Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser?

Die verdeckten Kosten der Überwachung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser? by Sven Schönwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Schönwald ISBN: 9783640414789
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Schönwald
ISBN: 9783640414789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Seminar: 'Strategische Kooperation, Verhandeln und Verkaufen', Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung 'Nicht aufs Wort glauben, aufs strengste prüfen - das ist die Lösung der marxistischen Arbeiter' (Lenin, 1971, S. 358). Damit brachte Lenin folgende Aussage 'Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser' in Erscheinung. Mit dieser Arbeit möchte ich das Gegenteil 'Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser' illustrieren. Vertrauen ist die notwendige Voraussetzung zwischenmenschlicher Beziehungen. Ohne Vertrauen stehen wir meistens schlechter dar als wenn wir unseren Mitmenschen in einigen Situationen blind vertrauen würden. Natürlich darf man die Kontrolle über einige Handlungen der Mitmenschen bzw. der Unternehmungen nicht au-ßer Acht lassen. Stellen Sie sich die Situation in der Bahn vor, sie haben 2 große Koffer dabei und Ihre wichtigsten Unterlagen liegen auf dem Tisch. Sie möchten ganz kurz auf die Toilette, aber können Ihre Sachen nicht zurücklassen. Sie bitten Ihren Sitzpartner um ganz kurz auf Ihre Sachen aufzupassen. Ist das gefühlsmäßiges Vertrauen oder bewusste Kontrolle? So ein ähnliches Verhalten untersuchten ich und meine Vortragspartner Kristian Nix in unserer Präsentation an der Universität zu Köln mit den Studenten. Wir stellten den Studenten folgende Frage: Ihr wollt für einige Zeit verreisen. Da Ihr viele Pflanzen in Eurer Wohnung habt, fragt ihr eure Nachbarin, ob sie diese gießen könnte. Würdet ihr eurer Nachbarin die Hausschlüssel überlassen? Dazu möchte ich, nach dem ich einen Überblick über die Thematik geschaffen habe, im Fazit auf das Resultat eingehen. Vertrauen kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, sei im philosophischen, psychologischen, ethnologischen, sowohl individuell als auch im gesellschaftlichen Kontext. So hat sie auch verschiedene Definitionen, wie 'Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Ver-trauen generell mit dem Glauben an die Zuverlässigkeit, Integrität, Ehrlichkeit und Gerech-tigkeit der in Frage kommenden Personen gleichgesetzt.' (Krystek & Zumbrock, 1993, S. 4), sowie 'Vertrauen ist ein sozialer Vorgang. Er führt dazu, dass ein Mensch gesichert Verant-wortung für seine wichtigen Interessen übertragen kann - und zwar an einen zweiten Men-schen oder an eine Organisation.' (Eschenbach, 1997, S. 26). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Seminar: 'Strategische Kooperation, Verhandeln und Verkaufen', Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung 'Nicht aufs Wort glauben, aufs strengste prüfen - das ist die Lösung der marxistischen Arbeiter' (Lenin, 1971, S. 358). Damit brachte Lenin folgende Aussage 'Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser' in Erscheinung. Mit dieser Arbeit möchte ich das Gegenteil 'Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser' illustrieren. Vertrauen ist die notwendige Voraussetzung zwischenmenschlicher Beziehungen. Ohne Vertrauen stehen wir meistens schlechter dar als wenn wir unseren Mitmenschen in einigen Situationen blind vertrauen würden. Natürlich darf man die Kontrolle über einige Handlungen der Mitmenschen bzw. der Unternehmungen nicht au-ßer Acht lassen. Stellen Sie sich die Situation in der Bahn vor, sie haben 2 große Koffer dabei und Ihre wichtigsten Unterlagen liegen auf dem Tisch. Sie möchten ganz kurz auf die Toilette, aber können Ihre Sachen nicht zurücklassen. Sie bitten Ihren Sitzpartner um ganz kurz auf Ihre Sachen aufzupassen. Ist das gefühlsmäßiges Vertrauen oder bewusste Kontrolle? So ein ähnliches Verhalten untersuchten ich und meine Vortragspartner Kristian Nix in unserer Präsentation an der Universität zu Köln mit den Studenten. Wir stellten den Studenten folgende Frage: Ihr wollt für einige Zeit verreisen. Da Ihr viele Pflanzen in Eurer Wohnung habt, fragt ihr eure Nachbarin, ob sie diese gießen könnte. Würdet ihr eurer Nachbarin die Hausschlüssel überlassen? Dazu möchte ich, nach dem ich einen Überblick über die Thematik geschaffen habe, im Fazit auf das Resultat eingehen. Vertrauen kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, sei im philosophischen, psychologischen, ethnologischen, sowohl individuell als auch im gesellschaftlichen Kontext. So hat sie auch verschiedene Definitionen, wie 'Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Ver-trauen generell mit dem Glauben an die Zuverlässigkeit, Integrität, Ehrlichkeit und Gerech-tigkeit der in Frage kommenden Personen gleichgesetzt.' (Krystek & Zumbrock, 1993, S. 4), sowie 'Vertrauen ist ein sozialer Vorgang. Er führt dazu, dass ein Mensch gesichert Verant-wortung für seine wichtigen Interessen übertragen kann - und zwar an einen zweiten Men-schen oder an eine Organisation.' (Eschenbach, 1997, S. 26). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Restschuldbefreiung natürlicher Personen in der Insolvenz. Rechtslage und Reform by Sven Schönwald
Cover of the book Der Einsatz eines Lernmanagement-Systems zur Unterstützung von Lernprozessen - Entwicklung und Evaluation eines Projekts für den Englischunterricht by Sven Schönwald
Cover of the book Im Gleichgewicht mit Yoga by Sven Schönwald
Cover of the book Konfliktbeilegung im Mittelalter am Beispiel Heinrichs II. by Sven Schönwald
Cover of the book Die Hansestadt Tallinn. Entwicklung, Bedeutung des Hafens und globale Tendenzen by Sven Schönwald
Cover of the book Immanuel Kants Analytik des Schönen by Sven Schönwald
Cover of the book Martin Luthers problematische Rolle in der Sprachgeschichte by Sven Schönwald
Cover of the book Employer Branding als Abgrenzung zum klassischen Personalmarketing by Sven Schönwald
Cover of the book Die aztekische Schöpfungsmythologie und ihre Bedeutung für das aztekische Religions- und Selbstverständnis by Sven Schönwald
Cover of the book Die Erbsündenlehre: Grundlage und Entstehungsgeschichte by Sven Schönwald
Cover of the book Lesekompetenz und deren schulische Förderung by Sven Schönwald
Cover of the book Die Kritik an der Ratingindustrie by Sven Schönwald
Cover of the book Die 'Geistlichen Übungen' des Ignatius von Loyola. Entstehung, Aufbau und Inhalt der ignatianischen Exerzitien by Sven Schönwald
Cover of the book Psychologie der Persönlichkeit by Sven Schönwald
Cover of the book Das Familienbrett nach Ludewig: Ein Skulpturverfahren für Forschung und Praxis by Sven Schönwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy