Kritischer Rationalismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kritischer Rationalismus by Franziska Marr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Marr ISBN: 9783638534475
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Marr
ISBN: 9783638534475
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Seminar: Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar 'Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie' wurden die Grundfragen der Wissenschaftstheorie erörtert. Hierbei wurde Bezug auf die Sprache genommen, wurden die Probleme der Methode des Beobachtens, des Erklärens und des Verstehens näher diskutiert und die verschiedenen Wirklichkeitsverständnisse einer 'empirischen Erziehungswissenschaft', einer 'kritisch-rationalen Erziehungswissenschaft', einer 'hermeneutisch-geisteswissenschaftlichen Erziehungswissenschaft' und einer 'alltagsorientierten Erziehungswissenschaft' dargestellt. Ein Teil des Seminars 'Wissenschaftstheorie' enthält den 'Kritischen Rationalismus', der in dieser Hausarbeit näher erörtert werden soll. Um die Erziehungswissenschaft auf der Grundlage des Kritischen Rationalismus mit der praktischen Pädagogik in Einklang zu bringen, habe ich mich zunächst mit dem Konzept des 'Kritischen Rationalismus' beschäftigt. Hierbei erörtere ich die geschichtlichen Hintergründe und die Grundlagen wie das 'Prinzip der kritischen Prüfung', die Sprachanforderungen und das Hempel-Oppenheim- Schema. Als Weiteres werde ich die drei Bereiche der Erziehungswissenschaft, die 'empirische Erziehungswissenschaft', die 'Philosophie der Erziehung' und die 'Praktische Pädagogik' näher erläutern, um anschließend die Kritik an einer 'getarnt weltanschaulichen Pädagogik' nach Brezinka aufzuzeigen und die Verträglichkeit mit einer 'weltanschaulich, dogmatischen Pädagogik' nach Brezinka darzustellen. Zum Schluss werde ich die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassen und Stellung dazu beziehen. Im Anschluss daran befinden sich meine Literatur- und Quellangaben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Seminar: Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar 'Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie' wurden die Grundfragen der Wissenschaftstheorie erörtert. Hierbei wurde Bezug auf die Sprache genommen, wurden die Probleme der Methode des Beobachtens, des Erklärens und des Verstehens näher diskutiert und die verschiedenen Wirklichkeitsverständnisse einer 'empirischen Erziehungswissenschaft', einer 'kritisch-rationalen Erziehungswissenschaft', einer 'hermeneutisch-geisteswissenschaftlichen Erziehungswissenschaft' und einer 'alltagsorientierten Erziehungswissenschaft' dargestellt. Ein Teil des Seminars 'Wissenschaftstheorie' enthält den 'Kritischen Rationalismus', der in dieser Hausarbeit näher erörtert werden soll. Um die Erziehungswissenschaft auf der Grundlage des Kritischen Rationalismus mit der praktischen Pädagogik in Einklang zu bringen, habe ich mich zunächst mit dem Konzept des 'Kritischen Rationalismus' beschäftigt. Hierbei erörtere ich die geschichtlichen Hintergründe und die Grundlagen wie das 'Prinzip der kritischen Prüfung', die Sprachanforderungen und das Hempel-Oppenheim- Schema. Als Weiteres werde ich die drei Bereiche der Erziehungswissenschaft, die 'empirische Erziehungswissenschaft', die 'Philosophie der Erziehung' und die 'Praktische Pädagogik' näher erläutern, um anschließend die Kritik an einer 'getarnt weltanschaulichen Pädagogik' nach Brezinka aufzuzeigen und die Verträglichkeit mit einer 'weltanschaulich, dogmatischen Pädagogik' nach Brezinka darzustellen. Zum Schluss werde ich die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassen und Stellung dazu beziehen. Im Anschluss daran befinden sich meine Literatur- und Quellangaben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Business to Employees (B2E) by Franziska Marr
Cover of the book Die öffentliche Ordnung nach Art. 6 EGBGB (ordre public) by Franziska Marr
Cover of the book Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens - Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis by Franziska Marr
Cover of the book Begabtenförderung als Werkzeug zur Steigerung der Chancengleichheit im Bildungsweg von Mädchen by Franziska Marr
Cover of the book Japanische Frauen zwischen Rollenbildern und Alltagsrealität zur Zeit des Asiatisch-Pazifischen Krieges (1931-1945) by Franziska Marr
Cover of the book Stereotypes about Northerners are reinforced in the scene Rodrigo's Concierto de Aranjuez in the film 'Brassed Off' by Franziska Marr
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Franziska Marr
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Kalkulation von Kuppelprodukten by Franziska Marr
Cover of the book Der Atomausstieg in Deutschland by Franziska Marr
Cover of the book Kardinal Faulhaber und die amerikanische Militärregierung by Franziska Marr
Cover of the book Muslime und Christen - Chancen und Grenzen eines interreligiösen Dialogs by Franziska Marr
Cover of the book Propaganda via Auslandsrundfunk - Die Radioreden 'Deutsche Hörer' von Thomas Mann aus dem britischen Exil (1940-1945) by Franziska Marr
Cover of the book Ursachen von Unterrichtsstörungen in der Grundschule by Franziska Marr
Cover of the book A Dynamic Approach to the Language Adjustment of Expatriates and the Interaction of their Hierarchy Level and Assignment Vector by Franziska Marr
Cover of the book Die Ölkrise 1973. Hintergründe und Konsequenzen. Ein Vergleich mit der Situation im Jahr 2004 by Franziska Marr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy