Fünf Jahre Schuleingangsstufe Vollmarshausen

Eine Zwischenbilanz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Fünf Jahre Schuleingangsstufe Vollmarshausen by Linda Himmelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Himmelmann ISBN: 9783640226542
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Himmelmann
ISBN: 9783640226542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Kassel, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22. Juni 2005 fasst das Kollegium der Schule Vollmarshausen einen einstimmigen Beschluss: Das pädagogische Konzept des seit 1999 erprobten Schulversuchs zur 'Neukonzeption der Schuleingangsstufe' soll in der gegenwärtigen Form in das Schulprogramm aufgenommen werden. Warum mich gerade an diesem Tag mein Weg an die Schule führte, vermag ich nicht zu sagen. Jedenfalls wurde ich Zeugin eines bewegenden Momentes, dessen Bedeutung am glücklichen Gesicht des Schulleiters abzulesen war. In den Vorgesprächen hatte ich erfahren, dass es in den zurückliegenden Jahren auch immer wieder sehr kontroverse Diskussionen zu diesem Thema gegeben hatte. Im Mittelpunkt stand dabei sehr oft die Frage der 'idealen Klassenkonstellation'. Mit diesem Beschluss wurde u. a. auch die Dreierjahrgangsmischung am Schulanfang (Eingangstufe, Stufe 1 und Stufe 2) festgeschrieben. Einen Einblick in die Schuleingangsstufe bekam ich bereits im Wintersemester 2003/2004 im Rahmen der Schulpraktischen Studien des Fachbereichs Mathematik der Universität Kassel. Das Erleben eines jahrgangsgemischten Unterrichts und eigene unterrichtspraktische Versuche waren für mich eine gänzlich neue Erfahrung. Aus dieser ergaben sich sowohl Begeisterung als auch kritische Fragen, die mich schließlich zum Thema dieser Hausarbeit bewegten. Von Anfang an wurde ich mit meiner Idee in der Schule willkommen geheißen und erfuhr von den Lehrkräften und der Schulleitung eine sehr engagierte Unterstützung und eine warmherzige Offenheit: Ich konnte in allen Klassen hospitieren, mit den Klassenlehrerinnen vor, während und nach dem Unterrichtsvormittag Gespräche führen und Termine für Interviews klären. Der Schulleiter opferte mir mehrere seiner Sprechstundenzeiten, um meine Fragen zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Kassel, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22. Juni 2005 fasst das Kollegium der Schule Vollmarshausen einen einstimmigen Beschluss: Das pädagogische Konzept des seit 1999 erprobten Schulversuchs zur 'Neukonzeption der Schuleingangsstufe' soll in der gegenwärtigen Form in das Schulprogramm aufgenommen werden. Warum mich gerade an diesem Tag mein Weg an die Schule führte, vermag ich nicht zu sagen. Jedenfalls wurde ich Zeugin eines bewegenden Momentes, dessen Bedeutung am glücklichen Gesicht des Schulleiters abzulesen war. In den Vorgesprächen hatte ich erfahren, dass es in den zurückliegenden Jahren auch immer wieder sehr kontroverse Diskussionen zu diesem Thema gegeben hatte. Im Mittelpunkt stand dabei sehr oft die Frage der 'idealen Klassenkonstellation'. Mit diesem Beschluss wurde u. a. auch die Dreierjahrgangsmischung am Schulanfang (Eingangstufe, Stufe 1 und Stufe 2) festgeschrieben. Einen Einblick in die Schuleingangsstufe bekam ich bereits im Wintersemester 2003/2004 im Rahmen der Schulpraktischen Studien des Fachbereichs Mathematik der Universität Kassel. Das Erleben eines jahrgangsgemischten Unterrichts und eigene unterrichtspraktische Versuche waren für mich eine gänzlich neue Erfahrung. Aus dieser ergaben sich sowohl Begeisterung als auch kritische Fragen, die mich schließlich zum Thema dieser Hausarbeit bewegten. Von Anfang an wurde ich mit meiner Idee in der Schule willkommen geheißen und erfuhr von den Lehrkräften und der Schulleitung eine sehr engagierte Unterstützung und eine warmherzige Offenheit: Ich konnte in allen Klassen hospitieren, mit den Klassenlehrerinnen vor, während und nach dem Unterrichtsvormittag Gespräche führen und Termine für Interviews klären. Der Schulleiter opferte mir mehrere seiner Sprechstundenzeiten, um meine Fragen zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kosten-Nutzen-Kalkulation nach Homans by Linda Himmelmann
Cover of the book Arbeitsmarktpolitik in der Weimarer Republik by Linda Himmelmann
Cover of the book Maria Montessoris 'Freie Arbeit' by Linda Himmelmann
Cover of the book Die Kommunistische Partei Vietnams. Errungenschaften und Schattenseiten by Linda Himmelmann
Cover of the book Aeneadum genetrix - Der Venus-Hymnus des Lukrez by Linda Himmelmann
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten für Private Equity by Linda Himmelmann
Cover of the book Der Tonhöhenverlauf im Englischen und seine Bedeutungen by Linda Himmelmann
Cover of the book Das Familienmassaker am Persmanhof/Perschmannhof: Ein Racheakt der Tito-Partisanen? Gegendarstellung zur Dokumentation im Persman-Museum by Linda Himmelmann
Cover of the book Die Rolle des Wirtschaftsprüfers während der Abschlussprüfung im Fall des Top-Management-Fraud by Linda Himmelmann
Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Linda Himmelmann
Cover of the book Bemessung von Hilfe und Pflege für einen Menschen im Sozialversicherungsbereich SGB by Linda Himmelmann
Cover of the book Möglichkeiten des Verständnisses von 'Wahrheit' im Pluralismus der Religionen by Linda Himmelmann
Cover of the book Der große und kleine Pflichtteil unter besonderer Betrachtung der Einschränkung der Testierfreiheit und des aktiven und passiven Vermögensschutzes nächster Angehöriger by Linda Himmelmann
Cover of the book Die Beeinflussung des Säure-Basen-Haushalts durch die Ernährung im Selbstversuch by Linda Himmelmann
Cover of the book Lesekompetenz und Geschlecht by Linda Himmelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy