Der Umgang der russischen Medien mit Korruption als Problem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Umgang der russischen Medien mit Korruption als Problem by Lena Gorelik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Gorelik ISBN: 9783638425063
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Gorelik
ISBN: 9783638425063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Korruption in Osteuropa, 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption und Einschränkung der Pressefreiheit sind zwei Begriffe, die im Zusammenhang mit Russland nicht gerade überraschen. Der Transparency International Corruption Perceptions Index 2004 sieht Russland im internationalen Vergleich auf Platz 901, und immer wiederkehrende politische Affären wie beispielsweise der Strafprozess gegen den Öl-Oligarchen Michail Chodorkowski führen im Westen immer wieder zu Diskussionen über die anwachsende Korruption in Russland. Gleichzeitig landet Russland im internationalen Ranking zur Pressefreiheit des Freedom House 2005 auf Platz 152. Diese Arbeit soll den Umgang der russischen Medien mit dem Thema Korruption an einem konkreten Beispiel untersuchen. Als Beispiel soll dabei der von Präsident Wladimir Putin im Jahre 2003 gegründete Rat zur Korruptionsbekämpfung dienen. Anhand von vier ausgewählten Zeitungen (Prawda, Iswestija, Rossijskaja gaseta, Kommersant) soll jeder Artikel, der im Zeitraum zwischen dem 23. November 2003 (Gründung des Rats) und 01. April 2005 (Ende der Untersuchung) erschienen ist und den besagten Rat erwähnt, inhaltlich analysiert werden. Anhand dieses Beispiels soll die Frage beantwortet werden, ob hinterfragender, sich gegen Korruption richtender Journalismus in Russland möglich ist und auf welche Weise und von welchen Medien er geübt wird. Plakativ gesagt: Gibt es Zeitungen in Russland, die nicht korrupt genug sind, um die Korruption in Russland zu kritisieren? Dabei soll der erste Teil als Grundlage für die Untersuchung dienen. Einerseits wird hier das Gesetz zum Rat zur Korruptionsbekämpfung samt seinen Zielsetzungen und der Gründungsgeschichte analysiert. Auf der anderen Seite soll geklärt werden, welche Zeitungen untersucht werden und was die Gründe für die Auswahl dieser Medien waren. Gleichzeitig wird hier auch der russische Medienmarkt und die Schwierigkeiten, die ihn im Zusammenhang mit der eingeschränkten Pressefreiheit bestimmen, beschrieben. Der dritte Teil widmet sich dann der inhaltlichen Analyse der ausgewerteten Zeitungen. Dabei soll nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form der Darstellung (Kommentar, Nachricht, Reportage etc.) des Rats zur Korruptionsbekämpfung in die Analyse einbezogen werden. Der dritte Teil schließlich stellt einen Vergleich dar: Hier sollen die Ergebnisse der Inhaltsanalyse mit Bezug auf die im ersten Teil gewonnen Erkenntnisse über Besitzstruktur und Hintergrund der jeweiligen Zeitungen eingeordnet und auf ihre Kritikfähigkeit hin überprüft werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Korruption in Osteuropa, 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption und Einschränkung der Pressefreiheit sind zwei Begriffe, die im Zusammenhang mit Russland nicht gerade überraschen. Der Transparency International Corruption Perceptions Index 2004 sieht Russland im internationalen Vergleich auf Platz 901, und immer wiederkehrende politische Affären wie beispielsweise der Strafprozess gegen den Öl-Oligarchen Michail Chodorkowski führen im Westen immer wieder zu Diskussionen über die anwachsende Korruption in Russland. Gleichzeitig landet Russland im internationalen Ranking zur Pressefreiheit des Freedom House 2005 auf Platz 152. Diese Arbeit soll den Umgang der russischen Medien mit dem Thema Korruption an einem konkreten Beispiel untersuchen. Als Beispiel soll dabei der von Präsident Wladimir Putin im Jahre 2003 gegründete Rat zur Korruptionsbekämpfung dienen. Anhand von vier ausgewählten Zeitungen (Prawda, Iswestija, Rossijskaja gaseta, Kommersant) soll jeder Artikel, der im Zeitraum zwischen dem 23. November 2003 (Gründung des Rats) und 01. April 2005 (Ende der Untersuchung) erschienen ist und den besagten Rat erwähnt, inhaltlich analysiert werden. Anhand dieses Beispiels soll die Frage beantwortet werden, ob hinterfragender, sich gegen Korruption richtender Journalismus in Russland möglich ist und auf welche Weise und von welchen Medien er geübt wird. Plakativ gesagt: Gibt es Zeitungen in Russland, die nicht korrupt genug sind, um die Korruption in Russland zu kritisieren? Dabei soll der erste Teil als Grundlage für die Untersuchung dienen. Einerseits wird hier das Gesetz zum Rat zur Korruptionsbekämpfung samt seinen Zielsetzungen und der Gründungsgeschichte analysiert. Auf der anderen Seite soll geklärt werden, welche Zeitungen untersucht werden und was die Gründe für die Auswahl dieser Medien waren. Gleichzeitig wird hier auch der russische Medienmarkt und die Schwierigkeiten, die ihn im Zusammenhang mit der eingeschränkten Pressefreiheit bestimmen, beschrieben. Der dritte Teil widmet sich dann der inhaltlichen Analyse der ausgewerteten Zeitungen. Dabei soll nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form der Darstellung (Kommentar, Nachricht, Reportage etc.) des Rats zur Korruptionsbekämpfung in die Analyse einbezogen werden. Der dritte Teil schließlich stellt einen Vergleich dar: Hier sollen die Ergebnisse der Inhaltsanalyse mit Bezug auf die im ersten Teil gewonnen Erkenntnisse über Besitzstruktur und Hintergrund der jeweiligen Zeitungen eingeordnet und auf ihre Kritikfähigkeit hin überprüft werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Education and Peacebuilding. What role has formal education played in fostering a sustainable, positive peace in post-genocide Rwanda? by Lena Gorelik
Cover of the book Die kulturellen Bedingungen der Produktionssysteme by Lena Gorelik
Cover of the book Controlling-Instrumente im Krankenhaus und die Behandlung ausländischer Patienten by Lena Gorelik
Cover of the book Der Einfluss des Europarechts auf das Rundfunkwesen der Bundesrepublik Deutschland by Lena Gorelik
Cover of the book Das Benoten von Aufsätzen by Lena Gorelik
Cover of the book Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer ? by Lena Gorelik
Cover of the book Stationenlernen im Erdkundeunterricht by Lena Gorelik
Cover of the book ERP-Einführung bei Cisco Systems Inc. by Lena Gorelik
Cover of the book Generische Nominalphrasen. Eine Analyse von gattungsreferierenden Phrasen in Internetlexika by Lena Gorelik
Cover of the book Christliche Ethik im Diskurs über die Präimplantaionsdiagnostik by Lena Gorelik
Cover of the book Freies Erinnern bei Kompatibilität von Wortvalenz und motivationalem System. Zum Embodiment des Annäherungs- und Vermeidungssystems by Lena Gorelik
Cover of the book Deutschland im demographischen Dilemma - Über Ursachen, Entwicklungen, Folgen und Bekämpfung der demographischen Alterung in Deutschland by Lena Gorelik
Cover of the book James Thurber's 'The Secret Life of Walter Mitty' by Lena Gorelik
Cover of the book Unterschiede im deutschen Bildungswesen aufgezeigt anhand der PISA-Studie by Lena Gorelik
Cover of the book Jugendbewegungen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik by Lena Gorelik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy