Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW

Klausur im Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW by Margaretha Armbrüster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margaretha Armbrüster ISBN: 9783640761371
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Margaretha Armbrüster
ISBN: 9783640761371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erstes Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit soll keine grundlegende Ablehnung zentraler Prüfungen reflektieren; vielmehr besteht das Ziel dieser Arbeit darin, sowohl die Chancen als auch die Risiken von zentralen Abschlussprüfungen herauszuarbeiten. Dies soll auf verschiedenen Ebenen geschehen: Den Ausgangspunkt der Diskussion stellt zunächst eine kurze Betrachtung der Ursprünge und Motive zentraler Prüfungen in NRW dar. Diese sind grundlegend auf das schlechte Abschneiden des deutschen Bildungssystems in PISA 2001 und der damit einhergehenden Fokussierung auf den Output von Schule zurückzuführen. Ich werde in dieser Betrachtung kurz auf die Geburtsstunde von Bildungsstandards in NRW und deren Ziele eingehen. Daran schließt sich die Betrachtung von LSE und des ZA an. Im Verlauf der Diskussion sollen auch immer die Implikationen für in der Schule ablaufenden Interaktionen sowie die Konsequenzen für einzelne Fächer beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erstes Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit soll keine grundlegende Ablehnung zentraler Prüfungen reflektieren; vielmehr besteht das Ziel dieser Arbeit darin, sowohl die Chancen als auch die Risiken von zentralen Abschlussprüfungen herauszuarbeiten. Dies soll auf verschiedenen Ebenen geschehen: Den Ausgangspunkt der Diskussion stellt zunächst eine kurze Betrachtung der Ursprünge und Motive zentraler Prüfungen in NRW dar. Diese sind grundlegend auf das schlechte Abschneiden des deutschen Bildungssystems in PISA 2001 und der damit einhergehenden Fokussierung auf den Output von Schule zurückzuführen. Ich werde in dieser Betrachtung kurz auf die Geburtsstunde von Bildungsstandards in NRW und deren Ziele eingehen. Daran schließt sich die Betrachtung von LSE und des ZA an. Im Verlauf der Diskussion sollen auch immer die Implikationen für in der Schule ablaufenden Interaktionen sowie die Konsequenzen für einzelne Fächer beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Touristifizierung und touristische Erlebniswelten am Beispiel Dubais by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Das subjektive Sicherheitsgefühl als Maßstab rechtspolitischen Handelns by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Güteverteilung für einen Buchenbestand by Margaretha Armbrüster
Cover of the book The Scandal of Rhetoric. On 'Otherness' of Metaphor in Gothic and Monstrosity by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Didaktische Wertung von 'Paule ist ein Glücksgriff' von Kirsten Boie by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Evaluierung des Content Management Systems eZ Publish by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Print unter Druck - Innovationen im Verlagswesen by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Praktikumsbericht zum pädagogisch-psychologischen Diagnostikpraktikum by Margaretha Armbrüster
Cover of the book D. H. Lawrence's Manichean Discourse or Janus-like Vision: Dualism vs. Holism by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Well That About Wraps It Up For God by Margaretha Armbrüster
Cover of the book TTIP. Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Grundlagen des Bindungsverhaltens im Kleinkindalter und ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Der menschliche Geist als eine 'Grenze ohne Grenze' by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Mobile Computing & Application Stores by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Welche Rolle spielt der Tod für die eigene Lebensführung? by Margaretha Armbrüster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy