Kulturrevolution in China. Zwischen politischer Gewalt und Revolution

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kulturrevolution in China. Zwischen politischer Gewalt und Revolution by Eva Schade, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Schade ISBN: 9783638493475
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Schade
ISBN: 9783638493475
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Makrosoziologie), Veranstaltung: Politische Gewalt und politische Instabilität, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Große Proletarische Kulturrevolution im China der 1960er und 1970er Jahre stellt eine der radikalsten und verheerendsten Ären in der Existenz der Volksrepublik China dar. Schwankende Opferzahlen von mehreren Zehntausend bis hin zu Millionen Menschen unter einer Diktatur, die in innenpolitische Machtkämpfe und außenpolitische Isolation eingebettet ist: die Kombination dieser Elemente bildet die ideale Grundlage für eine Anwendung des Sachverhaltes auf die in der Vorlesung 'Politische Gewalt und politische Instabilität' behandelten Themenbereiche 'politische Gewalt' und 'Revolution'. Die Erläuterung genutzter Gewaltformen sowie der machtpolitischen Ursachen der Notwendigkeit einer Revolution sollen im ersten Kapitel im Mittelpunkt stehen. Handelte es sich bei der Kulturrevolution um eine friedliche Revolution? Sind ihre Hintergründe eher im ideologischen Bereich oder in den Machtinteressen Maos zu suchen? Im zweiten Kapitel soll der tatsächliche 'Revolutionsgehalt' der Kulturrevolution sowie ihre zentralsten Ursachen untersucht werden. War die Kulturrevolution wirklich eine Revolution oder eher eine Beseitigung politischer Gegner? Durch die nötige Kürze dieser Arbeit können die einzelnen Aspekte leider nur in der dafür unbedingt erforderlichen Tiefe untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Makrosoziologie), Veranstaltung: Politische Gewalt und politische Instabilität, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Große Proletarische Kulturrevolution im China der 1960er und 1970er Jahre stellt eine der radikalsten und verheerendsten Ären in der Existenz der Volksrepublik China dar. Schwankende Opferzahlen von mehreren Zehntausend bis hin zu Millionen Menschen unter einer Diktatur, die in innenpolitische Machtkämpfe und außenpolitische Isolation eingebettet ist: die Kombination dieser Elemente bildet die ideale Grundlage für eine Anwendung des Sachverhaltes auf die in der Vorlesung 'Politische Gewalt und politische Instabilität' behandelten Themenbereiche 'politische Gewalt' und 'Revolution'. Die Erläuterung genutzter Gewaltformen sowie der machtpolitischen Ursachen der Notwendigkeit einer Revolution sollen im ersten Kapitel im Mittelpunkt stehen. Handelte es sich bei der Kulturrevolution um eine friedliche Revolution? Sind ihre Hintergründe eher im ideologischen Bereich oder in den Machtinteressen Maos zu suchen? Im zweiten Kapitel soll der tatsächliche 'Revolutionsgehalt' der Kulturrevolution sowie ihre zentralsten Ursachen untersucht werden. War die Kulturrevolution wirklich eine Revolution oder eher eine Beseitigung politischer Gegner? Durch die nötige Kürze dieser Arbeit können die einzelnen Aspekte leider nur in der dafür unbedingt erforderlichen Tiefe untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Ungleichheit durch Behinderung by Eva Schade
Cover of the book EU Policy Making - How does everyday decision-making differ from constitutional bargaining and why? by Eva Schade
Cover of the book Das 'Prinzip Verantwortung' - ein anthropozentrischer Ansatz? by Eva Schade
Cover of the book Finanzmarktregulierung im Zeichen der Globalisierung by Eva Schade
Cover of the book Wirtschaftsethik - Corporate Social Responsibilty in Verbindung mit Cause-Related-Marketing by Eva Schade
Cover of the book Der Gläubiger- und Minderheitenschutz im qualifizierten faktischen AG-Konzern by Eva Schade
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre der katholischen Kirche - 4. Buße by Eva Schade
Cover of the book MedienDemokratie. Der Einfluss der Medien auf Politik und Gesellschaft by Eva Schade
Cover of the book Partizipation aus ökonomischer Sicht: ein kurzer Überblick by Eva Schade
Cover of the book Methodenauswahl für den Religionsunterricht im interreligiösen Kontext by Eva Schade
Cover of the book Zum Umfang der einem behördlichen Datenschutzbeauftragten zur Verfügung zu stellenden Sach- und Personalmittel by Eva Schade
Cover of the book Investor Relations - Von der Bilanzpressekonferenz zur Hauptversammlung einer Publikums-AG by Eva Schade
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling. Wortbereich 'Körper' by Eva Schade
Cover of the book Eingriffe in das Gehirn by Eva Schade
Cover of the book Materialwirtschaft 2. Semester by Eva Schade
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy