Kultur- und Tourismusgeographie

Empirie, Marketingstrategien und Konzeptionsentwicklung am Fallbeispiel der Stadt Calw

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Kultur- und Tourismusgeographie by Dagmar Götz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dagmar Götz ISBN: 9783640281275
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dagmar Götz
ISBN: 9783640281275
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Geographisches Institut der Universität Tübingen), Veranstaltung: Diplomarbeit, Kurzfassung, 130 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Fallbeispiel der Stadt Calw wird die Bedeutung weicher Standortfaktoren (Regionalkultur, Kulturgüter, touristische Ausstattung und Möglichkeiten u.v.a.m.) und die sozioökonomische Inwertsetzung unter heutigen Bedingungen vorgestellt. Unter anderem wurde die Stadt durch den hier geborenen Schriftsteller Hermann Hesse, das Kloster Hirsau oder auch die Aurelius-Sängerknaben bekannt. Wie viele andere Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg ist Calw in den letzten Jahren ebenfalls vom Strukturwandel der Wirtschaft eingeholt worden. Auch hier blieb man nicht von Betriebsschließungen verschont. Gesucht sind neue Ideen und Konzepte aus allen Wirtschaftsbereichen, die den Städten und Gemeinden weitere Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen sollen. Die starke Entwicklung dienstleistungsorientierter Wirtschaftsbereiche legt es nahe, sich damit intensiver auseinanderzusetzen. Je nach Standort können hierfür prädestinierte Wirtschaftssektoren und Branchen näher eingegrenzt werden und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Für die Stadt Calw mit ihrer exponierten Lage am Rande der Fremdenverkehrsregion Nordschwarzwald sind hier unter anderem auch neue Wege in den Bereichen Kultur und Kulturtourismus von großem Interesse. Die Verflechtungen Stadt-Umland, hier Calw-Schwarzwald-Heckengäu, bringen die Faktoren Kulturlandschaft, Regionalkultur und ihre wirtschaftliche Bedeutung im Bereich des Kulturtourismus ins Spiel. Die Ausstattung des Naturraumes, kulturelle und touristische Angebote sowie die Einbettung in den Kontext der gewachsenen Regionalkultur werden vor dem historischen und aktuellen wirtschaftlichen Hintergrund der Stadt erörtert und empirisch analysiert. Neue bzw. ausbaufähige Konzeptionen sollen dazu beitragen, die Vorzüge des Standortes Calw als Lebens- und Arbeitsraum hervor zu heben und den Standort nachhaltig zu sichern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Geographisches Institut der Universität Tübingen), Veranstaltung: Diplomarbeit, Kurzfassung, 130 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Fallbeispiel der Stadt Calw wird die Bedeutung weicher Standortfaktoren (Regionalkultur, Kulturgüter, touristische Ausstattung und Möglichkeiten u.v.a.m.) und die sozioökonomische Inwertsetzung unter heutigen Bedingungen vorgestellt. Unter anderem wurde die Stadt durch den hier geborenen Schriftsteller Hermann Hesse, das Kloster Hirsau oder auch die Aurelius-Sängerknaben bekannt. Wie viele andere Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg ist Calw in den letzten Jahren ebenfalls vom Strukturwandel der Wirtschaft eingeholt worden. Auch hier blieb man nicht von Betriebsschließungen verschont. Gesucht sind neue Ideen und Konzepte aus allen Wirtschaftsbereichen, die den Städten und Gemeinden weitere Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen sollen. Die starke Entwicklung dienstleistungsorientierter Wirtschaftsbereiche legt es nahe, sich damit intensiver auseinanderzusetzen. Je nach Standort können hierfür prädestinierte Wirtschaftssektoren und Branchen näher eingegrenzt werden und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Für die Stadt Calw mit ihrer exponierten Lage am Rande der Fremdenverkehrsregion Nordschwarzwald sind hier unter anderem auch neue Wege in den Bereichen Kultur und Kulturtourismus von großem Interesse. Die Verflechtungen Stadt-Umland, hier Calw-Schwarzwald-Heckengäu, bringen die Faktoren Kulturlandschaft, Regionalkultur und ihre wirtschaftliche Bedeutung im Bereich des Kulturtourismus ins Spiel. Die Ausstattung des Naturraumes, kulturelle und touristische Angebote sowie die Einbettung in den Kontext der gewachsenen Regionalkultur werden vor dem historischen und aktuellen wirtschaftlichen Hintergrund der Stadt erörtert und empirisch analysiert. Neue bzw. ausbaufähige Konzeptionen sollen dazu beitragen, die Vorzüge des Standortes Calw als Lebens- und Arbeitsraum hervor zu heben und den Standort nachhaltig zu sichern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Konstruktion von Fremdheit am Beispiel gesellschaftlicher Diskurse über jüdische Kultur in Deutschland nach 1989 by Dagmar Götz
Cover of the book Harvard Business School Case Study Tiffany & Co. - 1993 by Dagmar Götz
Cover of the book LIDL's implementation of discount supermarkets in Sweden by Dagmar Götz
Cover of the book Noch der Gott der Väter? Jüdisches Gottesverständnis und christliche Trinitätstheologie: Einheit, Ergänzung oder Widerspruch? by Dagmar Götz
Cover of the book Umwelterziehung in der Grundschule by Dagmar Götz
Cover of the book Die Wirtschaftsunternehmen der SS by Dagmar Götz
Cover of the book Eine kulinarische & Markt-Metapher für ein zukunftsweisendes interkulturelles Management by Dagmar Götz
Cover of the book John Forbes Kerry by Dagmar Götz
Cover of the book Wie hält es die moderne Gesellschaft mit Kirche und Religion? by Dagmar Götz
Cover of the book Zum Paradigma der Kompetenzorientierung in der aktuellen Bildungs- und Berufsbildungsdiskussion by Dagmar Götz
Cover of the book Das Ich von David Hume zu Immanuel Kant by Dagmar Götz
Cover of the book Selbstbild und Identität von Oneg Shabbat by Dagmar Götz
Cover of the book Zwischen Islam und Islamismus by Dagmar Götz
Cover of the book Die Technik der Darstellung des Traumhaft-Fantastischen in The Narrative of Arthur Gordon Pym von Edgar Poe by Dagmar Götz
Cover of the book Nonverbale Kommunikation. Signale, Wirkung und Probleme by Dagmar Götz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy