Die Logik des Misslingens

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Logik des Misslingens by Peter Stoffels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Stoffels ISBN: 9783656244233
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Stoffels
ISBN: 9783656244233
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Wochen zeigten sich bei der 'Euro-Krise' wichtige Aspekte, die auch in der Wirtschaftspädagogik eine große Rolle spielen. Nach der Überschuldung Griechenlands wackelte die Währung der Europäischen Union (Euro) bedenklich. Auch die Bundesrepublik Deutschland mit ihren EU-Partnern konnte den Euro nicht stabilisieren. Immer mehr Haushalte von Staaten gerieten in Schieflage, die Börsenmärkte und Menschen gerieten in Aufruhr. Die europäische Union mühte sich zwar die Lage in den Griff zu bekommen, merkt aber bis heute, dass sehr viele Einflussfaktoren auf die Euro-Stabilität einwirken. Nicht alle Einflüsse sind dabei abzusehen oder zu beeinflussen. Die Weltwirtschaft, Haushalte und Wirtschaftskraft von anderen Ländern (USA, England, China) und innenpolitische Entscheidungen (vorzugsweise in Griechenland und Italien) beeinflussen die Entscheidungen der europäischen Union. Das Thema ist für alle beteiligten Akteure sehr komplex und dynamisch. Die Realität ist für die entscheidenden Akteure dabei nicht passiv und warten auf die Aktionen der Handelnden, sondern sie entwickeln sich aktiv. Das erzeugt bei den handelnden Akteuren Zeitdruck und erfordert die Fähigkeit abzuschätzen, welche Reaktionen und Auswirkungen Entscheidungen haben könn(t)en. Aus dieser schwierigen Situation ergeben sich einige interessante Fragen. Wie lassen sich komplexe und dynamische Situationen und Handlungen charakterisieren und welche Merkmale haben sie? Wie lassen sich diese Situationen gut auflösen, was haben Handelnde zu beachten oder welche Fehler könnten sie begehen? Warum sind viele Menschen bei der Vernetzung einer komplexen Entscheidungsfindung überfordert und warum enden diese Entscheidungen dann im Misslingen? Diese Fragen soll die folgende Seminararbeit beantworten. Sie stützt sich in erster Linie auf das gleichnamige Werk von Dietrich Dörner 'Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen'. Dörner ist der bekannteste Vertreter, wenn es darum geht komplexe Situationen zu beschreiben, analysieren und bestmöglich aufzulösen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Wochen zeigten sich bei der 'Euro-Krise' wichtige Aspekte, die auch in der Wirtschaftspädagogik eine große Rolle spielen. Nach der Überschuldung Griechenlands wackelte die Währung der Europäischen Union (Euro) bedenklich. Auch die Bundesrepublik Deutschland mit ihren EU-Partnern konnte den Euro nicht stabilisieren. Immer mehr Haushalte von Staaten gerieten in Schieflage, die Börsenmärkte und Menschen gerieten in Aufruhr. Die europäische Union mühte sich zwar die Lage in den Griff zu bekommen, merkt aber bis heute, dass sehr viele Einflussfaktoren auf die Euro-Stabilität einwirken. Nicht alle Einflüsse sind dabei abzusehen oder zu beeinflussen. Die Weltwirtschaft, Haushalte und Wirtschaftskraft von anderen Ländern (USA, England, China) und innenpolitische Entscheidungen (vorzugsweise in Griechenland und Italien) beeinflussen die Entscheidungen der europäischen Union. Das Thema ist für alle beteiligten Akteure sehr komplex und dynamisch. Die Realität ist für die entscheidenden Akteure dabei nicht passiv und warten auf die Aktionen der Handelnden, sondern sie entwickeln sich aktiv. Das erzeugt bei den handelnden Akteuren Zeitdruck und erfordert die Fähigkeit abzuschätzen, welche Reaktionen und Auswirkungen Entscheidungen haben könn(t)en. Aus dieser schwierigen Situation ergeben sich einige interessante Fragen. Wie lassen sich komplexe und dynamische Situationen und Handlungen charakterisieren und welche Merkmale haben sie? Wie lassen sich diese Situationen gut auflösen, was haben Handelnde zu beachten oder welche Fehler könnten sie begehen? Warum sind viele Menschen bei der Vernetzung einer komplexen Entscheidungsfindung überfordert und warum enden diese Entscheidungen dann im Misslingen? Diese Fragen soll die folgende Seminararbeit beantworten. Sie stützt sich in erster Linie auf das gleichnamige Werk von Dietrich Dörner 'Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen'. Dörner ist der bekannteste Vertreter, wenn es darum geht komplexe Situationen zu beschreiben, analysieren und bestmöglich aufzulösen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schön und passiv? Zur Darstellung von Frauen in ausgewählten Disney-Filmen von 1937 bis 2013 by Peter Stoffels
Cover of the book The Role of The Monarchy in Lewis Carroll's 'Alice's Adventures in Wonderland' and 'Through The Looking-Glass And What Alice Found There' by Peter Stoffels
Cover of the book Harold II. Godwineson by Peter Stoffels
Cover of the book Die Dynastie der Luxemburger am Beispiel Sigismund - Wie vollzog sich sein Aufstieg zum Kaiser? by Peter Stoffels
Cover of the book Chancen und Probleme des Programms 'Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0' für das US-Militär by Peter Stoffels
Cover of the book Integration von Workflow-Management- und Altsystemen in einer serviceorientierten Architektur by Peter Stoffels
Cover of the book Hilla und Bernd Becher. Versuch einer Darstellung by Peter Stoffels
Cover of the book Britanniens Beteiligung am Bürgerkrieg im Vierkaiserjahr. Die 'Historiae' von Tacitus by Peter Stoffels
Cover of the book Die actio pro socio im Aktienrecht unter besonderer Berücksichtigung des Klagezulassungsverfahrens nach § 148 AktG by Peter Stoffels
Cover of the book London, ein gescheitertes Panopticon? by Peter Stoffels
Cover of the book Samsung´s Marketing Story by Peter Stoffels
Cover of the book Die strategische Bedeutung von Mergers & Acquisitions zum Aufbau technologischer Kompetenzen am Beispiel der Medizintechnologiebranche by Peter Stoffels
Cover of the book Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien by Peter Stoffels
Cover of the book Bedeutung von Führung in betrieblichen Gruppenkonzepten by Peter Stoffels
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und Entwicklungspolitik by Peter Stoffels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy