König Hieron II. zwischen Karthagern und Römern (269-218)

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book König Hieron II. zwischen Karthagern und Römern (269-218) by Jan Trützschler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Trützschler ISBN: 9783638245890
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Trützschler
ISBN: 9783638245890
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Geschichte der Stadt Syrakus, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist die Regierungszeit König Hieron II. von Syrakus zwischen 269 und 218. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf seiner Politik in Bezug auf Rom und Karthago im Konflikt um die Küstenstadt Messana zwischen 269 und 263/262, welcher letztlich ausschlaggebend für den I. Punischen Krieg war. Dementsprechend wird Hierons II. Rolle bei der Entstehung und im Verlauf des Krieges in den ersten beiden Kapiteln näher beleuchtet. Allerdings soll auch das sonstige außen- und innenpolitische Wirken Hierons II. nicht vernachlässigt werden, so dass sich hieraus der Inhalt des dritten Kapitels ergibt. Der zu untersuchende Zeitraum beginnt, wie schon erwähnt, im Jahre 269, also in dem Jahr der Erhebung Hierons II. zum König von Syrakus und knüpft damit direkt an die Ereignisse 275/274 als Hieron II. im Zuge eines Staatsstreichs als bevollmächtigter Stratege die Macht in der Stadt ergriff, 1 und endet mit dem Jahr 218, also dem Beginn des II. Punischen Krieges, das eine wichtige Zäsur in Hierons II. Herrschaft darstellt. Im Folgenden wird also nicht die gesamte Zeitspanne der Regierung des syrakusanischen Königs abgedeckt. Trotzdem soll versucht werden ein Gesamtbild seiner Leistungen zu zeichnen. Hilfreich war hierbei vor allem Alexander Schenk Graf von Stauffenbergs Werk 'König Hieron der Zweite von Syrakus'. Obwohl einige seiner Datierung heute wissenschaftlich veraltet sind und in der vorliegenden Arbeit durch die in Helmut Berves 'König Hieron II.' angegeben aktuellen Angaben ergänzt werden mussten, beschreibt er doch äußerst detailliert das Schaffen des Herrschers. Bei der Bearbeitung der Frage nach Hierons II. Rolle vor und im I. Punischen Krieg stellt Karl-Wilhelm Welweis Aufsatz 'Hieron II. von Syrakus und der Ausbruch des Ersten Punischen Krieges' die Grundlage dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Geschichte der Stadt Syrakus, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist die Regierungszeit König Hieron II. von Syrakus zwischen 269 und 218. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf seiner Politik in Bezug auf Rom und Karthago im Konflikt um die Küstenstadt Messana zwischen 269 und 263/262, welcher letztlich ausschlaggebend für den I. Punischen Krieg war. Dementsprechend wird Hierons II. Rolle bei der Entstehung und im Verlauf des Krieges in den ersten beiden Kapiteln näher beleuchtet. Allerdings soll auch das sonstige außen- und innenpolitische Wirken Hierons II. nicht vernachlässigt werden, so dass sich hieraus der Inhalt des dritten Kapitels ergibt. Der zu untersuchende Zeitraum beginnt, wie schon erwähnt, im Jahre 269, also in dem Jahr der Erhebung Hierons II. zum König von Syrakus und knüpft damit direkt an die Ereignisse 275/274 als Hieron II. im Zuge eines Staatsstreichs als bevollmächtigter Stratege die Macht in der Stadt ergriff, 1 und endet mit dem Jahr 218, also dem Beginn des II. Punischen Krieges, das eine wichtige Zäsur in Hierons II. Herrschaft darstellt. Im Folgenden wird also nicht die gesamte Zeitspanne der Regierung des syrakusanischen Königs abgedeckt. Trotzdem soll versucht werden ein Gesamtbild seiner Leistungen zu zeichnen. Hilfreich war hierbei vor allem Alexander Schenk Graf von Stauffenbergs Werk 'König Hieron der Zweite von Syrakus'. Obwohl einige seiner Datierung heute wissenschaftlich veraltet sind und in der vorliegenden Arbeit durch die in Helmut Berves 'König Hieron II.' angegeben aktuellen Angaben ergänzt werden mussten, beschreibt er doch äußerst detailliert das Schaffen des Herrschers. Bei der Bearbeitung der Frage nach Hierons II. Rolle vor und im I. Punischen Krieg stellt Karl-Wilhelm Welweis Aufsatz 'Hieron II. von Syrakus und der Ausbruch des Ersten Punischen Krieges' die Grundlage dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evaluation webbasierender Lernplattformen: Blackboard by Jan Trützschler
Cover of the book Altersdiskriminierung - Rechtsfolgen by Jan Trützschler
Cover of the book Epilepsie-Update by Jan Trützschler
Cover of the book Deutsche Mitbestimmungsregelungen auf dem Prüfstand des EuGH by Jan Trützschler
Cover of the book Schule im Nationalsozialismus by Jan Trützschler
Cover of the book Das Pflegephänomen Sturz. Eine Annäherung durch NANDA-Pflegediagnosen zur Verbesserung der Pflegequalität by Jan Trützschler
Cover of the book Bedeutung und Rolle des 'hinzugekommenen Seienden' in den Büchern IV bis VII der Metaphysik des Aristoteles by Jan Trützschler
Cover of the book Leibliche Bildung und Sportunterricht by Jan Trützschler
Cover of the book Electronic Recruitment. Chancen für das Unternehmen Kienbaum. Analyse und Lösungsstrategien by Jan Trützschler
Cover of the book Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution by Jan Trützschler
Cover of the book Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas by Jan Trützschler
Cover of the book Die Geschichte der Jugend. Die Anfänge der modernen Wahrnehmung der Jugend by Jan Trützschler
Cover of the book Kommunikation als Operationsweise sozialer Systeme by Jan Trützschler
Cover of the book Einschulungsdiagnostik, eine kritische Bestandsaufnahme by Jan Trützschler
Cover of the book Einschränkung der Lageberichterstattung gem. § 289 HGB durch die Staatsschutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB by Jan Trützschler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy