Konfirmandenunterricht heute - Der Konfirmand in seinem Alltagsleben - Unterrichtsentwürfe: Band 4

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Konfirmandenunterricht heute - Der Konfirmand in seinem Alltagsleben - Unterrichtsentwürfe: Band 4 by Günter-Manfred Pracher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter-Manfred Pracher ISBN: 9783656305743
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Günter-Manfred Pracher
ISBN: 9783656305743
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach längerem überlegen habe ich mich dafür entschieden, noch einmal Unterrichtsvorschläge/entwürfe für den Konfirmandenunterricht zusammen - zustellen und diesem Band zu veröffentlichen. Er unterscheidet sich ein wenig von seinen drei Vorgängerbänden, da ich dieses Mal deutlich mehr Informationsmaterial, das natürlich als fakultativ anzusehen ist, verwendet habe. Es ist daher bei einigen Entwürfen unbedingt darauf zu achten, dass sich die Gruppe in ihrer Gesamtheit kognitiv durch den Umfang und Anforderungen nicht überfordert wird und auch in den einzelnen Arbeitsgruppen, beziehungsweise den Partnerarbeiten die Fähigkeiten im verbalen, im technischen oder auch manuellen Bereich der Konfirmanden so zusammengeführt werden, dass ich jeder Konfirmand auch mit seinen Gedanken und Ideen einbringen kann. Auch in diesem Buch ist meine Intention für die Unterrichtsentwürfe die, Ideen, Anregungen, Tipps und Möglichkeiten aufzeigen, ohne dabei Rezepte anzubieten. Es soll eine Entlastung bei zeitlichen Engpässen geschaffen werden, die für den/die Pfarrer/in sicherstellt, dass dennoch ein interessanter und spannender Unterricht angeboten werden kann. Alle Unterrichtsstunden haben biblische und theologisch - ethische Bezüge; dabei darf aber der wichtigste Bezug zum Alltag und dem realen Leben der jungen Menschen. Es war mir deshalb sehr wichtig das Leben der Jugendlichen näher zu beleuchten, Fragen und Zweifel aufzunehmen um ihnen über den Unterricht Wege aufzuzeigen, beziehungsweise sie finden zu lassen, wie der menschliche Alltag mit der Religion verbunden werden kann. Aus dem Wissen, dass die Konfirmation das Bekenntnis zum lebendigen Gott ist, soll den jungen Menschen eine Hilfestellung zur eigenen Positionierung angeboten werden. entscheiden können die Konfirmanden aber nur, wenn sie ausreichend informiert sind. Darum soll über den Aufbau und die Inhalte der Unterrichtsentwürfe ein Weg gefunden und umgesetzt werden, der den jungen Menschen hilft die Antworten auf ihre Fragen zu finden, beziehungsweise zu entdecken; sie sollen Raum für die Bearbeitung ihrer Probleme bekommen und über das gemeinsame Tun erkennen, dass sie nicht alleine mit ihren Problemen sind. Zwei Schlussbemerkungen: Die Bibelaufschlagübungen sollen den leichtern Umgang mit der Heiligen Schrift fördern; Medieneinsatz meint immer die medialen Geräte der jeweiligen Gemeinde: OHP, Beamer, Videokamera und Video Abspielgerät, CD - Player, Kassettenrecorder. Gottes Segen für unser aller Tun!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach längerem überlegen habe ich mich dafür entschieden, noch einmal Unterrichtsvorschläge/entwürfe für den Konfirmandenunterricht zusammen - zustellen und diesem Band zu veröffentlichen. Er unterscheidet sich ein wenig von seinen drei Vorgängerbänden, da ich dieses Mal deutlich mehr Informationsmaterial, das natürlich als fakultativ anzusehen ist, verwendet habe. Es ist daher bei einigen Entwürfen unbedingt darauf zu achten, dass sich die Gruppe in ihrer Gesamtheit kognitiv durch den Umfang und Anforderungen nicht überfordert wird und auch in den einzelnen Arbeitsgruppen, beziehungsweise den Partnerarbeiten die Fähigkeiten im verbalen, im technischen oder auch manuellen Bereich der Konfirmanden so zusammengeführt werden, dass ich jeder Konfirmand auch mit seinen Gedanken und Ideen einbringen kann. Auch in diesem Buch ist meine Intention für die Unterrichtsentwürfe die, Ideen, Anregungen, Tipps und Möglichkeiten aufzeigen, ohne dabei Rezepte anzubieten. Es soll eine Entlastung bei zeitlichen Engpässen geschaffen werden, die für den/die Pfarrer/in sicherstellt, dass dennoch ein interessanter und spannender Unterricht angeboten werden kann. Alle Unterrichtsstunden haben biblische und theologisch - ethische Bezüge; dabei darf aber der wichtigste Bezug zum Alltag und dem realen Leben der jungen Menschen. Es war mir deshalb sehr wichtig das Leben der Jugendlichen näher zu beleuchten, Fragen und Zweifel aufzunehmen um ihnen über den Unterricht Wege aufzuzeigen, beziehungsweise sie finden zu lassen, wie der menschliche Alltag mit der Religion verbunden werden kann. Aus dem Wissen, dass die Konfirmation das Bekenntnis zum lebendigen Gott ist, soll den jungen Menschen eine Hilfestellung zur eigenen Positionierung angeboten werden. entscheiden können die Konfirmanden aber nur, wenn sie ausreichend informiert sind. Darum soll über den Aufbau und die Inhalte der Unterrichtsentwürfe ein Weg gefunden und umgesetzt werden, der den jungen Menschen hilft die Antworten auf ihre Fragen zu finden, beziehungsweise zu entdecken; sie sollen Raum für die Bearbeitung ihrer Probleme bekommen und über das gemeinsame Tun erkennen, dass sie nicht alleine mit ihren Problemen sind. Zwei Schlussbemerkungen: Die Bibelaufschlagübungen sollen den leichtern Umgang mit der Heiligen Schrift fördern; Medieneinsatz meint immer die medialen Geräte der jeweiligen Gemeinde: OHP, Beamer, Videokamera und Video Abspielgerät, CD - Player, Kassettenrecorder. Gottes Segen für unser aller Tun!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die negative Erziehung bei Jean-Jacques Rousseau by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Ist die Zungenrede in der heutigen Kirche noch von Bedeutung? by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book La dernière semaine à Paris: Einführung und Anwendung des passé composé mit 'être' anhand eines Textes über die Erlebnisse der Familie Carbonne in Paris by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Tod, Trauer und Hoffnung: Themen im Religionsunterricht der Grundschule? by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book IT-Governance. Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Externe Ursachen globaler Klimavariationen by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Geschlechtsspezifische Kommunikation by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Intra-Ethnic Land Conflict. An Example of the Ameru Indigenous Peace Building Approaches by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book 'Die Ritterburg - Wir lernen die Teile der Burg kennen' als Thema einer Unterrichtsstunde für die 4. Klassenstufe by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Stottern im Kindesalter unter besonderer Berücksichtigung der kindlichen Sprachentwicklung und des Entwicklungsverlaufes by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Systembeschreibung eines Invertierten Pendels LIP100 unter Verwendung von MatLAB by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Mode um 1500 und im 'Narrenschiff' by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Selbst- und theoriegeleitete Fallreflexion eines Konfliktes in einer Grundschule by Günter-Manfred Pracher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy