Cover of the book Mario Wandruszka by Inga Bliermann
Cover of the book Funktionale Erziehung in ausgewählten ethnopädagogischen Fallstudien by Inga Bliermann
Cover of the book Enhancing Graduate employability: The perspectives of Vietnamese university students and graduates by Inga Bliermann
Cover of the book Direct Stream Digital by Inga Bliermann
Cover of the book Die rettende Hölle auf dem Zauberberg by Inga Bliermann
Cover of the book Der Wandel der japanischen Familie von 1945 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts aus sprachwissenschaftlicher Sicht by Inga Bliermann
Cover of the book Trainer für Cardiofitness - Trainingssteuerung by Inga Bliermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy