Dialektik der Säkularisierung und postsäkulare Gesellschaft?

Braucht der Mensch die Religion?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Dialektik der Säkularisierung und postsäkulare Gesellschaft? by Paul Thierbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Thierbach ISBN: 9783640569892
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Thierbach
ISBN: 9783640569892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Habermas, Sprache: Deutsch, Abstract: Im mit dem Ende des Kalten Krieges neu aufgelegten großen Glaubenskrieg zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen hat sich eine neue Front gebildet. Diese verläuft quer zu allen Glaubensrichtungen und durch jede einzelne westliche Gesellschaft. Es sind die so genannten 'neuen Atheisten' die den Kampf gegen die Religion an sich aufgenommen haben, allerdings mit deutlich weniger kriegerischen Mitteln. Die von Jon Worth initiierte 'Atheist Bus Campaign' in Großbritannien, die 'Pro-Reli-Kampagne' in Berlin und der Konflikt um die Sterbehilfe für Eluana Englaro in Italien sind nur aktuelle Hinweise auf die neue Frontlinie. Hinter konkreten Konfliktthemen wie Abtreibung, Sterbehilfe und Gentechnik geht es dabei um eine sehr viel bedeutendere Frage: Brauchen die Menschen die Religion, oder können sie gut auf sie verzichten? In diesem Essay möchte ich einige Anregungen zur Beantwortung dieser Frage geben. Dazu werde ich mich besonders mit den Gedanken von Jürgen Habermas auseinandersetzen, da dieser sich in letzter Zeit intensiv und kontrovers mit dem Thema beschäftigt hat. Ausgangspunkt ist die umstrittene These dieses eigentlich in der Tradition der Aufklärung stehenden Sozialphilosophen, dass die Religion notwendig ist, um die Gesellschaft zusammenzuhalten. Ich werde dagegen den Standpunkt vertreten, dass die säkulare Gesellschaft aus sich selbst heraus nicht nur ein von allen Gräueln befreites funktionales Äquivalent zur Religion schaffen kann, sondern dabei auch noch die Freiheit gewinnt, über Gut und Böse selbst zu entscheiden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Habermas, Sprache: Deutsch, Abstract: Im mit dem Ende des Kalten Krieges neu aufgelegten großen Glaubenskrieg zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen hat sich eine neue Front gebildet. Diese verläuft quer zu allen Glaubensrichtungen und durch jede einzelne westliche Gesellschaft. Es sind die so genannten 'neuen Atheisten' die den Kampf gegen die Religion an sich aufgenommen haben, allerdings mit deutlich weniger kriegerischen Mitteln. Die von Jon Worth initiierte 'Atheist Bus Campaign' in Großbritannien, die 'Pro-Reli-Kampagne' in Berlin und der Konflikt um die Sterbehilfe für Eluana Englaro in Italien sind nur aktuelle Hinweise auf die neue Frontlinie. Hinter konkreten Konfliktthemen wie Abtreibung, Sterbehilfe und Gentechnik geht es dabei um eine sehr viel bedeutendere Frage: Brauchen die Menschen die Religion, oder können sie gut auf sie verzichten? In diesem Essay möchte ich einige Anregungen zur Beantwortung dieser Frage geben. Dazu werde ich mich besonders mit den Gedanken von Jürgen Habermas auseinandersetzen, da dieser sich in letzter Zeit intensiv und kontrovers mit dem Thema beschäftigt hat. Ausgangspunkt ist die umstrittene These dieses eigentlich in der Tradition der Aufklärung stehenden Sozialphilosophen, dass die Religion notwendig ist, um die Gesellschaft zusammenzuhalten. Ich werde dagegen den Standpunkt vertreten, dass die säkulare Gesellschaft aus sich selbst heraus nicht nur ein von allen Gräueln befreites funktionales Äquivalent zur Religion schaffen kann, sondern dabei auch noch die Freiheit gewinnt, über Gut und Böse selbst zu entscheiden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelle Mehrsprachigkeit in Kinderbetreuungsstätten by Paul Thierbach
Cover of the book Durchbrechung des Equal-Pay-Grundsatzes im Recht der Arbeitnehmerüberlassung durch Abschluss von Tarifvertägen by Paul Thierbach
Cover of the book Uganda: Von der 'Perle Afrikas' zum Terror Idi Amins by Paul Thierbach
Cover of the book Scheinselbständigkeit - Eine Analyse über das Entstehen, die Folgen sowie die Bekämpfung eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens by Paul Thierbach
Cover of the book Der Vater-Sohn-Konflikt in 'Das Urteil' und 'Die Verwandlung' von Franz Kafka by Paul Thierbach
Cover of the book Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises by Paul Thierbach
Cover of the book Herausforderungen an die dt. Industrie im 21. Jahrhundert by Paul Thierbach
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die Besetzung von Organen bei GmbH und AG by Paul Thierbach
Cover of the book Steuerung mit belastungsorientierter Auftragsfreigabe by Paul Thierbach
Cover of the book Ausweitung von Geschäftsfeldern am Beispiel eines Großhandelsbetriebes by Paul Thierbach
Cover of the book Die Rolle des Rheins als Kommunikations- und Handelsweg zwischen den mittelalterlichen Schum-Gemeinden Mainz, Worms und Speyer by Paul Thierbach
Cover of the book Die Steuerliche Verlustnutzung beim Kauf einer Kapitalgesellschaft by Paul Thierbach
Cover of the book Prekäre Lebenslagen von Mehrkindfamilien by Paul Thierbach
Cover of the book Diego Velazquez, Die Übergabe von Breda - Neue Akzente des Ereignisbildes by Paul Thierbach
Cover of the book Organisatorische Eingliederung des IT-Controlling in ein Unternehmen by Paul Thierbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy