Kommunikation im Mathematikunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Kommunikation im Mathematikunterricht by Martin Boras, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Boras ISBN: 9783638227223
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Boras
ISBN: 9783638227223
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, Universität Hamburg (Pädagogisches Insitut), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Lernen ist der Prozeß, durch den Verhalten aufgrund von Interaktionen mit der Umwelt oder Reaktionen auf eine Situation relativ dauerhaft entsteht oder verändert wird, wobei auszuschließen ist, daß diese Änderung durch angeborene Reaktionsweisen, Reifungsvorgänge oder vorübergehende Zustände des Organismus (Ermüdung, Rausch oder ähnliches) bedingt sind ...' Aus dieser Definition wird deutlich, daß sich Lernen auf zwei Wegen vollziehen kann: 1) Interaktion mit der Umwelt und 2) Reaktionen auf Situationen. Mit Hilfe dieser Definition soll die Bedeutung der Interaktion (der Sprache) für den Lernprozeß aufgezeigt werden. Die Auseinandersetzung mit der Sprache bzw. dem geleiteten (unterrichtlichen) Erlernen der Sprache wurzelt in der Antike. Beispielweise ist die Rhetorik ein Bildungsziel im antiken Griechenland. Neue Impulse bzgl. der Sprache im Unterricht gibt Comenius. Er fordert, daß alle Unterweisungen in der Muttersprache geschieht (was nicht bedeuten soll, daß keine Fremdsprache gelernt werden darf). Daraus schließt er weiter, daß im Unterricht nichts Unverstandenes gelernt bzw. auswendig gelernt werden soll. In der Geschichte der Pädagogik findet eine ständige Auseinandersetzung mit dem Hauptmedium des Lernprozesses statt. Kommunikation und Sprache (bzw. der Verlauf der Kommunikation) spielt eine entscheidende Rolle im Unterricht - auch heute noch. Dieser Interaktionsprozeß oder der Lernprozeß durch Interaktion scheint aber sehr störanfällig zu sein. Nicht ohne Grund entwickelt Rainer Winkel eine kritisch-kommunikative Pädagogik, in der er gezielt den Interaktionsprozeß zum Ausgangspunkt seiner Unterrichtsplanung macht und verschiedene Störgrößen fest mit dem Unterrichtsgeschehen verbindet. Um den Interaktionsprozess im Unterricht genauer, auch gerade auf seine Störnanfälligkeit untersuchen bzw. beschreiben zu können, wird zunächst der Kommunikationsprozeß beschrieben. Hierfür wird das Shannon-Weaver-Modell verwendet. Der zweite Weg des Lernens, die Reaktion auf Situationen, wird in der Hausarbeit nicht behandelt. In dem folgendem Abschnitt werden verschiedene Begriffe (Sender, Empfänger, Code ...) so wie sie in der Literatur verwendet werden (und hier übernommen werden) beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, Universität Hamburg (Pädagogisches Insitut), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Lernen ist der Prozeß, durch den Verhalten aufgrund von Interaktionen mit der Umwelt oder Reaktionen auf eine Situation relativ dauerhaft entsteht oder verändert wird, wobei auszuschließen ist, daß diese Änderung durch angeborene Reaktionsweisen, Reifungsvorgänge oder vorübergehende Zustände des Organismus (Ermüdung, Rausch oder ähnliches) bedingt sind ...' Aus dieser Definition wird deutlich, daß sich Lernen auf zwei Wegen vollziehen kann: 1) Interaktion mit der Umwelt und 2) Reaktionen auf Situationen. Mit Hilfe dieser Definition soll die Bedeutung der Interaktion (der Sprache) für den Lernprozeß aufgezeigt werden. Die Auseinandersetzung mit der Sprache bzw. dem geleiteten (unterrichtlichen) Erlernen der Sprache wurzelt in der Antike. Beispielweise ist die Rhetorik ein Bildungsziel im antiken Griechenland. Neue Impulse bzgl. der Sprache im Unterricht gibt Comenius. Er fordert, daß alle Unterweisungen in der Muttersprache geschieht (was nicht bedeuten soll, daß keine Fremdsprache gelernt werden darf). Daraus schließt er weiter, daß im Unterricht nichts Unverstandenes gelernt bzw. auswendig gelernt werden soll. In der Geschichte der Pädagogik findet eine ständige Auseinandersetzung mit dem Hauptmedium des Lernprozesses statt. Kommunikation und Sprache (bzw. der Verlauf der Kommunikation) spielt eine entscheidende Rolle im Unterricht - auch heute noch. Dieser Interaktionsprozeß oder der Lernprozeß durch Interaktion scheint aber sehr störanfällig zu sein. Nicht ohne Grund entwickelt Rainer Winkel eine kritisch-kommunikative Pädagogik, in der er gezielt den Interaktionsprozeß zum Ausgangspunkt seiner Unterrichtsplanung macht und verschiedene Störgrößen fest mit dem Unterrichtsgeschehen verbindet. Um den Interaktionsprozess im Unterricht genauer, auch gerade auf seine Störnanfälligkeit untersuchen bzw. beschreiben zu können, wird zunächst der Kommunikationsprozeß beschrieben. Hierfür wird das Shannon-Weaver-Modell verwendet. Der zweite Weg des Lernens, die Reaktion auf Situationen, wird in der Hausarbeit nicht behandelt. In dem folgendem Abschnitt werden verschiedene Begriffe (Sender, Empfänger, Code ...) so wie sie in der Literatur verwendet werden (und hier übernommen werden) beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationales Privatrecht und Deliktsrecht by Martin Boras
Cover of the book Die Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland by Martin Boras
Cover of the book Eine praxisorientierte Analyse von Übersetzungsstrategien in einer literarischen Übersetzung by Martin Boras
Cover of the book Hauptstädte des Alten Ägypten im Überblick by Martin Boras
Cover of the book A Study of the Leadership Styles of Project Managers and its Impact on Project Performance in Software Industry of Pakistan by Martin Boras
Cover of the book Trainingsplanung und -steuerung eines Krafttrainings nach der ILB-Methode by Martin Boras
Cover of the book Ertragsmodelle von Social Communities im Web 2.0 by Martin Boras
Cover of the book Sigmund Freud und Wilhelm Jensen. Übersetzung des Briefwechsels aus dem Jahr 1907 by Martin Boras
Cover of the book Potente Manipulation: Berlusconi und die Verbindung von Politik und Medien by Martin Boras
Cover of the book Djihadismus - Realität oder Ideologie? by Martin Boras
Cover of the book Real Madrid - Die Marke ist größer als der sportliche Erfolg by Martin Boras
Cover of the book Die Gestalt der 'Ol'ga': ihre Konzeption und ihre Funktion in Ivan Gon?arovs Roman 'Oblomov' by Martin Boras
Cover of the book Online-Advertising: Werbung im Internet by Martin Boras
Cover of the book Werden Jobs, die durch soziale Netzwerke gefunden werden, besser bezahlt als andere Jobs? by Martin Boras
Cover of the book Die Herausforderung der national verfassten Gewerkschaften durch die Globalisierung by Martin Boras
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy