Die Pädagogik des Nationalsozialismus am Beispiel von Ernst Krieck

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Pädagogik des Nationalsozialismus am Beispiel von Ernst Krieck by Stephanie Klingemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Klingemann ISBN: 9783640122714
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Klingemann
ISBN: 9783640122714
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftigen wir uns mit dem Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung von Ernst Kriecks Erziehungsmodell. Eine weitere Grundlage bieten uns Franzjörg Baumgarts Erläuterungen in seinem Buch 'Erziehungs- und Bildungstheorien'. Wir haben Ernst Krieck als Repräsentanten der nationalsozialistischen Erziehungswissenschaft ausgewählt, weil er einer der führenden Ideologen der Pädagogik im Dritten Reich war und wir aufgrund der Fülle der Materialien exemplarisch die Grundelemente der damaligen Pädagogik erläutern wollen. Dabei geht es uns zunächst um die nationalsozialistische Weltanschauung und wie diese in dem Erziehungsmodell von Ernst Krieck zum Ausdruck kommt. Ferner möchten wir in kurzer Form darlegen, wie Krieck die funktionale und intentionale Erziehung verschieden gewichtet und wie sich dies im Alltagsleben der Kinder und Jugendlichen bemerkbar gemacht hat. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Hitlerjugend, den Minderheiten widmen wir nur ein kurzes Kapitel, da der Umfang dieser Hausarbeit es uns nicht ermöglicht, diese Verbrechen angemessen zu werten. Mit der Frage, wie die Neugestaltung in der Erziehungswissenschaft nach 1945 vonstatten gegangen ist, beschäftigen wir uns in Kapitel V, bevor wir im letzten Kapitel die Diskussion in der heutigen Zeit bearbeiten, ob die Pädagogik des Nationalsozialismus in der erziehungswissenschaftlichen Tradition steht oder aber, ob sie einen Bruch mit ihr darstellt. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir uns bewusst sind, mit diesem Thema nicht angemessen genug umgehen zu können. Wir hoffen, dass es uns mit dieser Hausarbeit gelingt, Analyse und Kritik voneinander zu trennen, da es gerade vor dem Hintergrund des wahrscheinlich größten Menschheitsverbrechen schwer fällt, nicht schnell in eine Wertung zu verfallen. 2Erziehung im Nationalsozialismus 'Meine Pädagogik ist hart', so formulierte Hitler seine Erziehungsideale, 'Das Schwache muss weggehämmert werden. Es wird eine Jugend heranwachsen, vor der sich die Welt erschrecken wird. Eine gewalttätige, herrische, unerschrockene, grausame Jugend will ich ...' Damit diese Pädagogik Erfolg haben sollte, wurden die Kindheit und die Jugend unter Hitler durchorganisiert und die Kinder von klein auf für den Kampf und für den Krieg erzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftigen wir uns mit dem Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung von Ernst Kriecks Erziehungsmodell. Eine weitere Grundlage bieten uns Franzjörg Baumgarts Erläuterungen in seinem Buch 'Erziehungs- und Bildungstheorien'. Wir haben Ernst Krieck als Repräsentanten der nationalsozialistischen Erziehungswissenschaft ausgewählt, weil er einer der führenden Ideologen der Pädagogik im Dritten Reich war und wir aufgrund der Fülle der Materialien exemplarisch die Grundelemente der damaligen Pädagogik erläutern wollen. Dabei geht es uns zunächst um die nationalsozialistische Weltanschauung und wie diese in dem Erziehungsmodell von Ernst Krieck zum Ausdruck kommt. Ferner möchten wir in kurzer Form darlegen, wie Krieck die funktionale und intentionale Erziehung verschieden gewichtet und wie sich dies im Alltagsleben der Kinder und Jugendlichen bemerkbar gemacht hat. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Hitlerjugend, den Minderheiten widmen wir nur ein kurzes Kapitel, da der Umfang dieser Hausarbeit es uns nicht ermöglicht, diese Verbrechen angemessen zu werten. Mit der Frage, wie die Neugestaltung in der Erziehungswissenschaft nach 1945 vonstatten gegangen ist, beschäftigen wir uns in Kapitel V, bevor wir im letzten Kapitel die Diskussion in der heutigen Zeit bearbeiten, ob die Pädagogik des Nationalsozialismus in der erziehungswissenschaftlichen Tradition steht oder aber, ob sie einen Bruch mit ihr darstellt. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir uns bewusst sind, mit diesem Thema nicht angemessen genug umgehen zu können. Wir hoffen, dass es uns mit dieser Hausarbeit gelingt, Analyse und Kritik voneinander zu trennen, da es gerade vor dem Hintergrund des wahrscheinlich größten Menschheitsverbrechen schwer fällt, nicht schnell in eine Wertung zu verfallen. 2Erziehung im Nationalsozialismus 'Meine Pädagogik ist hart', so formulierte Hitler seine Erziehungsideale, 'Das Schwache muss weggehämmert werden. Es wird eine Jugend heranwachsen, vor der sich die Welt erschrecken wird. Eine gewalttätige, herrische, unerschrockene, grausame Jugend will ich ...' Damit diese Pädagogik Erfolg haben sollte, wurden die Kindheit und die Jugend unter Hitler durchorganisiert und die Kinder von klein auf für den Kampf und für den Krieg erzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozial- und rechtsgeschichtliche Betrachtungen zum 'Weistum über die Allmend und die Vogtei Schauenburg' by Stephanie Klingemann
Cover of the book Stuff Happens: Historical Writing or History Play? by Stephanie Klingemann
Cover of the book Was ist eine Commodity Currency? - Der Russische Rubel als Warenwährung by Stephanie Klingemann
Cover of the book Zur Geschichte der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland by Stephanie Klingemann
Cover of the book Hollywood und Vietnam - Die Bedeutung des Vietnamfilms für die Bildung von Geschichtsbildern by Stephanie Klingemann
Cover of the book Die frühen Materialbilder von Antoni Tàpies by Stephanie Klingemann
Cover of the book H. P. Grice - Implikaturen by Stephanie Klingemann
Cover of the book Sprachförderung in Deutsch für mehrsprachig aufwachsende Kinder im Vorschulalter by Stephanie Klingemann
Cover of the book Medieneinsatz im Unterricht by Stephanie Klingemann
Cover of the book Ökosoziale Marktwirtschaft by Stephanie Klingemann
Cover of the book Compounds - Main Properties and Problems by Stephanie Klingemann
Cover of the book Pneumatologie: Michael Welker - Gottes Geist by Stephanie Klingemann
Cover of the book Stress im helfenden Beruf. Evaluation in einem Kinder- und Jugendhaus by Stephanie Klingemann
Cover of the book Triumph über Perseus: Die Makedonien-Politik des Lucius Aemilius Paullus Macedonicus by Stephanie Klingemann
Cover of the book Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung by Stephanie Klingemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy