Unternehmenssteuerung. Cash Value Added vs. Economic Value Added. Eine kritische Gegenüberstellung.

eine kritische Gegenüberstellung beider Konzepte als Instrument zur Unternehmenssteuerung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Unternehmenssteuerung. Cash Value Added vs. Economic Value Added. Eine kritische Gegenüberstellung. by Cornelius Streit, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelius Streit ISBN: 9783638391740
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelius Streit
ISBN: 9783638391740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Controlling, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Controlling nimmt in der heutigen Unternehmenswelt einen sehr hohen Stellenwert ein. Dieses liegt hauptsächlich an immer komplexer werdenden Märkten, bedingt durch die globale Vernetzung, wie auch die stärker werdende Kapitalmarktausrichtung von Unternehmen, welches den Shareholder-Value Gedanken dieser forciert und unweigerlich in deren Fokus rückt. Controlling ist hierbei nicht mit Kontrolle in Form eines Plan/Ist-Vergleichs gleichzusetzen, sondern als Querschnittsfunktion im Unternehmen zu verstehen, mit den Aufgaben, das Management zu unterstützen, Ziele zu definieren und deren Erreichung zu überwachen, sowie der Unternehmensführung geeignete Informationen zur Verfügung zu stellen und dieser beratend zur Seite zu stehen. Die führungssystembezogenen Ansätze des Controlling sehen es als ein Subsystem der Unternehmensführung an, das insbesondere Planung und Kontrolle, sowie die Informationsversorgung koordiniert und auf diese Weise die Anpassungs- und Koordinationsfähigkeit eines Unternehmens unterstützt, bzw. die dafür notwendigen Voraussetzungen schafft. Um die an das Controlling gestellten Aufgaben zu erfüllen, bedarf es einer Vielzahl von Instrumenten und Kennzahlen. Als Beispiele lassen sich hier die Gap-Analyse, das Balanced Scorecard-Modell, die ABC- und XYZ-Analyse, der Return-On-Investement, das Target Costing, sowie die Deckungsbeitragsrechnung nennen. In der vorliegenden Arbeit soll primär auf die beiden wertorientierten Kennzahlen Economic Value Added (kurz: EVA) und Cash Value Added (kurz: CVA) eingegangen und deren Beitrag zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung analysiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Controlling, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Controlling nimmt in der heutigen Unternehmenswelt einen sehr hohen Stellenwert ein. Dieses liegt hauptsächlich an immer komplexer werdenden Märkten, bedingt durch die globale Vernetzung, wie auch die stärker werdende Kapitalmarktausrichtung von Unternehmen, welches den Shareholder-Value Gedanken dieser forciert und unweigerlich in deren Fokus rückt. Controlling ist hierbei nicht mit Kontrolle in Form eines Plan/Ist-Vergleichs gleichzusetzen, sondern als Querschnittsfunktion im Unternehmen zu verstehen, mit den Aufgaben, das Management zu unterstützen, Ziele zu definieren und deren Erreichung zu überwachen, sowie der Unternehmensführung geeignete Informationen zur Verfügung zu stellen und dieser beratend zur Seite zu stehen. Die führungssystembezogenen Ansätze des Controlling sehen es als ein Subsystem der Unternehmensführung an, das insbesondere Planung und Kontrolle, sowie die Informationsversorgung koordiniert und auf diese Weise die Anpassungs- und Koordinationsfähigkeit eines Unternehmens unterstützt, bzw. die dafür notwendigen Voraussetzungen schafft. Um die an das Controlling gestellten Aufgaben zu erfüllen, bedarf es einer Vielzahl von Instrumenten und Kennzahlen. Als Beispiele lassen sich hier die Gap-Analyse, das Balanced Scorecard-Modell, die ABC- und XYZ-Analyse, der Return-On-Investement, das Target Costing, sowie die Deckungsbeitragsrechnung nennen. In der vorliegenden Arbeit soll primär auf die beiden wertorientierten Kennzahlen Economic Value Added (kurz: EVA) und Cash Value Added (kurz: CVA) eingegangen und deren Beitrag zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung analysiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personalbedarfs- und Personalkostenplanung für den Hauptprozess 'Beförderungsleistung' der Regionalverkehr Kurhessen GmbH by Cornelius Streit
Cover of the book Sind unsere heutigen Jugendlichen sportvereinsmüde? by Cornelius Streit
Cover of the book 'Bitterfelder Weg' - Arbeiterbilder in der Literatur by Cornelius Streit
Cover of the book Die Industrialisierung Japans - Eine spezifisch japanische Entwicklung by Cornelius Streit
Cover of the book Charakterisierung des dynamischen Verhaltens einer Fräsmaschine by Cornelius Streit
Cover of the book Unterschiede in den Souveränitätskonzepten von Hobbes und Locke - ein Ergebnis ihres jeweiligen Menschenbildes? by Cornelius Streit
Cover of the book The Distributional Effect of Social Welfare Spending in an Economy: Evidence from Thailand by Cornelius Streit
Cover of the book Biologie als Schicksal? Über die Grenzen der geschlechtsspezifischen Sozialisation by Cornelius Streit
Cover of the book Das Menschenbild Niccolo Machiavellis in 'Il Principe' / 'Der Fürst' by Cornelius Streit
Cover of the book Einfluss des Internets auf Tageszeitungen: Fakten, Konzepte by Cornelius Streit
Cover of the book Depressive Störungen im Jugendalter by Cornelius Streit
Cover of the book Schreiben als Kulturtechnik und dessen didaktische Vermittlung im Fremdsprachenunterricht by Cornelius Streit
Cover of the book Die Bikinians - Geschichte einer Migration und deren Auswirkungen auf das Selbstbild by Cornelius Streit
Cover of the book William Lottig - Hamburger Lebensgemeinschaftsschulen by Cornelius Streit
Cover of the book Gewährleistet die Gesamtschule eine höhere Chancengleichheit und bessere Schulleistungen im Vergleich zum traditionellen Schulsystem? by Cornelius Streit
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy