Mysterienkulte in der Zeit der Severer

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Mysterienkulte in der Zeit der Severer by Marion Näser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Näser ISBN: 9783638144971
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Näser
ISBN: 9783638144971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: HS Die Dynastie der Severer, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit der Severer hatten Mysterienkulte eine sehr große Anhängerschaft. Die bekanntesten Mysterien waren die der Demeter, der Kybele, die Dionysosmysterien sowie der Isis- und der Mithraskult. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Beschäftigung mit dieser Zeit des religiösen Übergangs: Unter anderem werden die Einflüsse verschiedener Faktoren (u.a. die materielle Situation der damaligen Zeit, die kutlurellen Einflüsse der damaligen 'Globalisierung der Antike' und die Veränderung des Weltbildes durch die Philosophie) auf die große Beliebtheit der Mysterienkulte untersucht. Zudem wird auf die Beziehung zwischen den Mysterienkulten und dem Christentum eingegangen und erörtert, weshalb das Christentum schließlich die griechisch-römische Religion und die Mysterienkulte verdrängen konnte. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Mysterien gewissermaßen einen Kompromiss zwischen den Vielen aufgrund der genannten Einflussfaktoren zu naiv erscheinenden alten Kulten und der den Meisten wohl zu abstrakten, nüchternen Philosophie darstellten, indem sie sowohl philosophische Elemente verarbeiteten als auch durch beeindruckende Riten für intensive emotionale Erlebnisse sorgten. Die Philosophie vermochte es nicht, existentiellen Ängsten (z.B. vor dem Tod) oder Bedürfnissen (Sehnsucht nach dem Irrationalen, nach sinnlichen Erlebnissen) zu begegnen. Irrationale Gefühlsreligiosität löste das quasi zweckrationale 'do ut des' ab. Letztlich bewegte sich die geistesgeschichtliche Entwicklung auf das Christentum zu, das die monotheistischen Tendenzen der Spätantike und die Sehnsucht nach Erlösung befriedigen konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: HS Die Dynastie der Severer, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit der Severer hatten Mysterienkulte eine sehr große Anhängerschaft. Die bekanntesten Mysterien waren die der Demeter, der Kybele, die Dionysosmysterien sowie der Isis- und der Mithraskult. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Beschäftigung mit dieser Zeit des religiösen Übergangs: Unter anderem werden die Einflüsse verschiedener Faktoren (u.a. die materielle Situation der damaligen Zeit, die kutlurellen Einflüsse der damaligen 'Globalisierung der Antike' und die Veränderung des Weltbildes durch die Philosophie) auf die große Beliebtheit der Mysterienkulte untersucht. Zudem wird auf die Beziehung zwischen den Mysterienkulten und dem Christentum eingegangen und erörtert, weshalb das Christentum schließlich die griechisch-römische Religion und die Mysterienkulte verdrängen konnte. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Mysterien gewissermaßen einen Kompromiss zwischen den Vielen aufgrund der genannten Einflussfaktoren zu naiv erscheinenden alten Kulten und der den Meisten wohl zu abstrakten, nüchternen Philosophie darstellten, indem sie sowohl philosophische Elemente verarbeiteten als auch durch beeindruckende Riten für intensive emotionale Erlebnisse sorgten. Die Philosophie vermochte es nicht, existentiellen Ängsten (z.B. vor dem Tod) oder Bedürfnissen (Sehnsucht nach dem Irrationalen, nach sinnlichen Erlebnissen) zu begegnen. Irrationale Gefühlsreligiosität löste das quasi zweckrationale 'do ut des' ab. Letztlich bewegte sich die geistesgeschichtliche Entwicklung auf das Christentum zu, das die monotheistischen Tendenzen der Spätantike und die Sehnsucht nach Erlösung befriedigen konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Intelligente Netze im Energiebereich by Marion Näser
Cover of the book Irak 1963: Die Baath-Partei greift nach der Macht by Marion Näser
Cover of the book Vergangenheitstempora im Spanischen und im Deutschen by Marion Näser
Cover of the book Die Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung by Marion Näser
Cover of the book Neue Welt und neuzeitliche Medizin by Marion Näser
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse von analytischen Informationssystemen by Marion Näser
Cover of the book Beurteilung mündlicher Leistungen by Marion Näser
Cover of the book Wittnebens Modell der multidimensionalen Patientenorientierung by Marion Näser
Cover of the book Der Einfluss des Impression Management auf die Datenfreigabe im sozialen Netzwerk Facebook by Marion Näser
Cover of the book Die Probleme des Ehrenamtes in Sportvereinen - Aufgezeigt anhand der Position des Vorstandes by Marion Näser
Cover of the book Ball über die Leine by Marion Näser
Cover of the book Is Kindergarten a Good or Bad Idea? The Effects of Preschool on Children's Social, Behavioral, and Cognitive Development by Marion Näser
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte. Soziologische und philosophische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der 'Neuen Frauenbewegung' by Marion Näser
Cover of the book Das Gaststättengesetz - Darstellung der rechtlichen Aspekte by Marion Näser
Cover of the book The Effect of a Dividend Payment on the Stock Price by Marion Näser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy