Erlebnispädagogik als Alternative für gewaltbereite und straffällig gewordene Jugendliche

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Erlebnispädagogik als Alternative für gewaltbereite und straffällig gewordene Jugendliche by Christiane Ranft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Ranft ISBN: 9783640667321
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Ranft
ISBN: 9783640667321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Hochschule Mittweida (FH) (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alles was einer woanders erlebt, kann er, im Prinzip, auch zu Hause erleben; oder anders gesagt: er wird in der Fremde nur das erfahren, was in ihm (für das Erlebnis) bereit ist. Nur hindert ihn in der eigenen Kultur allzu oft das Eingespielte des Alltagslebens daran, sich für Anderes zu öffnen. Der Zugang zu vielen Erlebnissen in ihm ist erschwert und verstellt' (Hans-Jürgen Heinrichs 1997 zit. n. Klawe, Willy; Bräuer, Wolfgang 1998, S. 7, Herv. i. Orig.). In vielen Bereichen der sozialen und pädagogischen Arbeit werden zur Alltagsarbeit ergänzend, erlebnispädagogische Aktivitäten verwendet. Die Erlebnispädagogik erfährt weiterhin ihre Akzeptanz, da hier unmittelbar die Natur und die Gemeinschaft erlebt werden kann, angesichts einer Lebenswelt in der die Natur und das Sozialverhalten fast nur noch in Form der Medien übermittelt werden. Oder durch Verregelung und beschränkte Wohnverhältnisse ganz verhindert wird. In den vergangen Jahren ist die Erlebnispädagogik zunehmend als spezielle Pädagogik für Kinder und Jugendliche verstanden worden, die als sehr schwierig gelten und mit anderen pädagogischen Zugängen nicht mehr erreicht werden konnten. Im Umgang mit Jugendlichen die zur Gewalt bereit sind und oder straffällig geworden sind, wird die Erlebnispädagogik als letztes Mittel aus der allgemeinen Ratlosigkeit im Umgang mit diesem Klientel gesehen. Diese Art von Erziehung wird jedoch von den Jugendlichen nicht als sonderlich 'cool' eingestuft. Lieber schließen sie sich mit anderen Jugendlichen zusammen und man zieht um die Häuser. In diesen Cliquen wird 'abgehangen' und oftmals werden sich besondere Mutproben erdacht um in der Gruppe akzeptiert zu werden oder 'Kicks' zu erleben. Freiheiten werden genommen und die Erwachsenen kümmern sich nicht um die Belange nach Freizeitaktivitäten die Spaß aber auch Wissen vermitteln. Den meisten Jugendlichen fehlen die kleinen Abenteuer, sie lungern auf den Straßen weil Jugendhäuser fehlen. Dann holen sie sich ihre Befriediung etwas zu erleben auf eigene Faust und nicht immer legal. Und hier kommt die Erlebnispädagogik ins Spiel, sie versucht den Jugendlichen mit Aktivitäten zu einem sozialen Menschen zu formen,der Verantwortung für sich und seine Umgebung übernehmen kann und seine eigenen Fähigkeiten erkennt und darüber hinaus geht. Doch was genau Erlebnispädagogik ist, wie sie sich auswirkt auf die Persönlichkeit und das Verhalten, wo man sie erlebt und an wen sie gerichtet ist soll im folgenden erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Hochschule Mittweida (FH) (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alles was einer woanders erlebt, kann er, im Prinzip, auch zu Hause erleben; oder anders gesagt: er wird in der Fremde nur das erfahren, was in ihm (für das Erlebnis) bereit ist. Nur hindert ihn in der eigenen Kultur allzu oft das Eingespielte des Alltagslebens daran, sich für Anderes zu öffnen. Der Zugang zu vielen Erlebnissen in ihm ist erschwert und verstellt' (Hans-Jürgen Heinrichs 1997 zit. n. Klawe, Willy; Bräuer, Wolfgang 1998, S. 7, Herv. i. Orig.). In vielen Bereichen der sozialen und pädagogischen Arbeit werden zur Alltagsarbeit ergänzend, erlebnispädagogische Aktivitäten verwendet. Die Erlebnispädagogik erfährt weiterhin ihre Akzeptanz, da hier unmittelbar die Natur und die Gemeinschaft erlebt werden kann, angesichts einer Lebenswelt in der die Natur und das Sozialverhalten fast nur noch in Form der Medien übermittelt werden. Oder durch Verregelung und beschränkte Wohnverhältnisse ganz verhindert wird. In den vergangen Jahren ist die Erlebnispädagogik zunehmend als spezielle Pädagogik für Kinder und Jugendliche verstanden worden, die als sehr schwierig gelten und mit anderen pädagogischen Zugängen nicht mehr erreicht werden konnten. Im Umgang mit Jugendlichen die zur Gewalt bereit sind und oder straffällig geworden sind, wird die Erlebnispädagogik als letztes Mittel aus der allgemeinen Ratlosigkeit im Umgang mit diesem Klientel gesehen. Diese Art von Erziehung wird jedoch von den Jugendlichen nicht als sonderlich 'cool' eingestuft. Lieber schließen sie sich mit anderen Jugendlichen zusammen und man zieht um die Häuser. In diesen Cliquen wird 'abgehangen' und oftmals werden sich besondere Mutproben erdacht um in der Gruppe akzeptiert zu werden oder 'Kicks' zu erleben. Freiheiten werden genommen und die Erwachsenen kümmern sich nicht um die Belange nach Freizeitaktivitäten die Spaß aber auch Wissen vermitteln. Den meisten Jugendlichen fehlen die kleinen Abenteuer, sie lungern auf den Straßen weil Jugendhäuser fehlen. Dann holen sie sich ihre Befriediung etwas zu erleben auf eigene Faust und nicht immer legal. Und hier kommt die Erlebnispädagogik ins Spiel, sie versucht den Jugendlichen mit Aktivitäten zu einem sozialen Menschen zu formen,der Verantwortung für sich und seine Umgebung übernehmen kann und seine eigenen Fähigkeiten erkennt und darüber hinaus geht. Doch was genau Erlebnispädagogik ist, wie sie sich auswirkt auf die Persönlichkeit und das Verhalten, wo man sie erlebt und an wen sie gerichtet ist soll im folgenden erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Internet als Quelle neuer Text-Gattungen. Blogs und Foren by Christiane Ranft
Cover of the book Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften, dargestellt an Beispielen der Praxis by Christiane Ranft
Cover of the book Max Ernsts 'Au Rendez-vous des Amis' (1922): Ein präsurrealistisches Gruppen- und Freundschaftsbild by Christiane Ranft
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder by Christiane Ranft
Cover of the book Deutschland - Die Single-Gesellschaft by Christiane Ranft
Cover of the book Zeitschriften im 17. und 18. Jahrhundert - Die Moralischen Wochenschriften als Medium der Aufklärung by Christiane Ranft
Cover of the book Die Übertragung der Grundsätze zum Ausgleich ehebedingter Zuwendungen auf den Vermögensausgleich von faktischen Lebensgemeinschaften by Christiane Ranft
Cover of the book Die Rolle der Religion in der sozialen und politischen Entwicklung Vietnams by Christiane Ranft
Cover of the book Der Einfluss des Westens auf die geschichtliche Entwicklung der japanischen Schriftkultur by Christiane Ranft
Cover of the book Zur Übergangskonsolidierung nach IFRS 3 (2008) und IAS 27 (2008) - Auswirkungen auf die At-Equity-Bilanzierung by Christiane Ranft
Cover of the book In jeder Sprache ist man ein anderer Mensch. Sprachwelten und Identität der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland by Christiane Ranft
Cover of the book Ökonomische Perspektive auf das Thema Wasserressourcen-Management by Christiane Ranft
Cover of the book Ein umweltorientierter Produktlebenszyklus im Rahmen der nachhaltigen Produktpolitik by Christiane Ranft
Cover of the book Interaktion und Gefühlsarbeit by Christiane Ranft
Cover of the book Zur Geschichte der Gartenstadt by Christiane Ranft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy