Körperschaftsteuer: Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Körperschaftsteuer: Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung by Marcel Frädrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Frädrich ISBN: 9783638533829
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Frädrich
ISBN: 9783638533829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzwissenschaften, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Finanzwissenschaft wird der Begriff Inzidenz unter anderem dazu gebraucht um darzustellen, wer Steuern trägt, wer also für eine Steuer tatsächlich aufkommt. Bei der Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung geht es also darum, festzustellen, wer endgültig die Steuerlast einer Gewinnsteuer wie der Körperschaftsteuer trägt (zu bestimmen, wer die Steuer an den Staat entrichtet, ist dagegen meistens relativ einfach). Das Problem ist, dass die Steuerlast nicht zwangsläufig von demjenigen getragen wird, der die Steuer formal, also nach den Steuergesetzen, entrichtet. Eine Steuererhebung 'verändert in der Regel nicht nur den relativen Preis des besteuerten Gutes, sondern über ausgelöste Nachfrage- und Angebotsentscheidungen auch die relativen Preise auf anderen Märkten.' Vom Zusammenspiel dieser Reaktionen hängt nun ab, wer ökonomisch endgültig die Steuerlast zu tragen hat. Letztlich wird jedoch immer ein Individuum die Steuerlast zu tragen haben, da juristische Personen selbst immer wirtschaftliches Eigentum von Anteilseignern oder Aktionären sind. Ein mögliches Beispiel für das Zusammenspiel der Marktreaktionen ist die Einführung oder Erhöhung einer Lohnsteuer, die der Arbeitgeber zu entrichten hat. Möglicherweise trägt das Unternehmen als Arbeitgeber die höhere Steuerlast. Eventuell gibt es die Last aber auch an die Konsumenten weiter, indem höhere Preise verlangt werden oder aber die Steuer wird wirtschaftlich von den Arbeitnehmern getragen indem die Nettolöhne sinken. Diese Seminararbeit soll sich nun mit dem Thema befassen, wer am Ende wirtschaftlich von der Last einer Körperschaftsteuer, also vereinfacht einer Gewinnbesteuerung, getroffen wird. Um ein Grundverständnis für die Probleme der Inzidenzanalyse zu schaffen, sollen daher zunächst einige Begriffe geklärt werden und in die einfachen Überlegungen eingeführt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzwissenschaften, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Finanzwissenschaft wird der Begriff Inzidenz unter anderem dazu gebraucht um darzustellen, wer Steuern trägt, wer also für eine Steuer tatsächlich aufkommt. Bei der Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung geht es also darum, festzustellen, wer endgültig die Steuerlast einer Gewinnsteuer wie der Körperschaftsteuer trägt (zu bestimmen, wer die Steuer an den Staat entrichtet, ist dagegen meistens relativ einfach). Das Problem ist, dass die Steuerlast nicht zwangsläufig von demjenigen getragen wird, der die Steuer formal, also nach den Steuergesetzen, entrichtet. Eine Steuererhebung 'verändert in der Regel nicht nur den relativen Preis des besteuerten Gutes, sondern über ausgelöste Nachfrage- und Angebotsentscheidungen auch die relativen Preise auf anderen Märkten.' Vom Zusammenspiel dieser Reaktionen hängt nun ab, wer ökonomisch endgültig die Steuerlast zu tragen hat. Letztlich wird jedoch immer ein Individuum die Steuerlast zu tragen haben, da juristische Personen selbst immer wirtschaftliches Eigentum von Anteilseignern oder Aktionären sind. Ein mögliches Beispiel für das Zusammenspiel der Marktreaktionen ist die Einführung oder Erhöhung einer Lohnsteuer, die der Arbeitgeber zu entrichten hat. Möglicherweise trägt das Unternehmen als Arbeitgeber die höhere Steuerlast. Eventuell gibt es die Last aber auch an die Konsumenten weiter, indem höhere Preise verlangt werden oder aber die Steuer wird wirtschaftlich von den Arbeitnehmern getragen indem die Nettolöhne sinken. Diese Seminararbeit soll sich nun mit dem Thema befassen, wer am Ende wirtschaftlich von der Last einer Körperschaftsteuer, also vereinfacht einer Gewinnbesteuerung, getroffen wird. Um ein Grundverständnis für die Probleme der Inzidenzanalyse zu schaffen, sollen daher zunächst einige Begriffe geklärt werden und in die einfachen Überlegungen eingeführt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Perspektive von Gesellschaftskritik und Zukunftsentwurf in Volker Brauns 'Die Übergangsgesellschaft' (1982) und Anton Cechovs 'Drei Schwestern' (1901) by Marcel Frädrich
Cover of the book Analyse der normierten Vorgaben der DIN-Norm 33961 hinsichtlich der Einstellung der Mitarbeiter und Kunden in einem Fitness-Studio anhand des Thermalsolbades in Salzgitter by Marcel Frädrich
Cover of the book Aufwachsen im Zeitalter der Neuen Medien - Wie das Internet und die Sozialen Netzwerke zu stetigen Begleitern der Kinder und Jugendlichen werden by Marcel Frädrich
Cover of the book Die unterschiedlichen Rechtsschutzmöglichkeiten beim Beamten by Marcel Frädrich
Cover of the book Das File Transfer Protocol unter Windows und Linux by Marcel Frädrich
Cover of the book Sozialisation und Massenmedien by Marcel Frädrich
Cover of the book Kommentierter Unterrichtsentwurf einer fiktiven Unterrichtsstunde zum Thema 'Songtexte und Liebe im Deutschunterricht' einer neunten Klasse eines Gymnasiums by Marcel Frädrich
Cover of the book Ikonographie der Tributszenen des Neuen Reichs und Handelskontakte by Marcel Frädrich
Cover of the book Geschichten im Religionsunterricht by Marcel Frädrich
Cover of the book Die Rolle des Reichspräsidiums und der Reichsregierung im Bismarckstaat 1866 - 1878 by Marcel Frädrich
Cover of the book 'The picture of Dorian Gray' and Gothicism by Marcel Frädrich
Cover of the book Max Weber und der Islam - Der Qur'an und sein Verhältnis zu Mohammed by Marcel Frädrich
Cover of the book Babyklappe und anonyme Geburt by Marcel Frädrich
Cover of the book Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels by Marcel Frädrich
Cover of the book Einflüsse der englischen Migranten auf die Gesellschaft (Nord-) Amerikas am Beispiel der Puritaner by Marcel Frädrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy