Jugend in der DDR: politische Sozialisation und Mentalitätsentwicklung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jugend in der DDR: politische Sozialisation und Mentalitätsentwicklung by Vera Zischke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vera Zischke ISBN: 9783638447997
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vera Zischke
ISBN: 9783638447997
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Jugend in der DDR, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die staatlich festgeschriebenen Anforderungen an die Jugendlichen in der DDR waren hoch - sozialistische Persönlichkeiten sollten sie werden, die politischen Zielvorgaben als die eigenen anerkennen und zudem sollten sie im alltäglichen Leben deutlich machen, dass dies auch ihrer vollen Überzeugung entsprach. Die Freiheiten in der Umsetzung dieser Vorgaben waren gering - in der Regel durchlebte der Jugendliche die sogenannte sozialistische Normalbiographie. Die Weichen dafür wurden bereits in frühester Kindheit mit einem umfassenden Netz an vorschulischer Kinderbetreuung gesetzt, gefolgt vom Besuch der Einheitsschule und der Freizeitorganisationen, bis hin zur staatlich angeleiteten Berufswahl. Strukturelle Besonderheiten des DDR-Systems wie zum Beispiel jene Kinderkrippen und der politisch-ideologische Hintergrund der staatlichen Erziehung machen die Sozialisation der DDR-Jugendlichen zu einem umfassenden Untersuchungsgegenstand. Im Verlauf dieser Arbeit sollen die staatlichen Sozialisationsinstanzen der DDR untersucht und deren Folgen für die Mentalitätsentwicklung der Jugendlichen bewertet werden. Die Kernfragen lauten dabei: War die staatlich eingeforderte vollständige Identifikation mit dem Marxismus-Leninismus Wirklichkeit oder Wunschdenken der SED? War eine distanzierte, kritische Haltung zum politischen System der DDR möglich, nachdem dessen Sozialisationsinstanzen durchlaufen waren? Lag eine kritische Distanz überhaupt im Interesse der Jugendlichen? Und gab es eine DDR-spezifische Jugendmentalität? Als Jugendspanne gilt in der vorliegenden Arbeit der Zeitraum vom 14. bis zum 25. Lebensjahr. Diese Festlegung orientiert sich sowohl an der themenbezogenen wissenschaftlichen Literatur, als auch an der Rahmengebung des Zentralinstitutes für Jugendforschung in Leipzig, das zu DDR-Zeiten als wohl bedeutendstes Untersuchungsorgan für Stimmungen und Überzeugungen der Jugendlichen galt und für nachfolgende Untersuchungen noch bis heute gilt. Die Jugend in der DDR wird außerdem als Gesamtheit begriffen und nicht in verschiedene Generationen unterteilt. Denn neben einigen Veränderungen in den Erziehungspraktiken der DDR, die hier auszugsweise Erwähnung finden, blieb das hauptsächliche Erziehungsziel, die sozialistische Persönlichkeit, über die Jahre hinweg unverändert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Jugend in der DDR, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die staatlich festgeschriebenen Anforderungen an die Jugendlichen in der DDR waren hoch - sozialistische Persönlichkeiten sollten sie werden, die politischen Zielvorgaben als die eigenen anerkennen und zudem sollten sie im alltäglichen Leben deutlich machen, dass dies auch ihrer vollen Überzeugung entsprach. Die Freiheiten in der Umsetzung dieser Vorgaben waren gering - in der Regel durchlebte der Jugendliche die sogenannte sozialistische Normalbiographie. Die Weichen dafür wurden bereits in frühester Kindheit mit einem umfassenden Netz an vorschulischer Kinderbetreuung gesetzt, gefolgt vom Besuch der Einheitsschule und der Freizeitorganisationen, bis hin zur staatlich angeleiteten Berufswahl. Strukturelle Besonderheiten des DDR-Systems wie zum Beispiel jene Kinderkrippen und der politisch-ideologische Hintergrund der staatlichen Erziehung machen die Sozialisation der DDR-Jugendlichen zu einem umfassenden Untersuchungsgegenstand. Im Verlauf dieser Arbeit sollen die staatlichen Sozialisationsinstanzen der DDR untersucht und deren Folgen für die Mentalitätsentwicklung der Jugendlichen bewertet werden. Die Kernfragen lauten dabei: War die staatlich eingeforderte vollständige Identifikation mit dem Marxismus-Leninismus Wirklichkeit oder Wunschdenken der SED? War eine distanzierte, kritische Haltung zum politischen System der DDR möglich, nachdem dessen Sozialisationsinstanzen durchlaufen waren? Lag eine kritische Distanz überhaupt im Interesse der Jugendlichen? Und gab es eine DDR-spezifische Jugendmentalität? Als Jugendspanne gilt in der vorliegenden Arbeit der Zeitraum vom 14. bis zum 25. Lebensjahr. Diese Festlegung orientiert sich sowohl an der themenbezogenen wissenschaftlichen Literatur, als auch an der Rahmengebung des Zentralinstitutes für Jugendforschung in Leipzig, das zu DDR-Zeiten als wohl bedeutendstes Untersuchungsorgan für Stimmungen und Überzeugungen der Jugendlichen galt und für nachfolgende Untersuchungen noch bis heute gilt. Die Jugend in der DDR wird außerdem als Gesamtheit begriffen und nicht in verschiedene Generationen unterteilt. Denn neben einigen Veränderungen in den Erziehungspraktiken der DDR, die hier auszugsweise Erwähnung finden, blieb das hauptsächliche Erziehungsziel, die sozialistische Persönlichkeit, über die Jahre hinweg unverändert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Terminologische Unterscheidung 'Sprache'/'Dialekt' sowie Anwendung auf das Andalusische und auf das Asturische. by Vera Zischke
Cover of the book Geldmenge und die Politik der EZB by Vera Zischke
Cover of the book Involvement des Kunden bei der Wahrnehmung von Finanzdienstleistungen by Vera Zischke
Cover of the book Handlungsoptionen des deutschen Staates in der Bankenkrise by Vera Zischke
Cover of the book Die politischen Systeme Osteuropas by Vera Zischke
Cover of the book The Protagonist's Conflict in James Joyce's 'Eveline' by Vera Zischke
Cover of the book Neue Perspektiven für die Schule für Erziehungshilfe durch die Resilienzforschung by Vera Zischke
Cover of the book Unterschiede Handels- und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie by Vera Zischke
Cover of the book Benjamin Lee Whorfs linguistisches Relativitätsprinzip by Vera Zischke
Cover of the book Wasserversorgung und Entsorgung im Kontext der Hygiene by Vera Zischke
Cover of the book Allgemeines zur Kapitalwertmethode by Vera Zischke
Cover of the book Vor- und Nachteile des Wissensmanagements by Vera Zischke
Cover of the book Aufbau und Umsetzungsbeispiele von Beschwerdemanagementsystemen by Vera Zischke
Cover of the book Arbeitsplatz- und Tätigkeitsanalyse by Vera Zischke
Cover of the book Grundzüge einer Christologie nach Auschwitz by Vera Zischke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy