Dschihad und Kampf im Heiligen Koran und in der Überlieferung

Arabisch und Deutsch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Dschihad und Kampf im Heiligen Koran und in der Überlieferung by Abdulghafur Sabuni, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Abdulghafur Sabuni ISBN: 9783656934653
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Abdulghafur Sabuni
ISBN: 9783656934653
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Dschihad bedeutet Anstrengung, Kampf, Bemühung, Einsatz und bezeichnet in der islamischen Religion die Anstrengung bzw. den Kampf auf dem Wege Gottes. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit diesem Begriff im Bezug auf den Koran (ab Seite 7) und die Überlieferung (ab Seite 79). Der Koran (arabisch al-Qur'an) 'Lesung, Vortrag' ist die Offenbarung Gottes an den Propheten Muhammad, vermittelt durch den Erzengel Gabriel. Er ist in einer einzigartigen Sprachform - keiner Reimprosa - abgefasst und wurde in einem Zeitraum von 23 Jahren verkündet. Die erste schriftliche Niederlegung entstand nach dem Tode des Propheten zu Zeiten des ersten Kalifen Abu Bakr (632-634). Die endgültige Fassung wurde in der Zeit des dritten Kalifen Uthman (644-656) erstellt. Seinerzeit wurden alle älteren Koranschriften eingesammelt und vernichtet. Im Jahre 1923 erstellte die Al-Azhar-Universität die offizielle ägyptische Koranausgabe. Der Koran besteht aus 114 Kapiteln (Suren) mit unterschiedlicher Anzahl von Versen (Zeichen). Er ist in der Regel in 30 und 60 Teile geteilt. Diese Einteilung in gleich lange Abschnitte findet vor allem in der Liturgie Verwendung. Nach der sogenannten kufischen Verszählung sowie der offiziellen ägyptischen Ausgabe besteht der Koran aus 6236 Versen. Daneben existieren noch andere Verszählungen. Von den 114 Suren wurden 82 in Mekka und 20 in Medina offenbart. 12 Suren sind den Offenbarungsort betreffend umstritten. Im Titel der einzelnen Suren werden Name der Sure, Anzahl der Verse und Offenbarungsort (Mekka oder Medina) angegeben. Die mekkanischen Verse sind jene, die vor der Hidschra «Auswanderung» nach Medina im Jahre 622 hinabgesandt wurden. Die medinensischen Verse sind solche, die nach der Auswanderung nach Medina offenbart wurden. Wenn eine Sure als mekkanisch oder medinensisch bezeichnet wird, bedeutet dies lediglich, dass der überwiegende Teil der in dieser Sure enthaltenen Verse in Mekka oder Medina herabgesandt wurde. Nach Ansicht der Mehrheit der islamischen Gelehrten wurden die folgenden 20 Suren in Medina offenbart: 2, 3, 4, 5, 8, 9, 24, 33, 47, 48, 49, 57, 58, 59, 60, 62, 63, 65, 66, 110. Insgesamt 82 Suren wurden in Mekka herabgesandt. Bei den nachstehenden 12 Suren ist es umstritten, ob sie mekkanisch oder medinensisch sind: 1, 13, 55, 61, 64, 83, 97, 98, 99, 112, 113, 114. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Dschihad bedeutet Anstrengung, Kampf, Bemühung, Einsatz und bezeichnet in der islamischen Religion die Anstrengung bzw. den Kampf auf dem Wege Gottes. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit diesem Begriff im Bezug auf den Koran (ab Seite 7) und die Überlieferung (ab Seite 79). Der Koran (arabisch al-Qur'an) 'Lesung, Vortrag' ist die Offenbarung Gottes an den Propheten Muhammad, vermittelt durch den Erzengel Gabriel. Er ist in einer einzigartigen Sprachform - keiner Reimprosa - abgefasst und wurde in einem Zeitraum von 23 Jahren verkündet. Die erste schriftliche Niederlegung entstand nach dem Tode des Propheten zu Zeiten des ersten Kalifen Abu Bakr (632-634). Die endgültige Fassung wurde in der Zeit des dritten Kalifen Uthman (644-656) erstellt. Seinerzeit wurden alle älteren Koranschriften eingesammelt und vernichtet. Im Jahre 1923 erstellte die Al-Azhar-Universität die offizielle ägyptische Koranausgabe. Der Koran besteht aus 114 Kapiteln (Suren) mit unterschiedlicher Anzahl von Versen (Zeichen). Er ist in der Regel in 30 und 60 Teile geteilt. Diese Einteilung in gleich lange Abschnitte findet vor allem in der Liturgie Verwendung. Nach der sogenannten kufischen Verszählung sowie der offiziellen ägyptischen Ausgabe besteht der Koran aus 6236 Versen. Daneben existieren noch andere Verszählungen. Von den 114 Suren wurden 82 in Mekka und 20 in Medina offenbart. 12 Suren sind den Offenbarungsort betreffend umstritten. Im Titel der einzelnen Suren werden Name der Sure, Anzahl der Verse und Offenbarungsort (Mekka oder Medina) angegeben. Die mekkanischen Verse sind jene, die vor der Hidschra «Auswanderung» nach Medina im Jahre 622 hinabgesandt wurden. Die medinensischen Verse sind solche, die nach der Auswanderung nach Medina offenbart wurden. Wenn eine Sure als mekkanisch oder medinensisch bezeichnet wird, bedeutet dies lediglich, dass der überwiegende Teil der in dieser Sure enthaltenen Verse in Mekka oder Medina herabgesandt wurde. Nach Ansicht der Mehrheit der islamischen Gelehrten wurden die folgenden 20 Suren in Medina offenbart: 2, 3, 4, 5, 8, 9, 24, 33, 47, 48, 49, 57, 58, 59, 60, 62, 63, 65, 66, 110. Insgesamt 82 Suren wurden in Mekka herabgesandt. Bei den nachstehenden 12 Suren ist es umstritten, ob sie mekkanisch oder medinensisch sind: 1, 13, 55, 61, 64, 83, 97, 98, 99, 112, 113, 114. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Imitators of Christ' by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Erzeugungsdidaktik in einer Theatergruppe Erwachsenener by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Die Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach dem Auslandseinsatz by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Die islamische Identitätskrise by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Aufgaben eines Key Account Managers by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Muttersprachlicher Unterricht in Deutschland by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Portfoliooptimierung durch den Einsatz von Optionen by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Kinder und Jugendliche in Armut by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Mode in der zeitgenössischen Jugendkultur by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Gotteserfahrung bei Karl Rahner by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book The Motifs of Utopia and Dystopia in Aldous Huxley's 'Brave New World' by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Markenrecherche - Grundlagen und Durchführung by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Seniorenmärkte, Senioren-Marketing, Seniorenwerbung by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Diskussion um eine 'Neue Regionale Geographie' by Abdulghafur Sabuni
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy