Kriterien zur Aufsatzbeurteilung

Kriterienkataloge

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kriterien zur Aufsatzbeurteilung by Sandra Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Schmidt ISBN: 9783656172758
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Schmidt
ISBN: 9783656172758
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Universität zu Köln (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Bewerten und Beurteilen im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung 'Die Ziffernnote kann der Komplexität eines geschriebenen Textes nicht gerecht wer-den.' Das Zitat Baurmanns verdeutlicht die Prämisse im Schulalltag, dass die Auf-satzbenotung in Form von Ziffernnoten den Schülerleistungen nicht gerecht wird. Die objektive und vergleichbare Bewertung von schriftlichen Schülerleistungen wird von vielen Lehrern angestrebt, aber bleibt in der Praxis oft ein unerreichbares Kons-trukt. Bewertungen werden von erfahrenen Lehrern häufig durch Schätzurteile gefällt und durch kurze Lehrerkommentare erläutert. Es fehlt den Schülern bei dieser Art der Beurteilung an transparente Kriterien. Schüler können ihre schriftsprachlichen Defizite durch diese Beurteilungsform nicht nachvollziehen und das subsumieren der Schreibleistung in eine Ziffernote birgt wenig Motivationspotential für die Schüler ihre Schreibleistung zu verbessern. Eine Alternative für das Bewerten von Schülertexten bietet im Schulalltag das Kon-zept des Kriterienkatalogs, das von dem Züricher Textanalyseraster abgeleitet worden ist. Anhand von bestimmten sprachlichen Kriterien kann der Lehrer die Textqualität der Schülertexte objektiv beurteilen. In dieser Hausarbeit setzte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, welche linguis-tischen Merkmale denn wesentlich sind für die Beurteilung von Textqualität und wel-che Kriterien spielen in den praxisnahen Kriterienkatalogen eine wichtige Rolle zur Benotung von Schüleraufsätzen? 1. EINFÜHRUNG2 2. BEWERTUNGSKONZEPTE FÜR SCHÜLERTEXTE2 2.1 KRITERIEN DER BEWERTUNGSKONZEPTE2 2.2 DAS 'ZÜRICHER TEXTANALYSERASTER'- EIN MODELL3 2.2.1 KRITERIEN DES MODELLS4 2.3 DER BASISKATALOG6 2.3.1 DIE DIMENSIONEN DES BASISKATALOGS6 3. DREI KRITERIENKATALOGE IM VERGLEICH9 3.1 BESCHREIBUNG9 3.2 BERICHT11 3.3 KOMMENTIERTE ZUSAMMENFASSUNG13 3.4 ERGEBNIS DER VERGLEICHENDEN ANALYSE14 4. SCHLUSSBETRACHTUNG15 5. LITERATURVERZEICHNIS17

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Universität zu Köln (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Bewerten und Beurteilen im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung 'Die Ziffernnote kann der Komplexität eines geschriebenen Textes nicht gerecht wer-den.' Das Zitat Baurmanns verdeutlicht die Prämisse im Schulalltag, dass die Auf-satzbenotung in Form von Ziffernnoten den Schülerleistungen nicht gerecht wird. Die objektive und vergleichbare Bewertung von schriftlichen Schülerleistungen wird von vielen Lehrern angestrebt, aber bleibt in der Praxis oft ein unerreichbares Kons-trukt. Bewertungen werden von erfahrenen Lehrern häufig durch Schätzurteile gefällt und durch kurze Lehrerkommentare erläutert. Es fehlt den Schülern bei dieser Art der Beurteilung an transparente Kriterien. Schüler können ihre schriftsprachlichen Defizite durch diese Beurteilungsform nicht nachvollziehen und das subsumieren der Schreibleistung in eine Ziffernote birgt wenig Motivationspotential für die Schüler ihre Schreibleistung zu verbessern. Eine Alternative für das Bewerten von Schülertexten bietet im Schulalltag das Kon-zept des Kriterienkatalogs, das von dem Züricher Textanalyseraster abgeleitet worden ist. Anhand von bestimmten sprachlichen Kriterien kann der Lehrer die Textqualität der Schülertexte objektiv beurteilen. In dieser Hausarbeit setzte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, welche linguis-tischen Merkmale denn wesentlich sind für die Beurteilung von Textqualität und wel-che Kriterien spielen in den praxisnahen Kriterienkatalogen eine wichtige Rolle zur Benotung von Schüleraufsätzen? 1. EINFÜHRUNG2 2. BEWERTUNGSKONZEPTE FÜR SCHÜLERTEXTE2 2.1 KRITERIEN DER BEWERTUNGSKONZEPTE2 2.2 DAS 'ZÜRICHER TEXTANALYSERASTER'- EIN MODELL3 2.2.1 KRITERIEN DES MODELLS4 2.3 DER BASISKATALOG6 2.3.1 DIE DIMENSIONEN DES BASISKATALOGS6 3. DREI KRITERIENKATALOGE IM VERGLEICH9 3.1 BESCHREIBUNG9 3.2 BERICHT11 3.3 KOMMENTIERTE ZUSAMMENFASSUNG13 3.4 ERGEBNIS DER VERGLEICHENDEN ANALYSE14 4. SCHLUSSBETRACHTUNG15 5. LITERATURVERZEICHNIS17

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Recalling Political Messages: About the Framing of a Presidential Speech and Its Subsequent News Coverage by Sandra Schmidt
Cover of the book Aspekte der Anwendung ausgewählter Kostenrechnungsverfahren in Unternehmensnetzwerken by Sandra Schmidt
Cover of the book Sport und Altern by Sandra Schmidt
Cover of the book Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Beteiligung deutscher Soldaten am NATO AWACS-Einsatz in der Türkei by Sandra Schmidt
Cover of the book Tugend- und Pflichtenlehre. Zur 'Ethik 1812/13' von Friedrich Schleiermacher by Sandra Schmidt
Cover of the book Kommunikation - Probleme und Lösungsansätze by Sandra Schmidt
Cover of the book Materializing Bodies. Körperlichkeit und kulturelle Praktiken in der Forensik by Sandra Schmidt
Cover of the book Ältere Menschen im Straßenverkehr by Sandra Schmidt
Cover of the book Lope de Vegas Rimas XXIX und seine pertrarkistischen Elemente by Sandra Schmidt
Cover of the book Eat Me! - A cross-cultural, cross-linguistic analysis of conceptual metaphors for lust and sex by Sandra Schmidt
Cover of the book Die Entwicklung von Geschlechterstereotypen by Sandra Schmidt
Cover of the book Organisationsdiagnostik: Mitarbeiterbefragungen und ihre Folgemaßnahmen. Jahres- und Branchenvergleich by Sandra Schmidt
Cover of the book Lernen per Onlinecommunity by Sandra Schmidt
Cover of the book BGH - Rechtswidrigkeit von Google-Thumbnails by Sandra Schmidt
Cover of the book Offener Unterricht by Sandra Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy