Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum by Mareike Schrödter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Schrödter ISBN: 9783638190398
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Schrödter
ISBN: 9783638190398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit lautet: 'Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum'. Wie man diesem Titel schon entnehmen kann, liegt der Schwerpunkt meiner Hausarbeit bei der kultursoziologischen Betrachtung der Entwicklung des Einkaufszentrums in Deutschland, wobei, bedingt durch das Thema, auch die Stadtsoziologie eine Rolle spielt. Aus diesem Grund umreiße ich zu Anfang die Kultursoziologie, sowie bekannte und klassische Soziologen, die sich mit der Kultursoziologie und der Stadtsoziologie auseinander gesetzt haben. Wenn man sich die Entwicklung der Einkaufsmalls in Deutschland anschaut, stößt man unausweichlich auf die These, daß die europäischen Städte 'aussterben'. Um diese These beurteilen zu können, bearbeite ich im Kapitel 3. 'Das Verhältnis von Stadt und Kultur' und gehe im 4. Kapitel genauer auf die kulturelle Situation der Innenstadt ein. Im darauf folgenden Kapitel focussiere ich das Einkaufszentrum und die Behauptung, daß eine expansive Shopping-Center Entwicklung in Deutschland stattfindet, wobei der Trend von anspruchslosen Verkaufszonen zu erlebnisreichen Malls geht. Hierbei betrachte ich nicht nur den architektonischen und funktionalen Aufbau einen Einkaufszentrums, sondern versuche die enorme Entwicklung von deutschen Malls an Hand des Beispiels von dem des CentrO in Oberhausen zu verdeutlichen. Die Ausführungen zur Stadt als auch die zum Einkaufszentrum implizieren meine Hauptthese, daß sich durch die veränderten Bedürfnisse und die neuen Konsumgewohnheiten ein völlig neues Kulturverständnis etabliert hat. Wenn man früher mit dem Begriff Kultur die Hochkulturen unsere Gesellschaft meinte oder auch die geistige Kultur wie Literatur, Musik oder Kunst, so wird Kultur heute in einem ganz neuen Zusammenhang gebraucht. Viele Leute meinen heute ihre Freizeitbeschäftigung und ihren Drang nach neuen Erlebnissen, wenn sie von Kultur sprechen. Dieses neue Verständnis ist zu dem meistens mit dem Begriff Konsum gekoppelt, da für viele die Freizeitgestaltung mit dem Einkaufserlebnis verbunden ist. Da die Kultur einer Gesellschaft sie im gewissen Sinne auch repräsentiert, kann man heute von einer Erlebnisgesellschaft sprechen (vgl. Schulze 1998). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit lautet: 'Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum'. Wie man diesem Titel schon entnehmen kann, liegt der Schwerpunkt meiner Hausarbeit bei der kultursoziologischen Betrachtung der Entwicklung des Einkaufszentrums in Deutschland, wobei, bedingt durch das Thema, auch die Stadtsoziologie eine Rolle spielt. Aus diesem Grund umreiße ich zu Anfang die Kultursoziologie, sowie bekannte und klassische Soziologen, die sich mit der Kultursoziologie und der Stadtsoziologie auseinander gesetzt haben. Wenn man sich die Entwicklung der Einkaufsmalls in Deutschland anschaut, stößt man unausweichlich auf die These, daß die europäischen Städte 'aussterben'. Um diese These beurteilen zu können, bearbeite ich im Kapitel 3. 'Das Verhältnis von Stadt und Kultur' und gehe im 4. Kapitel genauer auf die kulturelle Situation der Innenstadt ein. Im darauf folgenden Kapitel focussiere ich das Einkaufszentrum und die Behauptung, daß eine expansive Shopping-Center Entwicklung in Deutschland stattfindet, wobei der Trend von anspruchslosen Verkaufszonen zu erlebnisreichen Malls geht. Hierbei betrachte ich nicht nur den architektonischen und funktionalen Aufbau einen Einkaufszentrums, sondern versuche die enorme Entwicklung von deutschen Malls an Hand des Beispiels von dem des CentrO in Oberhausen zu verdeutlichen. Die Ausführungen zur Stadt als auch die zum Einkaufszentrum implizieren meine Hauptthese, daß sich durch die veränderten Bedürfnisse und die neuen Konsumgewohnheiten ein völlig neues Kulturverständnis etabliert hat. Wenn man früher mit dem Begriff Kultur die Hochkulturen unsere Gesellschaft meinte oder auch die geistige Kultur wie Literatur, Musik oder Kunst, so wird Kultur heute in einem ganz neuen Zusammenhang gebraucht. Viele Leute meinen heute ihre Freizeitbeschäftigung und ihren Drang nach neuen Erlebnissen, wenn sie von Kultur sprechen. Dieses neue Verständnis ist zu dem meistens mit dem Begriff Konsum gekoppelt, da für viele die Freizeitgestaltung mit dem Einkaufserlebnis verbunden ist. Da die Kultur einer Gesellschaft sie im gewissen Sinne auch repräsentiert, kann man heute von einer Erlebnisgesellschaft sprechen (vgl. Schulze 1998). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quellenvergleich der Gesta Danorum und der Snorri Edda - Aufgezeigt am Beispiel der Saga des Balders by Mareike Schrödter
Cover of the book Probleme der Backsteinbaukunst im 19.Jh. by Mareike Schrödter
Cover of the book Die Zeit - Immanuel Kants transzendentale Ästhetik der Zeit und ihre Bedeutung für die neuzeitliche naturwissenschaftliche und philosophischen Debatte by Mareike Schrödter
Cover of the book Planung und Durchführung einer Klassenfahrt mit den Schwerpunkten Bewegung und Naturerlebnis by Mareike Schrödter
Cover of the book Das Bauhaus und Paul Klee by Mareike Schrödter
Cover of the book Äthiopien zwischen Tradition und Moderne am Beispiel von Daniachew Worqus Werk 'Die Dreizehnte Sonne' by Mareike Schrödter
Cover of the book Quellenanalyse unter Betrachtung der Gründe Bismarcks für die 'Emser Depesche' sowie seiner Denkweise und politischen Intentionen by Mareike Schrödter
Cover of the book Familie und Verwandtschaft by Mareike Schrödter
Cover of the book The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse by Mareike Schrödter
Cover of the book WIN-WIN Potentiale in vertikalen Kooperationen by Mareike Schrödter
Cover of the book Aufwachsen in der Schule - Chancen und Risiken by Mareike Schrödter
Cover of the book Diversification of the energy matrix in the metropolitan region of Santiago de Chile with focus on renewable energies by Mareike Schrödter
Cover of the book Mafiöse Strukturen - Charakteristika 'mafiöser Machenschaften' by Mareike Schrödter
Cover of the book Übersetzung von Werbetexten by Mareike Schrödter
Cover of the book Präventiver Arbeitsschutz - Erkennen und mindern von Gefahren am Beispiel eines Kleinunternehmens des KFZ/Metallgewerbes by Mareike Schrödter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy