Lebenskundeunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Lebenskundeunterricht by Doreen Krzmarik, Patricia Detto, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Krzmarik, Patricia Detto ISBN: 9783640266456
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Krzmarik, Patricia Detto
ISBN: 9783640266456
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 2,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Konzeptionen des Philosophie- und Ethikunterricht im Laufe der Geschichte , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebenskundeunterricht ist eng verbunden mit den weltlichen Schulen. Die Weltlichen Schulen gaben den Lehrern die Möglichkeit neue pädagogische Methoden auszuprobieren. An diesen Schulen war eine Konfessionsfreiheit vertreten und somit konnten neue Reformen Einzug halten. Diese Zeit der Weimarer Republik war jedoch sehr kurz (1922-1933) und somit konnten die neuen Reformen sich nicht auf Dauer etablieren. Während dieser Zeit entbrannte ein Schulkampf, vor allem in den Volksschulen. Dort nahm der Religionsunterricht immer noch eine große Anzahl an Stunden ein und somit stand die Frage im Raum, ob die Schulen kirchlich oder staatlich kontrolliert werden sollten. Wenn die Schulen kirchlich kontrolliert wurden, dann war das Erziehungsziel Gehorsam und Demut. Des Weiteren wurden die Texte der Bibel auch in andren Bereichen verwendet. So zum Beispiel in Deutsch, um schreiben und lesen zu lernen. Die staatlichen Schulen haben die Unterrichtsinhalte an die Industriegesellschaft angeglichen und somit den Unterricht freier gestaltet. Die Lehrer hatten an diesen Schulen ein breiteres Feld für die Umsetzung von neuen pädagogischen Ideen. Sie wollten die Befreiung des Geistes und somit die strikte Trennung von Kirche und Schule. An den weltlichen Schulen wurde kein Religionsunterricht erteilt und in anderen Fächern wurde ebenfalls der Aspekt der Religion ausgrenzt. Es gab keine strikte Trennung von Jungen und Mädchen. Sie wurden gemeinsam unterrichtet. Schon damals wurden neue Methoden eingeführt, um das Lernen zu verbessern. Es wurde 'projektorientiert, ganzheitlich oder interdisziplinär' gelernt. Die Kinder sollten lernen zu fragen und zu beurteilen. Dies wurde versucht, indem aktuelle Themen mit einbezogen wurden. Die Schüler an den weltlichen Schulen sollten lernen, was kritisches Denken, Toleranz, Kompromissbereitschaft und Selbstbewusstsein bedeutet. Aus diesen schon fast revolutionären Gedankengut, entwickelte sich an den weltlichen Schulen der Lebenskundeunterricht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 2,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Konzeptionen des Philosophie- und Ethikunterricht im Laufe der Geschichte , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebenskundeunterricht ist eng verbunden mit den weltlichen Schulen. Die Weltlichen Schulen gaben den Lehrern die Möglichkeit neue pädagogische Methoden auszuprobieren. An diesen Schulen war eine Konfessionsfreiheit vertreten und somit konnten neue Reformen Einzug halten. Diese Zeit der Weimarer Republik war jedoch sehr kurz (1922-1933) und somit konnten die neuen Reformen sich nicht auf Dauer etablieren. Während dieser Zeit entbrannte ein Schulkampf, vor allem in den Volksschulen. Dort nahm der Religionsunterricht immer noch eine große Anzahl an Stunden ein und somit stand die Frage im Raum, ob die Schulen kirchlich oder staatlich kontrolliert werden sollten. Wenn die Schulen kirchlich kontrolliert wurden, dann war das Erziehungsziel Gehorsam und Demut. Des Weiteren wurden die Texte der Bibel auch in andren Bereichen verwendet. So zum Beispiel in Deutsch, um schreiben und lesen zu lernen. Die staatlichen Schulen haben die Unterrichtsinhalte an die Industriegesellschaft angeglichen und somit den Unterricht freier gestaltet. Die Lehrer hatten an diesen Schulen ein breiteres Feld für die Umsetzung von neuen pädagogischen Ideen. Sie wollten die Befreiung des Geistes und somit die strikte Trennung von Kirche und Schule. An den weltlichen Schulen wurde kein Religionsunterricht erteilt und in anderen Fächern wurde ebenfalls der Aspekt der Religion ausgrenzt. Es gab keine strikte Trennung von Jungen und Mädchen. Sie wurden gemeinsam unterrichtet. Schon damals wurden neue Methoden eingeführt, um das Lernen zu verbessern. Es wurde 'projektorientiert, ganzheitlich oder interdisziplinär' gelernt. Die Kinder sollten lernen zu fragen und zu beurteilen. Dies wurde versucht, indem aktuelle Themen mit einbezogen wurden. Die Schüler an den weltlichen Schulen sollten lernen, was kritisches Denken, Toleranz, Kompromissbereitschaft und Selbstbewusstsein bedeutet. Aus diesen schon fast revolutionären Gedankengut, entwickelte sich an den weltlichen Schulen der Lebenskundeunterricht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das europäische System und seine orientalische Wendemarke by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die Kinder und Aufgaben der Prävention und Intervention durch die Kinder- und Jugendhilfe by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Favelas - Städtische Armut, Nachbarschaften und Wohnformen by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Das Mexikanische Spanisch by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Die Gerechtigkeit - Voraussetzung für Staaten? by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Konstruktionsbegleitende Kalkulation by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Die Darstellung des Unternehmensgewinns unter Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Vergaberechtsnovelle 2008 by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Ereignisgesteuerte Prozessketten. Eine Methode zur Modellierung von Geschäftsprozessen by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Zukunft des Reisemittlermarktes. Änderungen der Marktstrukturen und Auswirkungen auf verschiedene Reisebüroformen by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Ein Trainingskonzept für sozial unsichere Kinder zur Steigerung sozial kompetenten Verhaltens by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book STIL - Untersuchungen am Beispiel John Stuart Mills by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Kunsttherapie und Dialogisches Malen by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Die Macartney-Gesandtschaft 1792-1794 by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
Cover of the book Der Wahnsinn in der Oper des 19. Jahrhunderts by Doreen Krzmarik, Patricia Detto
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy