Leben und Arbeiten

Manufakturen in Dresden in der frühen Neuzeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Leben und Arbeiten by Marta Cornelia Broll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marta Cornelia Broll ISBN: 9783640478415
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marta Cornelia Broll
ISBN: 9783640478415
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Leben und Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche der sächsischen Manufaktur erstreckt sich im Wesentlichen auf die Zeit vom letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, obgleich es auch schon im Vorfeld Manufakturgründungen gab. Ihre Charakteristik behielt diese Betriebsform jedoch bis ins 19. Jahrhundert hinein. In Sachsen entsprang jener Impuls zur Errichtung der ersten bedeutenden Werkstätten dieser Art aus der ökonomischen Situation des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) heraus, die durch zahlreiche Verfallserscheinungen gekennzeichnet war. Diese traten zum Teil als unmittelbare Kriegsfolgen, jedoch hauptsächlich als Ausdruck tief greifender - wenn auch durch den Krieg maßgeblich beschleunigter - Veränderungen der bisherigen Produktionsweise in Erscheinung. Das Augenmerk der vorliegenden Arbeit liegt jedoch in Dresden, der einstigen Residenzstadt Sachsens. Durch ihre reizvolle Lage und Umgebung, ihre gesamte Anlage mit den hervorragenden Barock- und Renaissancebauten galt Dresden schon vor Jahrhunderten als eine der schönsten Städte der Welt und zog nicht zuletzt auch durch das künstlerische, wissenschaftliche wie gesellschaftliche Leben die Menschen von jeher an. Daher besitzt die Stadt eine recht interessante und facettenreiche Geschichte, die von zahlreichen Chronisten, Schriftstellern und Heimatliebhabern in großem Umfang beschrieben, dokumentiert und publiziert wurde. Dagegen schien die Darstellung des Dresdner Handwerkes sowie die Geschichte der Industrie für die Geschichtsschreiber ein wesentlich geringeres Interesse zu besitzen. In seiner Publikation mit dem Ziel die Wurzeln einer später so erfolgreichen Industrie für die nächsten Generationen vor dem Vergessen zu bewahren und ihr einen gebührenden Platz in der Stadtgeschichte einzuräumen, beschreibt Wolfgang Müller die Ursachen folgend:'Spärliche Informationen aus dem Mittelalter und etwas aussagekräftigere aus dem 17. bis 19. Jh., geben uns heute zum Teil ein lückenhaftes, mehr oder weniger inhaltsreiches Bild über die Anfänge der technischen Entwicklung unserer Stadt. Nicht zuletzt hatte daran auch jene Geheimhaltungspflicht schuld, mit der seinerzeit eine Reihe von kurfürstlichen bzw. landesherrlichen oder im Besitz des Militärs befindlichen Produktionsanlagen belegt worden sind. Dresden war trotz vielseitiger Gewerbeansiedlungen nie eine ausgesprochene Industriestadt.[...]Der Beginn einer Dresdner Industrie ist bis auf geringe Ausnahmen nicht innerhalb der damals schützenden Stadtmauern zu suchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Leben und Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche der sächsischen Manufaktur erstreckt sich im Wesentlichen auf die Zeit vom letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, obgleich es auch schon im Vorfeld Manufakturgründungen gab. Ihre Charakteristik behielt diese Betriebsform jedoch bis ins 19. Jahrhundert hinein. In Sachsen entsprang jener Impuls zur Errichtung der ersten bedeutenden Werkstätten dieser Art aus der ökonomischen Situation des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) heraus, die durch zahlreiche Verfallserscheinungen gekennzeichnet war. Diese traten zum Teil als unmittelbare Kriegsfolgen, jedoch hauptsächlich als Ausdruck tief greifender - wenn auch durch den Krieg maßgeblich beschleunigter - Veränderungen der bisherigen Produktionsweise in Erscheinung. Das Augenmerk der vorliegenden Arbeit liegt jedoch in Dresden, der einstigen Residenzstadt Sachsens. Durch ihre reizvolle Lage und Umgebung, ihre gesamte Anlage mit den hervorragenden Barock- und Renaissancebauten galt Dresden schon vor Jahrhunderten als eine der schönsten Städte der Welt und zog nicht zuletzt auch durch das künstlerische, wissenschaftliche wie gesellschaftliche Leben die Menschen von jeher an. Daher besitzt die Stadt eine recht interessante und facettenreiche Geschichte, die von zahlreichen Chronisten, Schriftstellern und Heimatliebhabern in großem Umfang beschrieben, dokumentiert und publiziert wurde. Dagegen schien die Darstellung des Dresdner Handwerkes sowie die Geschichte der Industrie für die Geschichtsschreiber ein wesentlich geringeres Interesse zu besitzen. In seiner Publikation mit dem Ziel die Wurzeln einer später so erfolgreichen Industrie für die nächsten Generationen vor dem Vergessen zu bewahren und ihr einen gebührenden Platz in der Stadtgeschichte einzuräumen, beschreibt Wolfgang Müller die Ursachen folgend:'Spärliche Informationen aus dem Mittelalter und etwas aussagekräftigere aus dem 17. bis 19. Jh., geben uns heute zum Teil ein lückenhaftes, mehr oder weniger inhaltsreiches Bild über die Anfänge der technischen Entwicklung unserer Stadt. Nicht zuletzt hatte daran auch jene Geheimhaltungspflicht schuld, mit der seinerzeit eine Reihe von kurfürstlichen bzw. landesherrlichen oder im Besitz des Militärs befindlichen Produktionsanlagen belegt worden sind. Dresden war trotz vielseitiger Gewerbeansiedlungen nie eine ausgesprochene Industriestadt.[...]Der Beginn einer Dresdner Industrie ist bis auf geringe Ausnahmen nicht innerhalb der damals schützenden Stadtmauern zu suchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff 'Literacy' im internationalen und im akademischen Umfeld by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Der Begriff Schmerz aus der Perspektive des siamesischen Zwillings. Eine sprachphilosophische Einordnung anhand 'Philosophische Untersuchungen' von Ludwig Wittgenstein by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Beschaffungscontrolling - Instrumente zur Leistungsermittlung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die soziale personenbezogene Dienstleistung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und Großbritannien by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Lichtwellenleiter - Protokoll zum Versuch by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Auswirkungen der aktuellen Sicherheitsstrategien der EU und USA auf die klassische Entwicklungspolitik by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Opramoas-Inschrift - Und ihre Bedeutung für die historische Forschung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Altersversorgungsverpflichtungen im deutschen Handelsrecht by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Arbeitskräftewanderung in den Golfstaaten by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Ausländische Direktinvestitionen im mitteldeutschen Chemiedreieck und deren Einfluß auf die Clusterbildung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Ehescheidung im moralischen Diskurs by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Identitätsdiskurs im Werk Francis Bacons by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Aspekte von Intermedialität in Sanjay Leela Bhansalis Verfilmung von Saratchandra Chattophyays Roman 'Devdas' by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und deren Bedeutung für Lehren und Lernen by Marta Cornelia Broll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy