Digitales Fernsehen in Deutschland - Hintergründe und Lösungsansätze zur Marktpenetration

Hintergründe und Lösungsansätze zur Marktpenetration

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Digitales Fernsehen in Deutschland - Hintergründe und Lösungsansätze zur Marktpenetration by Frank Hermanns, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Hermanns ISBN: 9783638519908
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Hermanns
ISBN: 9783638519908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Digitales Fernsehen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Stunde Null für das werbefinanzierte Privatfernsehen 1984 und dem bundesweiten Start des Satellitenfernsehens mit dem Launch des ersten direktstrahlenden europäischen Fernsehsatelliten ASTRA 1A am 11.10.1988 steht das deutsche Fernsehen mit der Digitalisierung des Rundfunks nun inmitten der dritten Revolution in gerade einmal 20 Jahren. Der Fernseher, der heutzutage in nahezu allen Haushalten vorhanden ist und dessen Nutzung in den letzten fünfzig Jahren erlernt wurde, wird dabei durch die Digitalisierung seiner Verbreitungswege zum Multimedium der Informationsgesellschaft. Somit übernimmt das digitale Fernsehen eine Art Lokomotivfunktion bei der Vollvernetzung der Haushalte als notwendige Voraussetzung für den Wandel von der Industriegesellschaft zur Informations- und Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts. 'Der Eintritt in ein neues Fernsehzeitalter hat begonnen.' Doch in Deutschland scheint sich der Fernsehzuschauer und damit einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte der Digitalisierung, die in vielen anderen Bereichen, angefangen mit der 1979 eingeführten Compact Disc (CD), später dann DVDs, MP3s, aber auch Mobiltelefonen, dem ISDN-Telefonnetz, dem PC und dem Internet, um nur einige der bedeutendsten Begleiter unseres täglichen Lebens zu nennen, auch hierzulande einen erfolgreichen Siegeszug hat führen können, beim Übergang zur neuen Form audiovisuellen Rundfunks nicht so recht auf die neue Technologie einlassen zu wollen. Doch nicht nur er übt sich derzeit noch in Zurückhaltung. Auch innerhalb der Branche währte die Euphorie nicht allzu lange. So zogen sich beispielsweise die geplanten Konkurrenzangebote zum ersten deutschen Digitalfernsehsender DF1, die aus dem Hause Bertelsmann ('RTL Club') und der ProSieben-Sat.1-Gruppe ('SiebenPlus') stammten, schnell wieder aus dem Markt zurück, was selbigen noch vor seinem eigentlich Start bereits erschütterte und Erwartungen deutlich dämpfte. In der Branche und der Öffentlichkeit ist seitdem die Unsicherheit, ob die Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland auch nur annähernd so stürmisch verlaufen wird wie erhofft, nicht gewichen und der anfänglichen unternehmerischen Begeisterung hinsichtlich der Markteinführungschancen bereits Ernüchterung gefolgt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Digitales Fernsehen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Stunde Null für das werbefinanzierte Privatfernsehen 1984 und dem bundesweiten Start des Satellitenfernsehens mit dem Launch des ersten direktstrahlenden europäischen Fernsehsatelliten ASTRA 1A am 11.10.1988 steht das deutsche Fernsehen mit der Digitalisierung des Rundfunks nun inmitten der dritten Revolution in gerade einmal 20 Jahren. Der Fernseher, der heutzutage in nahezu allen Haushalten vorhanden ist und dessen Nutzung in den letzten fünfzig Jahren erlernt wurde, wird dabei durch die Digitalisierung seiner Verbreitungswege zum Multimedium der Informationsgesellschaft. Somit übernimmt das digitale Fernsehen eine Art Lokomotivfunktion bei der Vollvernetzung der Haushalte als notwendige Voraussetzung für den Wandel von der Industriegesellschaft zur Informations- und Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts. 'Der Eintritt in ein neues Fernsehzeitalter hat begonnen.' Doch in Deutschland scheint sich der Fernsehzuschauer und damit einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte der Digitalisierung, die in vielen anderen Bereichen, angefangen mit der 1979 eingeführten Compact Disc (CD), später dann DVDs, MP3s, aber auch Mobiltelefonen, dem ISDN-Telefonnetz, dem PC und dem Internet, um nur einige der bedeutendsten Begleiter unseres täglichen Lebens zu nennen, auch hierzulande einen erfolgreichen Siegeszug hat führen können, beim Übergang zur neuen Form audiovisuellen Rundfunks nicht so recht auf die neue Technologie einlassen zu wollen. Doch nicht nur er übt sich derzeit noch in Zurückhaltung. Auch innerhalb der Branche währte die Euphorie nicht allzu lange. So zogen sich beispielsweise die geplanten Konkurrenzangebote zum ersten deutschen Digitalfernsehsender DF1, die aus dem Hause Bertelsmann ('RTL Club') und der ProSieben-Sat.1-Gruppe ('SiebenPlus') stammten, schnell wieder aus dem Markt zurück, was selbigen noch vor seinem eigentlich Start bereits erschütterte und Erwartungen deutlich dämpfte. In der Branche und der Öffentlichkeit ist seitdem die Unsicherheit, ob die Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland auch nur annähernd so stürmisch verlaufen wird wie erhofft, nicht gewichen und der anfänglichen unternehmerischen Begeisterung hinsichtlich der Markteinführungschancen bereits Ernüchterung gefolgt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumsarbeit: Personalcontrolling by Frank Hermanns
Cover of the book Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Überlegungen zur Intersexualität auf der Grundlage von 'XXOXY ungelöst' von Ulrike Klöppel by Frank Hermanns
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst by Frank Hermanns
Cover of the book Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften by Frank Hermanns
Cover of the book Die Programmstruktur als flow. Wie der Privatsender ProSieben den Rezipienten in der Primetime an sich bindet by Frank Hermanns
Cover of the book Empirische Arbeit zur Fremdbeobachtung by Frank Hermanns
Cover of the book Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression by Frank Hermanns
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen - Frauen als Opfer und Täter by Frank Hermanns
Cover of the book Die Machtdelegation innerhalb der EU - eine Defiziterscheinung? by Frank Hermanns
Cover of the book Von der Stellenanzeige zur Personaleinstellung. Die Personalauswahl im Krankenhaus by Frank Hermanns
Cover of the book Emotion, Attribution und Leistung im schulischen Kontext by Frank Hermanns
Cover of the book Die diskrete Präsenz des abwesend anwesenden Vaters in PERELBERGs Konzept der Core Phantasy by Frank Hermanns
Cover of the book Die Methodik des EEG - Definition, Verfahren und Anwendungsgebiete by Frank Hermanns
Cover of the book Kritische Betrachtung möglicher Auswirkungen von Basel II auf das Kreditvergabeverhalten der Banken by Frank Hermanns
Cover of the book Zum Einfluss von Sonnenaktivität und NAO auf das Klima von Mitteleuropa. Rekonstruktion aus historischen Daten und laminierten Maarsedimenten der Eifel by Frank Hermanns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy