Kinderlosigkeit, Scheidung, Verwitwung - Enden von Ehen in der römischen Gesellschaft und deren Bedeutung für die Frau

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Kinderlosigkeit, Scheidung, Verwitwung - Enden von Ehen in der römischen Gesellschaft und deren Bedeutung für die Frau by Christian Hochmuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Hochmuth ISBN: 9783640906390
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Hochmuth
ISBN: 9783640906390
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Familie und Gesellschaft in Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein beeindruckendes Beispiel eines Lebenslaufs, der die Problematik dieser Arbeit prägnant kennzeichnet, ist der von Tullia. '[...] Cicero's cherished daughter, was engaged at 12, and married at 16, to an excellent young man. She was widowed at 22, remarried at 23, divorced at 28; married again at 29, divorced at 33 - and dead, soon after childbirth, at 34. The evidence of inscriptions shows that she was not untypical' (Gillian 1981, S.201). Dieses Zitat weist auf viele Probleme hin, mit denen sich Frauen im Römischen Reich konfrontiert sahen. Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit dem Ende von Ehen in der römischen Gesellschaft auseinander. Dabei steht vor allen Dingen die weibliche Seite im Mittelpunkt. Wie gingen Frauen mit der Trennung von ihrem Gatten durch Tod oder Scheidung um? Welche Gründe gab es in der römischen Gesellschaft, eine Ehe aufzulösen? Welche Bedeutung hatte der Verlust des Partners und mit welchen Problemen sah sich eine Frau daraufhin konfrontiert? Auf diese Fragen soll die Arbeit eingehen. Besondere Aufmerksamkeit widme ich dem Witwenstand. Neben den Problemen, die sich für Witwen ergaben, sind ebenso deren Möglichkeiten mit solch einer Situation umzugehen, Gegenstand dieses Textes. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit dem Thema Scheidung und im Besonderen mit einem ihrer Hauptauslöser, der Kinderlosigkeit. Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Wiederheirat, der sowohl für den Gegenstand der Verwitwung, als auch den der Scheidung von zentraler Bedeutung ist. Dabei kann man nicht darauf verzichten auf das Verständnis von Ehe einzugehen, dass Theodor Kissel als 'Zweckgemeinschaft ohne Gefühl' bezeichnet hat (Kissel 2008, S.1).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Familie und Gesellschaft in Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein beeindruckendes Beispiel eines Lebenslaufs, der die Problematik dieser Arbeit prägnant kennzeichnet, ist der von Tullia. '[...] Cicero's cherished daughter, was engaged at 12, and married at 16, to an excellent young man. She was widowed at 22, remarried at 23, divorced at 28; married again at 29, divorced at 33 - and dead, soon after childbirth, at 34. The evidence of inscriptions shows that she was not untypical' (Gillian 1981, S.201). Dieses Zitat weist auf viele Probleme hin, mit denen sich Frauen im Römischen Reich konfrontiert sahen. Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit dem Ende von Ehen in der römischen Gesellschaft auseinander. Dabei steht vor allen Dingen die weibliche Seite im Mittelpunkt. Wie gingen Frauen mit der Trennung von ihrem Gatten durch Tod oder Scheidung um? Welche Gründe gab es in der römischen Gesellschaft, eine Ehe aufzulösen? Welche Bedeutung hatte der Verlust des Partners und mit welchen Problemen sah sich eine Frau daraufhin konfrontiert? Auf diese Fragen soll die Arbeit eingehen. Besondere Aufmerksamkeit widme ich dem Witwenstand. Neben den Problemen, die sich für Witwen ergaben, sind ebenso deren Möglichkeiten mit solch einer Situation umzugehen, Gegenstand dieses Textes. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit dem Thema Scheidung und im Besonderen mit einem ihrer Hauptauslöser, der Kinderlosigkeit. Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Wiederheirat, der sowohl für den Gegenstand der Verwitwung, als auch den der Scheidung von zentraler Bedeutung ist. Dabei kann man nicht darauf verzichten auf das Verständnis von Ehe einzugehen, dass Theodor Kissel als 'Zweckgemeinschaft ohne Gefühl' bezeichnet hat (Kissel 2008, S.1).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung by Christian Hochmuth
Cover of the book Corpus-based analysis of the partial synonyms 'oppress, repress, suppress' with regard to their contextual usage by Christian Hochmuth
Cover of the book Vergleich von Europavorstellungen. Europabilder im Ost- und Westblock by Christian Hochmuth
Cover of the book Das nicht-staatliche Schulwesen in Schweden by Christian Hochmuth
Cover of the book Christine Wilhelmine von Grävenitz. Zwischen politischer Macht und 'Landsverderberin' by Christian Hochmuth
Cover of the book Asset Backed Transaktionen (ABS) - Struktur und Problemlagen by Christian Hochmuth
Cover of the book Regionale Umweltprobleme und Migration aus Sicht der ökonomischen Theorie by Christian Hochmuth
Cover of the book Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen der PE und ihr Nutzen für die Praxis by Christian Hochmuth
Cover of the book DDR-Sport und Olympia by Christian Hochmuth
Cover of the book Preemptive and Nonpreemptive Goal Programming by Christian Hochmuth
Cover of the book Risikocontrolling als modernes Instrument der Unternehmensführung in einer Bank by Christian Hochmuth
Cover of the book Instruments of market intervention in the European agricultural market and their impacts on supply by Christian Hochmuth
Cover of the book Europäische Grundlagendokumente für das informelle und non-formale Lernen by Christian Hochmuth
Cover of the book Kommunikation in Staatenvölkern am Beispiel der Ameise by Christian Hochmuth
Cover of the book Migration - eine neue globale Herausforderung by Christian Hochmuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy